malva
Band VI, Spalte 72
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

malva f. ō- oder n-St., nur Gl. in Vat.
Urb. lat. 293 (11./12. Jh.) und vielleicht (falls
nicht mit E. Björkman, ZDW 6 [1904/05], 188
als lat. aufzufassen) Gl. 3,50,36 (13./14. Jh.,
frk.): ‚Rosspappel; altea, malva, papela‘ (Mal-
va silvestris L.) Var.: -lua, -le. Das Wort ist
aus lat. malva f. ‚Malve‘ entlehnt (s. u.). – Da-
gegen stammt nhd. Malve f. ‚(in zahlreichen
Arten vorkommende) kriechend bzw. aufrecht
wachsende Pflanze mit teller- bis trichterför-
migen rosa bis blasslila Blüten‘ im 16. Jh. aus
italien. malva ‚dss.‘ (vgl. auch nhd. mauve
‚malvenfarbig‘, das von nfrz. mauve ‚dss.‘ her-
rührt).

Ahd. Wb. 6, 147; Splett, Ahd. Wb. 1, 1225; Schützeichel⁷
213; Starck-Wells 396; Schützeichel, Glossenwortschatz
6, 245; Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 694. 830; Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 345 (malua, malba); Dt. Wb. 12,
1513; Kluge²¹ 457; Kluge²⁵ s. v. Malve; Pfeifer, Et. Wb
830. – Marzell [1943–79] 2000: 3, 32 ff.; H. Thoma, PBB
85 (Halle, 1963), 235.

Aus dem Lat. stammen auch: mndd. malve f.
‚Rosspappel‘; mndl., nndl. maluwe (dagegen ist
nndl. malve eine Neuentlehnung) ‚Malve‘
(daneben auch nndl. mauve ‚malvenfarbig‘ aus
nfrz. mauve ‚dss.‘); ae. mealwe, me. malwe,
malle, ne. mallow, dial. maul ‚Malve‘ (dagegen
stammen me. [pl.] mauis, ne. maw ‚dss.‘ aus
dem Anglonorm., ne. mauve ‚malvenfarbig‘
aus nfrz. mauve ‚dss.‘).

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 894; Verwijs-Ver-
dam, Mndl. wb. 4, 1070; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 411;
Vries, Ndls. et. wb. 425; Holthausen, Ae. et. Wb. 217; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 673; eMED s. v. malwe n.; eOED
s. vv. mallow n., maul n.², mauve n. and adj., maw n.².

Lat. malva f. ‚Malve‘ (> italien. malva, nfrz.
mauve, prov., span., port. malva, rum. nalbă
‚dss.‘) wird allgemein und wohl zu Recht als
eine Entlehnung aus einer mediterranen Spra-
che angesehen, vielleicht einer semit. Sprache
(vgl. hebr. mallūaḥ ‚Bezeichnung eines salat-
ähnlichen Gewächses‘), falls das lat. und hebr.
Wort nicht auf einer gemeinsamen Quelle be-
ruhen. Ebenfalls aus dem Semit. ist gr. μαλάχη
f. (neben μολάχη, μολόχᾱ) ‚Malve‘ entlehnt.

Frisk, Gr. et. Wb. 2, 166; Chantraine, Dict. ét. gr.² 637;
Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 896; Walde-Hofmann, Lat. et.
Wb. 2, 17 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 380; de Vaan,
Et. dict. of Lat. 361; Thes. ling. lat. 8, 207; Körting, Lat.-
rom. Wb.³ Nr. 5855; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr.
5274; Wartburg, Frz. et. Wb. 6, 1, 129 f.

RS

Information

Band VI, Spalte 72

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: