mandala f. ōn-St., seit dem 11. Jh. in
Gl.: ‚Mandel, Mandelbaum; amygdala, carica‘
(Amygdalis communis L.) 〈Var.: -nt-; -dl〉. Das
Wort ist entweder aus aitalien. mandola f. ‚Man-
del‘ oder aus mlat. amandula, -ola f. ‚dss.‘ (un-
ter Wegfall das vortonigen a-) entlehnt. – Mhd.
mandel st.f./m. ‚Mandel‘, frühnhd. mandel f.
‚Mandel‘, nhd. Mandel f. ‚von einer braunen
Haut umgebener, gelblich weißer Samenkern
der Steinfrüchte des Mandelbaums, der für die
Herstellung von Süßwaren und zum Backen ver-
wendet wird, glatter Steinkern mit kleinen Ver-
tiefungen, der in den Steinfrüchten des Mandel-
baums sitzt und die Mandel enthält, Gaumen-
mandel, (Anatomie) mandelförmiger Gewebs-
lappen bzw. Organ aus lymphatischem Gewe-
be‘. Die Übertragung auf das menschliche Or-
gan erfolgte im 16. Jh. und ist durch dessen
Ähnlichkeit zu einem Mandelkern bedingt.
Ahd. Wb. 6, 237 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 595; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 758; Schützeichel⁷ 215; Starck-Wells
399. 826; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 262 f.;
Graff 2, 817; Lexer 1, 2024; 3, Nachtr. 308; Frühnhd.
Wb. 9, 1732 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 30 (amig-
dalum); Dt. Wb. 12, 1535 f.; Kluge²¹ 458; Kluge²⁵ s. v.
Mandel¹; Pfeifer, Et. Wb.² 832 f. – Marzell [1943–79]
2000: 3, 1092 f. – Hirt 1921: 192; Goodloe 1929: 15; S.
Zeilfelder, DWEE 2, 373.
Aus dem Mlat. oder aus dem rom. Fortsetzer
sind (teilweise mit sekundärer Umgestaltung)
auch entlehnt: as. mandala f. ‚Mandel‘, mndd.
mandel f. ‚Mandel‘; frühmndl. amandele, mndl.
mandel, amondelys, amand(e)re, mand(e)re,
nndl. amandel ‚Mandel‘; nwestfries. mangel,
amandel ‚Mandel‘; me. alma(u)nde (auch al-
mo[u]nde, al[l]ema[u]nde, amounde), ne. al-
mond ‚Mandel‘; aisl. alemandel m. ‚Mandel‘
(dagegen stammen nisl. mandla, adän. man-
dæl, ndän., nnorw. mandel, aschwed. mandol,
mandel, nschwed. mandel ‚Mandel‘ aus dem
Mndd., während aisl. almandr m. als Entleh-
nung aus dem Me. gilt).
Ae. amigdal, me. (pl.) amigdales, ne. amygdal
‚Mandel‘ ist aus klass. lat. amygdala f. ‚dss.‘
übernommen.
Tiefenbach, As. Handwb. 258; Wadstein, Kl. as. Spr.-
denkm. 206; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 897;
VMNW s. v. amandele; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 1,
386. 401 f.; 4, 1091. 1093; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
16; Vries, Ndls. et. wb. 427; Et. wb. Ndl. A-E 129; Fryske
wb. 13, 108; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 143; Holthausen,
Ae. et. Wb. 4; Bosworth-Toller, AS Dict. Suppl. 36;
eMED s. vv. alma(u)nde n., amigdales n. (pl.); eOED
s. vv. almond n. and adj., aˈmygdal n.; Vries, Anord. et.
Wb.² 5; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 938. 1081; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 1, 28. 31. 44; Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 3; Magnússon, Ísl. Orðsb. 602; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 694; Nielsen, Dansk et. ordb.
279; Ordb. o. d. danske sprog 13, 897 f.; NOB s. v.
mandel; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 626; Svenska
akad. ordb. s. v. mandel subst.¹.
Mlat. amandula, -ola < klass. lat. amygdala
([mit verschiedenen Umgestaltungen] > italien.
mandola, mandorla, italien. dial. mennola,
amenla, [am]mennl, mendula, manl, mal-
le, armandola, frz. amande, alemande, prov.
amella, span. almendra, katal. amenla, ametlla,
span. dial. almela, port. amêndoa) ist aus gr.
ἀμυγδάλη f. ‚Mandel‘ entlehnt, das selbst ein
Lehnwort unbekannter Herkunft ist.
Das Lat. ist auch die Grundlage für poln. mig-
dal, woraus die anderen slaw. Formen – aruss.
mindalь, russ. mindal, ukrain. myhdał, myhdál’,
wruss. (pl.) mihdály – mit sekundärer Nasalie-
rung durch das anl. m- entlehnt sind. Dagegen
stammen russ.-ksl. migdalъ ebenso wie lit. mig-
dolas ‚Mandel‘ direkt aus dem Gr., während
lett. mandele aus dem Dt. übernommen ist.
Die Umgestaltung von amygdala zu aman-
dula ist entweder unter dem Einfluss von
lat. amandus ‚lieblich‘ oder von lat. mandō
‚kaue‘ zustande gekommen.
Frisk, Gr. et. Wb. 1, 96; Chantraine, Dict. ét. gr.² 75 f.
1271; Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 92; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. 1, 39; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 28; Thes.
ling. lat. 1, 9, 2029; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1, 51; Du
Cange² 1, 212; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 619; Mey-
er-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 436; Wartburg, Frz. et. Wb.
24, 498 ff.
RS