manên
Band VI, Spalte 111
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

manên sw.v. III, Gl. 2,165,20 (10. Jh.).
205,23 (Hs. Anfang des 9. Jh.s, Zeit des Gl.ein-
trags unbekannt, bair.), Prs A, NBo, NMC, Nps,
Npw, BGB III und MGB: ‚ermahnen, auffor-
dern, erinnern; admonēre, convenire, monēre‘.
Deverbale Bildung zum Prät.-Präs. urgerm.
*man ‚meinen, sich erinnern‘. Die Flexion nach
den ēn-Verben kann nach lat. monēre zustande
gekommen sein. Eine Eingliederung in die sta-
tivischen Verben dieser Klasse lag nahe. Wei-
teres s. manôn. – firmanên im Abr (1,253,7
[Ra]. 257,20 [Kb, Ra]) und weiteren Gl., B, GB,
MH, O, GeR, Prs C, Npg und Npw: ‚verachten,
zurückweisen, verurteilen, Widerstand entge-
gensetzen; calcare, conculcare, contemnere,
despicere, dissimulare, praetermittere, resul-
tare, spernere, temerare, temnere‘ (mhd. ver-
manen ‚verachten, verschmähen, zu verstehen
geben, erinnern, ermahnen, auffordern‘, nhd.
vermahnen ‚ernsthaft ermahnen, zurechtwei-
sen‘; mndd. vormānen ‚erinnern, mahnen‘;
frühmndl. vermanen ‚ermahnen, auffordern,
anweisen, anflehen‘ [a. 1240], mndl. vermanen
‚jmdn. an etw. erinnern, anspornen, erwähnen‘;
afries. formonia, formania ‚ermahnen, auffor-
dern‘). – Ahd. Wb. 6, 241 ff. 244; Splett, Ahd.
Wb. 1, 597; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 279. 758;
Schützeichel⁷ 215; Starck-Wells 399; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 6, 264 f. – Wissmann
1932: 15; Bailey 1997: 1, 362.

Information

Band VI, Spalte 111

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: