mandal(a)boum m. a-St., seit dem 9. Jh.
in zahlreichen Gl.: ‚Mandelbaum; amygdalus‘
(Amygdalis communis L. [= Prunus amygdalus
Batsch]; vgl. Marzell [1943–79] 2000: 3, 1092 f.)
(mhd. mandelboum st.m. ‚dss.‘, frühnhd. man-
delbaum m. ‚dss.‘, nhd. Mandelbaum ‚kleiner
Baum mit rosa Blüten und abgeflacht eiför-
migen Früchten mit einem Steinkern, der die
Mandel enthält‘; mndd. mandelbōm, mandelen-
bōm m. ‚amygdalus‘; frühmndl. mandalboom
m. [a. 1226–1250], mndl. mandelboom m.
‚dss.‘). Determinativkomp. mit subst. VG und
HG. S. mandala, boum. – mandal(a)nuz f. i-St.,
in Gl. vom 12. bis 14. Jh.: ‚Mandel; amygdala,
amygdalum‘ (mhd. mandelnuz st.f. ‚Mandel-
kern‘, frühnhd. mandelnus f. ‚Mandel, Man-
delkern‘, ält. nhd. mandelnuß f. ‚längliche, den
Mandeln ähnliche Haselnuss‘; mndd. man-
delnȫte pl. ‚Mandelfrüchte‘; mndl. mandelnoot
f. ‚Mandel, Mandelkern‘). Determinativkomp.
mit subst. VG und HG. S. mandala, nuz. –
mandalboumîn adj., Gl. 1,300,25 (2. oder 3.
Viertel des 11. Jh.s); 3,388,53 (12./13. Jh.,
mfrk.): ‚vom Mandelbaum; amygdalinus‘ (früh-
nhd. mandelbäumen adj. ‚dss.‘). Ableitung vom
Komp. mandal(a)boum mit dem Fortsetzer des
Suffixes urgerm. *-īna- zum Ausdruck der
Abstammung. S. mandala, boum, -în¹. – man-
dalkern* m. a-St.?, mandalkerno* m. an-St., in
Gl. ab dem 14. Jh.: ‚Mandel; amygdala‘ (mhd.
mandelkern st.m., mandelkerne sw.m. ‚Man-
del‘‚ frühnhd. mandelkern m. ‚dss.‘, nhd. Man-
delkern m. ‚dss.‘; mndd. mandel[en]kērn[e] m.
‚Mandel‘). Determinativkomp. mit subst. VG
und HG. S. mandala, kern, kerno. – mandal-
kôsôn sw.v. II, nur Nps: ‚schwärmerisch re-
den; garrire‘ (vgl. mhd. mandelkôsen st.n. ‚das
Liebkosen‘), eigtl. ‚blühend wie ein Mandel-
baum reden‘; vgl. nhd. Süßholz raspeln. S.
mandala, kôsôn. – Ahd. Wb. 6, 238 ff.; Splett,
Ahd. Wb. 1, 91. 93. 475. 476. 595. 611; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 758; Schützeichel⁷ 215; Starck-
Wells 399. XLIV; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 6, 263 f.
MK