mammunta
Band VI, Spalte 81
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

mammunta f. ō(n)-St., vom 12.–14. Jh.
in Gl.: ‚Freundlichkeit, Wohlgefallen; placor‘.
Deadj. Bildung. S. mammunti¹. – mammunten,
mammuntôn sw.v. I, II, ab dem 9./10. Jh. in
Gl.: ‚besänftigen, streicheln, liebkosen, erwei-
chen; demulcere, lenire, mansuescere‘. Deadj.
Bildung. S. mammunti¹. – gimammunten Gl. 1,
582,48 (in 4 Hss., 10.–12. Jh.). 50 (Hs. 1. Hälfte
des 12. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags unbekannt,
bair.); 2,170,29 (Hs. Anfang des 9. Jh.s, Zeit
des Gl.eintrags unbekannt, bair.) und Nps: ‚be-
sänftigen, erweichen, erschlaffen lassen; emolli-
re, linire [= lenire], mitigare‘. – Ahd. Wb. 6,
154 f.
; Splett, Ahd. Wb. 1, 589; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 416. 755; Schützeichel⁷ 214; Starck-
Wells 396 f. 826; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 6, 249. 251.

MK

Information

Band VI, Spalte 81

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: