man¹ m. kons. St. (zur Flexion vgl. Brau-
ne-Reiffenstein 2004: § 239 [S. 215 f.]), seit
dem 8. Jh. in Gl. und seit dem 8. Jh. in BR,
KG, M, I, MF, MH, APs, B, GB, Ch, E, FB,
FP, FT, H, L, LB, LSF, O, P, PfB, PG, PT,
StE, T, OT, W, WB, WK, BB, MB, RB, TSp,
MPs, N, Npg, DH, G, GA, Ph, RhC, WH, TC:
‚Mensch, (Ehe-)Mann, Diener, Bediensteter,
Soldat, Krieger, Gefolgsmann, Held, tapfere,
mächtige Person; adulescens, aedilis [= herlîh
man], anima, aulicus [= hovelîc man], caesa-
ries [= hâr jungen mannes], caro, christia-
nus [= christaner man], eunuchus [= furi-
burtigêr man, gihengistit man], gratus [= liber
man], homo, humanus [= (des) mannes], in-
signis [= urgoler man], maritus, mas, mascu-
lus, memorabilis [= mâri man], minister, mor-
talis, persona, sacrilegus [= heidinêr man],
servus, ulula, uterque sexus [= man inti wîb],
vafer [= vals man], veteranus [= altêr man],
viator [= faranter man], vir‘ 〈Var.: -nn(-)〉.
Das Substantiv ist außerdem Bestandteil von
PN (Man[n]-, -man). – Mhd. man anom. m.
‚Mensch, (Ehe-)Mann, tüchtiger Mann, Lehns-
mann, Vasall, Dienstmann, Diener‘, frühnhd.
man m. ‚Mensch, erwachsene Person männ-
lichen Geschlechts, Mann, Krieger, Kämpfer,
Abhängiger, Untergebener, Lehensmann, ange-
sehene, rechtskundige männliche Person, Ehe-
mann, Gott als Bräutigam gedacht, Tier-
männchen‘, nhd. Mann m. ‚erwachsene Person
männlichen Geschlechts, Ehemann, Lehns-,
Gefolgsleute, (salopp) als burschikose Anre-
de, ohne persönlichen Bezug in Ausrufen des
Staunens, Erschreckens, der Bewunderung‘.
Ahd. Wb. 6, 162 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 590; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 755 f.; Schützeichel⁷ 214; Starck-Wells 397.
852; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 252 f.; Seebold,
ChWdW8 204; ders., ChWdW9 560; Graff 2, 732 ff.; Le-
xer 1, 2021 ff.; 3, Nachtr. 308; Frühnhd. Wb. 9, 1700 ff.;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 158 (christianus). 213 (eu-
nuchus). 279 (homo). 349 (maritus). 350 (mas, mascu-
lus). 530 (servus). 604 (vafer). 617 (viator). 621 (vir);
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 19 (aedilis). 92 (caro). 231
(eunuchus). 305 (homo). 307 f. (humanus). 394 (mari-
tus). 405 (minister). 413 f. (mortalis). 484 (persona). 583
(sacrilegus). 608 (servus, sexus). 706 (veteranus). 712
(vir); Dt. Wb. 12, 1553 ff.; Kluge²¹ 459 f.; Kluge²⁵ s. v.
Mann; Pfeifer, Et. Wb.² 835 f. – Förstemann [1900–16]
1966–68: 1, 1088–1092; Kaufmann 1968: 246 f.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
lat.-germ. Mannus (Tac., Germ. 2, 2; eine La-
tinisierung aus zugrunde liegendem westgerm.
nom.sg. *mann < *man-n, akk.sg. *mannun <
*man-n-; vgl. N. Wagner, HS 107 [1994],
146), Mann-, -mann- in PN und VN; as. mann
(Kompositionsform man-) m. ‚Mensch, Mann,
Gefolgsmann, Ehemann‘ (sg.nom./akk. man[n],
gen. mannes, mannas, dat. manne, manna,
man[n], pl.nom./akk. man[n], men, -manna,
gen. manno, manna, dat. mannun, mannum,
mannon; vgl. Gallée 1993: § 339 [S. 219]; Holt-
hausen 1921: § 322 [S. 111]), mndd. man m.
‚Mensch, (männliche) Person, (Ehe-)Mann, Le-
hensmann‘; andfrk. man (sg.nom./akk. man,
gen. mannis, dat. manne, manni, pl.nom./akk.
man, gen. manno, mannon, dat. mannon), früh-
mndl. man m., mndl. man, manne, nndl. man
‚Mann, Mensch, (männliche) Person, Ehemann,
Lehensmann, Untergebener‘; afries. mon, man
(-nn-) m. ‚Mann, Mensch, Ehemann, Dienst-
mann, Untergebener‘ (sg.nom. mon, man, akk.
mon, gen. monnes, monnis, dat. monne, pl.
nom./akk. mon, gen. monna, dat. monnum,
monnon, monnem, monnem; vgl. Steller 1928:
§ 66 [S. 45]; Helten 1890: § 196 [S. 157]),
nwestfries. man ‚Mensch, (männliche) Person,
Ehemann, Kämpfer‘, saterfries. mon m. ‚Mann‘,
nnordfries. muon ‚Mann‘; ae. mann, man, monn
m. ‚Mensch, Mann, Held, Diener‘ (zum Pa-
radigma vgl. Brunner 1965: 226 f.), manna,
monna m. ‚Mann‘, me. man (neben mane,
manne, mon[e], monne) ‚Person, Mensch, er-
wachsener Mann, Ehemann, Kämpfer, Krieger,
Vasall, Dienstmann, Diener‘, ne. man ‚Mensch-
heit, Mensch, Mann, Ehemann‘; run. (nom.sg.)
mąR, (nom.pl.) manR (Stein von Eggja, um
700), aisl. maðr, mannr m. ‚Mann, Mensch‘
(sg.gen. man[n]z, dat. manne, akk. mann,
pl.nom./akk. menn, meþr, [alt auch mennr],
gen. manna, dat. mǫnnom; vgl. Noreen [1923]
1970: § 415), nisl., fär. maður, adän. man(d),
ält. ndän. man, ndän. mand, nnorw. mann,
run.-schwed. mantr (sg.dat. mani, akk. man,
pl.nom. man, men, min, gen. man, mana, mo-
no, dat. monum, akk. menr), aschwed. maþer,
man, mander (Noreen [1904] 1978: §§ 229.
430 f.), nschwed. man ‚Mann, Mensch‘; got.
manna m. ‚Mensch‘ (sg.nom. manna, gen.
mans, dat. man, akk. mannan, pl.nom./akk.
mans, mannans, gen. manne, dat. mannam; vgl.
Braune-Heidermanns 2004: § 117), neben der
Kompositionsform man(a)- (vgl. Braune-Hei-
dermanns 2004: § 88a Anm. 3); langob. man
‚Mensch‘ (in harimannus ‚Heermann, Krie-
ger‘ [s. heriman], waldeman ‚Waldaufseher‘,
[BN] Castelmanno ‚Burgwart, Burgbewohner‘),
Man(n)-, -man(n)- in PN. Die einzelsprach-
lichen Belege sind auf unterschiedliche Vor-
formen zurückführen, deren Verhältnis nicht
ausreichend geklärt ist (Näheres s. u.).
Die germ. Formen mit *-nn- können nicht auf
*-nu̯- zurückgehen, weil dann im Got. als Form
*mannus zu erwarten wäre (vgl. als Parallele
got. kinnus* ‚Wange‘ mit -nn- < *-nu̯-). Das hat
schon W. Schulze, KS Schulze 1966: 852 deut-
lich gemacht (dennoch findet sich diese Her-
leitung noch bei Ringe 2006: 139).
Fick 3 (Germ.)⁴ 307 f.; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 353 f.;
Tiefenbach, As. Handwb. 258; Sehrt, Wb. z. Hel.² 359 ff.;
Berr, Et. Gl. to Hel. 264; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm.
206; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 894 ff.; Schil-
ler-Lübben, Mndd. Wb. 3, 18 f.; ONW s. v. man¹; VMNW
s. v. man; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1074 ff.; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 411; Suppl. 107; Vries, Ndls. et. wb.
426; Et. wb. Ndl. Ke-R 296 f.; Boutkan, OFris. et. dict.
266 f.; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 334 f.; Richt-
hofen, Afries. Wb. 932 f.; Fryske wb. 13, 101 ff.; Dijkstra,
Friesch Wb. 2, 143; Fort, Saterfries. Wb. 136; Sjölin, Et.
Handwb. d. Festlnordfries. XXXIII; Holthausen, Ae. et.
Wb. 215; Bosworth-Toller, AS Dict. 668 f.; Suppl. 631;
Suppl. 2, 47; eMED s. v. man n.; eOED s. v. man n.¹ (and
int.); Vries, Anord. et. Wb.² 374 f.; Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 665 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 617 f.;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 189; Magnússon, Ísl.
Orðsb. 597; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 693 f.;
Nielsen, Dansk et. ordb. 279; Ordb. o. d. danske sprog
13, 869 ff.; Bjorvand, Våre arveord² 717 f.; Torp, Ny-
norsk et. ordb. 410; NOB s. v. mann; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 1, 625 f.; Svenska akad. ordb. s. v. man subst.²;
Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 344 f.; Lehmann, Gothic Et.
Dict. M-23; Bruckner, Spr. d. Langob. 206. 208. 213.
283 f.; Rhee, Die germ. Wörter i. d. langob. Gesetzen
83 ff. – Schönfeld [1911] 1965: 303; Krause 1966: 227–
235; Krause 1971: 119. 143; Lühr 1982: 133 Anm. 2;
Reichert 1987–90: 2, 566; Bammesberger 1990: 201; N.
Wagner, HS 107 (1994), 143–146; W. Mańczak, SEC 3
(1989), 25 f.; A. Bammesberger, BNF 34 (1999), 1–8;
Francovich Onesti 2000: 62 f. 127 f. 207. 229; A. Bam-
mesberger, SEC 5 (2000), 7–12; Casaretto 2004: 44 f.;
Hogg-Fulk 2011: 65 f. 143.
Die einzelsprachlich belegten germ. Formen
setzen unterschiedliche urgerm. Bildungen fort.
Als Basis dient wohl ein vorurgerm. hystero-
dynamischer n-St. nom.sg. *mon-ḗn, gen.sg.
*mon-n-és. Mit Durchführung der Schwund-
stufe des individualisierenden n-Suffixes ergab
sich daraus ein Paradigma urgerm. nom.sg.
*man(-n), gen.sg. *man-n-iz, das als kons. St.
interpretierbar war. Dies ist die Grundlage für
das ahd., as., ae. und teilweise got. Paradigma.
Auf dieser Stufe fand dann einerseits eine Um-
bildung zum gebräuchlicheren Typ der n-St.
(vielleicht analogisch nach urgerm. *ǥuman-
‚Mann, Mensch‘ [s. gomo]), nämlich zu nom.
sg. *mann-an- statt, der in ae. manna und
teilweise im got. Paradigma vorliegt. Ande-
rerseits wurde im Nordgerm. durch sekundä-
re Anfügung von *-z (*man-z) der kons. St.
auch im Nom.Sg. verdeutlicht. Aus der Form
*man(-n) stammt schließlich die Komposi-
tionsform *mana-.
Diese Formen haben keine unmittelbaren Ent-
sprechungen in den anderen idg. Sprachen.
Nahestehend sind aber: ai. mánu- m. ‚Mensch,
Menschheit, Manu, Stammvater der Menschen‘,
mánuṣ- ‚Mensch, Stammvater der Menschen‘,
jav. manuš- (in manuš.čiθra- ‚Nachkomme ei-
nes Stammvaters *Manuš‘) < iiran. *man-u(š)-;
aksl. mǫžь ‚Mensch‘, russ., ukrain., wruss.,
tschech., slowak. muž, serb., kroat. mȗž, slo-
wen. mǫ̑ž, bulg. măž ‚Ehemann, Gatte, Mann‘ <
urslaw. mǫžь (< vorurslaw. *mon-gi̯o-). Sie
weisen sämtlich auf einen akrostatischen u-St.
uridg. nom.sg. *món-u-s, gen.sg. *mén-u-s.
Die weitere Anbindung ist nicht sicher, da sich
mehrere Verbalwz. uridg. *men- anbieten. In
der Regel wird die Wz. uridg. *men- ‚einen Ge-
danken fassen‘ (s. monên) als Grundlage an-
gesehen. Dies fände eine Parallele in hebr.
zākhār ‚denken, männlich‘ (vgl. dazu Kro-
nasser 1952: 102). Der Mensch wäre dann im
Gegensatz zum Tier charakterisiert. Aber auch
eine Verbindung mit der Wz. uridg. *men-
‚emporragen‘ (s. mund ‚Mund‘) ist denkbar (so
etwa H. Jensen, ZPhon 5 [1951], 245–247). Der
Mensch wäre dann nach seiner aufrechten Ge-
stalt benannt.
Aus lautlichen Gründen wenig überzeugend ist
die letztendlich auf Kluge⁵ s. v. Mann zurück-
gehende, dann von E. Berneker, IF 9 (1898),
360 f. ausgearbeitete und neuerdings wieder
von Seebold (in Kluge²⁵ s. v. Mann) aufgenom-
mene Annahme, dass die germ. Wörter zu ur-
idg. *dhĝhm-on- ‚Irdischer, auf der Erde be-
findlicher‘ (zur weiteren Etymologie s. gomo
‚Mensch, Mann‘) zu stellen seien und das Re-
sultat einer Paradigmenspaltung sei.
Zum Ersatz dieses Wortes in den anderen idg.
Sprachen vgl. Porzig 1974: 163.
Walde-Pokorny 2, 266; Pokorny 700; LIV² 435 ff.; Mayr-
hofer, KEWA 2, 575 f.; ders., EWAia 2, 309 f.; Bartho-
lomae, Airan. Wb.² 1135; Trubačëv, Ėt. slov. slav. jaz. 20,
158 ff.; Derksen, Et. dict. of Slav. 330; Et. slov. jaz. staro-
slov. 8, 498 ff.; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 198; Snoj,
Slov. et. slov.² 418; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 169 f.; ders.,
Ėt. slov. russ. jaz. 2, 670 f.; Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb.
d. Sorb. 972. – Lühr 2000: 33 f.
RS