manga
Band VI, Spalte 111
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

manga f. ōn-St., mango m. an-St., seit
dem 11. Jh. in Gl.: ‚Schleuder-, Wurfmaschi-
ne; ballista, machina, tormentumVar.: (ver-
schrieben) -gg-. Der Ansatz als Fem. für die
ahd. Zeit ist nicht ganz sicher. Jedoch kann die
Schreibung Gl. 3,695,31: magge . balista (Zeit
unbekannt, obd.) auf ein Fem. weisen, was auch
durch das Mhd. und die anderen germ.
Sprachen nahegelegt wird. Die Wörter sind aus
mlat. manga f., mango m. ‚Werkzeug, die Ma-
schine‘ entlehnt. – Mhd. mange sw.f., mang
st.f. ‚Kriegsmaschine zum Schleudern von Stei-
nen, Maschine zum Glätten der Weberwaren,
Glättrolle, -walze‘, frühnhd. mange f. ‚Glätt-
walze (der Weber und Färber)‘, nhd. Mange(l)
f. ‚größeres Gerät, in dem Wäsche zwischen
zwei rollenden Walzen geglättet wird‘. Die
Übertragung des Wortes für ,Kriegsmaschine‘
auf den Begriff ‚Glättwalze‘ ist durch die ge-
genständliche Form bedingt. Der Antritt von -l
ist analogisch nach anderen Gerätebezeich-
nungen auf -el.

Ahd. Wb. 6, 245; Splett, Ahd. Wb. 1, 595; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 759; Schützeichel⁷ 215; Starck-Wells 399.
XLIV. 826; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 265 f.;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 853; Graff 2, 806; Lexer
1, 2029; Frühnhd. Wb. 9, 1752 f.; Dt. Wb. 12, 1539 f.;
Kluge²¹ 459; Kluge²⁵ s. v. Mangel; Pfeifer, Et. Wb.² 833.
– Heyne 1899–1908: 3, 95.

Aus mlat. manga sind ebenfalls entlehnt:
mndd. mange f. ‚Wurfmaschine, Schleuder-
maschine als Kriegswaffe‘; frühmndl., mndl.
mange ‚Kriegsmaschine zum Schleudern von
Steinen‘.
Letztendlich auf der mlat. Form manganellus
‚Kriegsmaschine‘ beruhen mndl. mangeneel,
me., ne. mangonel ‚dss.‘.
Dagegen sind mndl. mangel, nndl. mangel (da-
raus wiederum ne. mangle ‚Glättwalze‘) eben-
so wie nwestfries. mangel, ndän., nschwed.
mangel ‚Glättwalze‘ entweder unmittelbar aus
dem Nhd. entlehnt, oder es handelt sich um eine
eigenständige Ableitung aus dem Verb mange-
len ‚bügeln‘, das aber ebenfalls aus dem Nhd.
oder Mndd. stammt.
Aisl. manga f. ‚Wurfmaschine‘ ist aus dem
Mndd. übernommen.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 900; Schiller-Lüb-
ben, Mndd. Wb. 3, 23; VMNW s. v. mange; Verwijs-Ver-
dam, Mndl. wb. 4, 1102 f. 1107; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 412; Vries, Ndls. et. wb. 427; Et. wb. Ndl. Ke-R 300;
Fryske wb. 13, 108; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 143; eMED
s. v. mangonel n.; eOED s. vv. mangle n.³, mangonel n.;
Vries, Anord. et. Wb.² 378; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1082;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 637 f.; Holthau-
sen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 191; Magnússon, Ísl. Orðsb.
602; Ordb. o. d. danske sprog 13, 938; Hellquist, Svensk
et. ordb.³ 1, 627; Svenska akad. ordb. s. v. mangel subst.³.

Mlat. manga und mango sind verkürzte Formen
zu lat. manganum n. (neben mlat. mangana
f., -us m.) ,Werkzeug, Maschine‘ (> italien.
mangano), das selbst wieder gr. μάγγανον n.
‚Zauber-, Trugmittel, Achse oder Kloben im
Flaschenzug, eiserner Pflock, Bolzen‘ ent-
stammt. Das gr. Wort hat keine gesicherte Ety-
mologie.
Daneben steht mlat. manganellus m., -a f., -um
n. ‚Wurfgeschütz‘ (> aitalien. manganella, prov.
manganel [daraus entlehnt in afrz. mangonel,
span. manganel], afrz. manganel[l]e, mfrz. man-
gonelle).
Aus dem Gr. ist auch alb. mëngër, mangën f.
‚(Öl-)Presse‘ entlehnt.

Walde-Pokorny 2, 233; Pokorny 731; Frisk, Gr. et. Wb.
2, 155; Chantraine, Dict. ét. gr.² 631; Beekes, Et. dict. of
Gr. 2, 887 f.; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 28 f.; Er-
nout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 383; Thes. ling. lat. 8, 300;
Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 832; Du Cange² 5, 217. 219;
Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 5879; Meyer-Lübke, Rom.
et. Wb.³ Nr. 5297; Wartburg, Frz. et. Wb. 6, 1, 198 ff.;
Orel, Alb. et. dict. 261.

RS

Information

Band VI, Spalte 111

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: