mangalôn
Band VI, Spalte 113
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

mangalôn sw.v. II, nur Oh: ‚entbehren‘
Var.: nur 1.sg.präs. mangolo. Das Wort ist
wohl über Italien aus mlat. mancare in der
übertragenen Bed. ‚mangeln, fehlen‘ entlehnt
(Weiteres s. u.). – Mhd. mangelen, mangeln sw.
v. ‚Mangel leiden, entbehren, vermissen‘, früh-
nhd. mangeln sw.v. ‚fehlen, Mangel leiden, dar-
ben, entbehren, etw. nicht haben, schmerzhaft
vermissen‘, nhd. mangeln sw.v. ‚nicht oder nur
unzureichend vorhanden sein, fehlen‘.

Ahd. Wb. 6, 244 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 595; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 759; Schützeichel⁷ 215; Seebold, ChWdW9
565. 1092; Graff 2, 807; Lexer 1, 2030; 3, Nachtr. 309;
Frühnhd. Wb. 9, 1760 ff. (mangeln¹); Dt. Wb. 12, 1546 ff.
(mangeln³); Kluge²¹ 459; Kluge²⁵ s. v. mangeln; Pfeifer,
Et. Wb.² 833 f.

Die gleiche Entlehnungsbasis wie ahd. man-
galôn hat mndd. mangelen sw.v. ‚fehlen, nicht
vorhanden sein‘. Nach Vries, Ndls. et. wb. 427
ist mndl. mangelen sw.v. ‚dss.‘, nndl. mangelen
‚dss.‘ aus dem Mhd. übernommen. Aus dem
Ndl. wiederum stammt nwestfries. mangelje
sw.v. ‚dss.‘ (a. 1944).
Für das Ags., wo das Wort in der urspr. Bed.
‚verstümmeln‘ begegnet, ist ein anderer Ent-
lehnungsweg auszumachen: Me. manglen sw.v.
‚verstümmeln, zum Krüppel machen‘, manglen
in peces ‚in Stücke hacken‘, adj. (part.perf.
pass.) mangled ‚verdreht, anormal‘, ne. mangle
‚abtrennen, verletzen, verstümmeln‘ ist aus
anglonorm. mangler, kontrahiert aus mahang-
ler ‚verstümmeln, zum Krüppel machen‘, ent-
lehnt.

Bei anglonorm. mangler, mahangler handelt es sich
dabei nicht um Fortsetzer von mlat. mancare oder
mangulare ‚verletzen, verwunden‘ (Du Cange² 5, 219).
Zugrunde liegt wohl eine Intensivform zu afrz. ma-
haignier ‚verletzen‘, die aus andfrk. *maiđanjan ‚ver-
stümmeln‘ (vgl. Wartburg, Frz. et. Wb. 16, 501 f.) ent-
lehnt ist (vgl. noch mhd. meiden st.m. ‚kastriertes Pferd‘,
aisl. meiða ‚verletzen‘ [Lexer 1, 2071 f.; Vries, Anord. et.
Wb.² 381]).

Im Nordgerm. sind ält. ndän., ndän. mangle
‚fehlen‘, nnorw. (bm.) mangle, (nn.) mangla,
mangle ‚dss.‘, nschwed. mangla ‚fehlen, man-
geln, ausgehen, vermisst werden‘ aus dem Dt.
übernommen.
Lautlich schwierig ist die Erklärung des west-
germ. *-g- gegenüber (m)lat. -c-, weshalb der
Lehnwortcharakter mitunter in Frage gestellt
wird (dazu s. mengen²). Wahrscheinlich ist aber
von einer bereits vulg.lat.-rom. Sonorisierung
des stimmlosen Okklusivs auszugehen (z. B.
congambium für concambium ‚Tausch‘; vgl.
Stotz 1996–2004: 3, 7 § 159, 4 und s. men-
gen²
).
Was das l-Suff. in ahd. mangalôn usw. betrifft,
ist wohl eine Anlehnung an Wörter wie ahd.
hamalôn ‚verstümmeln‘, stammalôn ‚stam-
meln‘ erfolgt, die gleichfalls einen Mangel zum
Ausdruck bringen.

Fick 3 (Germ.)⁴ 309; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 353;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 900 (mange-
len²); Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1105 (mangelen²);
Vries, Ndls. et. wb. 427 (mangelen¹); Fryske wb. 13, 109
(mangelje²); eMED s. v. manglen v.; Klein, Compr. et.
dict. of the Engl. lang. 2, 933; eOED s. v. mangle v.¹;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 694 f.; Nielsen, Dansk
et. ordb. 279; Ordb. o. d. danske sprog 13, 952 ff.
(mangle²); NOB s. vv. (bm.) mangle¹, (nn.) mangla¹;
Svenska akad. ordb. s. v. mangla v.¹. – Müller-Frings
1966–68: 2, 312–314.

Mlat. mancare ‚verstümmeln‘, übertr. ‚man-
geln, fehlen‘ ist im Iberorom. fortgesetzt als
katal., aspan. mancar ‚lähmen‘, galiz. mancar
‚verstümmeln‘. Aus italien. mancare ‚mangeln,
fehlen‘ ist frz. manquer ‚fehlen‘ (16. Jh.) ent-
lehnt. Das Verb mancare selbst ist eine Ab-
leitung vom Adj. lat. mancus ‚verstümmelt,
verkrüppelt‘, übertr. ‚unvollständig, mangel-
haft‘, das in afrz. manc ‚verstümmelt‘, frz.
manchot ‚einarmig‘, akatal. manc ‚einhändig‘,
aspan. manco ‚hinkend‘, span. manco ‚ein-
armig‘, port. manco ‚verkrüppelt, lahm‘, rum.
mînc ‚verstümmelt‘ und italien. manco ‚un-
vollständig‘, akatal. manch ‚unvollständig,
mangelhaft‘ weiterlebt. Lat. mancus adj. < urit.
*man-ko-? mit Suff. *-ko-, das u. a. zum Aus-
druck einer bestimmten körperlichen Be-
schaffenheit dient (vgl. lat. fuscus ‚dunkel-
häutig‘, cascus ‚uralt‘ [von Personen]; vgl.
Leumann [1926–28] 1977: 304, 4), gehört viel-
leicht zu lat. manus f. ‚Hand‘ (s. mengen²).

Walde-Pokorny 2, 266 f.; Pokorny 729; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 2, 23 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 382; de Vaan, Et. dict. of Lat. 361; Thes. ling. lat.
8, 259 (mancus); Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 827; Du
Cange² 5, 209 (s. v. mancus); Körting, Lat.-rom. Wb
Nr. 5867; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 5285;
Wartburg, Frz. et. Wb. 6, 1, 138 ff. bes. 144 f. – Gamill-
scheg 1970: 593. 596.

S. mengen².
____________

Information

Band VI, Spalte 113

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: