mandât
Band VI, Spalte 108
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

mandât n. a-St.?, nur bei O: ‚Fußwa-
schung‘. Das Wort ist lediglich O 4,11,12 als
mandat (akk.sg.) belegt, und zwar in den Hss.
P und V (er in mandat dati), während sich in F
lat. mandatum findet (er in mandatum gitati).
Das Wort ist aus mlat. mandātum n. ‚Fuß-
waschung‘ entlehnt. – Mhd. mandât st.n. (ne-
ben mandâte st.f.) ‚die Fußwaschung am Grün-
donnerstag‘, frühnhd. mandâte f. ‚als religiöser
Auftrag Christi verstandenes Gebot, christli-
ches Ritual, kirchliche Zeremonie (speziell auf
das Abendmahl und die Fußwaschung bezo-
gen)‘. Demgegenüber ist frühnhd. mandat m.,
nhd. Mandat n. ‚(besonders Rechtssprache)
Auftrag, etw. für jmdn. auszuführen, jmdn. in
einer Angelegenheit juristisch zu vertreten,
Auftrag, den Abgeordnete durch eine Wahl
erhalten haben‘ im 14. Jh. in die Kanzlei- und
Rechtssprache aus lat. mandātum n. in der
urspr. Bed. ‚Auftrag, Kommission, Geschäfts-
auftrag, Verhaltungsbefehl, Befehl, Weisung,
Mandat‘ übernommen. Die mlat. Bed. geht auf
Joh. 13, 34 (mandatum novum do vobis, ut di-
ligatis invicem ‚ein neues Gebot gebe ich euch,
dass ihr euch untereinander liebt‘) zurück.

Ahd. Wb. 6, 239; Splett, Ahd. Wb. 1, 1225; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 758; Schützeichel⁷ 215; Seebold, ChWdW9
565; Graff 2, 816; Lexer 1, 2024; 3, Nachtr. 308; Früh-
nhd. Wb. 9, 1729 ff.; Kluge²⁵ s. v. Mandat; Pfeifer, Et.
Wb.² 832. – Kelle [1856–81] 1967: 2, 169 f.; 3, 384;
Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1621 f.

In der Bed. ‚Fußwaschung‘ ist lat. mandātum
auch als mndl. mandāte entlehnt und als VG in
mndd. mandātenbrōt ‚Brot, das am Gründon-
nerstag an die Armen verteilt wird‘.
Dagegen gehen me. maundẹ̄ (neben maundai,
maundie, mandene) ‚das Letzte Abendmahl,
Fußwaschung‘, auch in maundẹ̄ thursdai ‚der
Donnerstag vor Ostern‘, ne. (unter Einfluss von
maund ‚Korb‘) Maundy ‚Fußwaschung‘, auch
in Maundy Thursday ‚der Donnerstag vor Os-
tern‘ auf afrz. mandé ‚Fußwaschung‘ zurück.
Anders als die Bed. ,Fußwaschung‘ ist lat. man-
dātum n. ‚Auftrag‘ in den germ. Sprachen wei-
ter verbreitet: mndd. mandāt n. ‚schriftlicher
Erlass an Untergebene‘; frühmndl. mandaet
‚Mandatsgebiet‘, mndl. mandaet, nndl. man-
daat ‚Mandat‘; nwestfries. mandaat ‚dss.‘; ne.
mandate ‚dss.‘; ndän., nnorw., nschwed. man-
dat ‚dss.‘.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 896 f.; VMNW
s. v. mandaet; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1087 f.; Et.
wb. Ndl. Ke-R 298; Fryske wb. 13, 106; eMED s. v.
maundẹ̄ n.²; eOED s. vv. mandate n., Maundy n., Maundy
Thursday n.; Nielsen, Dansk et. ordb. 279; Ordb. o. d.
danske sprog 13, 889 f.; NOB s. v. mandat; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 1, 626; Svenska akad. ordb. s. v. mandat
subst.².

Lat. mandātum ist das subst. Part. von lat.
mandāre ‚anvertrauen, auftragen, beauftragen,
übergeben, bestellen, übertragen‘, ein Komp.
aus lat. manus ‚Hand‘ (s. munt) und dare ‚ge-
ben‘ (< uridg. *deh₃- ‚geben‘).

Walde-Pokorny 2, 272; Pokorny 740 f.; LIV² 105 f.; Wal-
de-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 24 f.; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 382; de Vaan, Et. dict. of Lat. 363 f.; Thes. ling.
lat. 8, 261 ff.; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 830 f.; Du
Cange² 5, 212 f.; Wartburg, Frz. et. Wb. 6, 1, 153 ff.

RS

Information

Band VI, Spalte 108

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: