malâtes*
Band VI, Spalte 70
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

malâtes* adj., nur im SH (Erlangen,
Ms. 396: maladis . leprosus [13. Jh.]) und in
literarischen Quellen (auch in den Formen
malât, malâde): ‚aussätzig; leprosus‘. Die mhd.
Formen mit -d- sind aus afrz. malade ‚krank‘
entlehnt, während die Formen mit -t- entweder
direkt aus mlat. malatus adj. ‚dss.‘ über-
nommen sind oder den Laut dem Einfluss der
mlat. Form verdanken. Die mhd. Form auf -es
stellt eine sekundäre Erweiterung um das germ.
Adj. bildende Suffix *-iska- (s. -isc) dar. – Nhd.
dial. bair. (veraltet) malatsch, malatz ‚krank,
(bes.) aussätzig‘. Dagegen stammt die im Nhd.
übliche Form malad, malade ‚(leicht) krank
und sich deshalb unwohl, elend fühlend‘ aus
nfrz. malade ‚krank‘.

Ahd. Wb. 6, 143; Splett, Ahd. Wb. 1, 1225; Schützei-
chel⁷ 213; Starck-Wells 396; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 6, 244; Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 145;
Lexer 1, 2016; 3, Nachtr. 308; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
324 (leprosus). – Hildebrandt 1974–95: 1, 309. 584; 3,
114. – Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1584. – Höfler 1899:
390; Heyne 1899–1908: 3, 150; M. Åsdahl-Holmberg,
NdM 26 (1970), 46 f.; Riecke 2004: 1, 348. 380. 393.
408; 2, 389.

Aus afrz. malade adj. ‚krank‘ bzw. mlat. ma-
latus ‚dss.‘ sind mit der gleichen suffixalen
Erweiterung wie in mhd. malâtes auch entlehnt:
mndd. malātisch ‚krank‘; mndl. malaetsch,
nndl. melaats ‚krank von Lepra‘ (daraus nwest-
fries. melaatsk); afries. malātsk ‚aussätzig‘,
nwestfries. melaatsk ‚aussätzig‘ (vgl. auch me.,
ne. malade ‚krank‘).

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 890; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 12; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4,
1056 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 421; Vries, Ndls. et.
wb. 435; Et. wb. Ndl. Ke-R 329 f.; Hofmann-Popkema,
Afries. Wb. 316; Richthofen, Afries. Wb. 915; Fryske wb.
13, 179; eMED s. v. malade adj.; eOED s. v. malade adj.
and n.

Mlat. malatus ‚krank‘ (> aitalien. malatto, ita-
lien. [am]malato, afrz. malabde, malade, nfrz.
malade, prov. malaute, katal. malalt, rum. mă-
rat) ist eine Zusammenrückung aus lat. male
habitus ‚sich übel behabend, unwohl, krank‘.

Thes. ling. lat. 8, 163; Du Cange² 5, 191; Körting, Lat.-
rom. Wb.³ Nr. 5833; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr.
5264; Wartburg, Frz. et. Wb. 6, 1, 87 ff.

RS

Information

Band VI, Spalte 70

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: