mânkrût* n. a-St., Gl. 3,560,30 (14. Jh.,
bair.[-obd.]): ‚Mondraute; lunaria‘ (Botrychi-
um Lunaria Sw. oder Lunaria annua L.; vgl.
Marzell [1943–79] 2000: 1, 629 f.) oder ‚Stump-
fes Silberblatt; lunaria‘ (Lunaria annua L.; vgl.
Marzell, a. a. O. 2, 1414. 1417). Handelt es sich
bei mânkrût um die Mondraute, ist die Pflanze
nach ihren halbmondförmigen Fiederblättern
benannt. Ist jedoch das Stumpfe Silberblatt ge-
meint, dann sind die silbrig glänzenden Schei-
dewände der Schoten dieser Pflanze das Be-
nennungsmotiv. Determinativkomp. mit subst.
VG und HG. S. mâno, krût. – mankund adj., nur
in MF: ‚männlich, männlichen Geschlechts;
masculus‘. Das HG urgerm. *-kunđa- ‚abstam-
mend‘ hat sich schon früh zum Halbsuffix
entwickelt (vgl. Heidermanns, Et. Wb. d. germ.
Primäradj. 347). S. man¹, -kund². – mankunni
n. ja-St., Gl. 1,708,25 (11. Jh.). 26 (10. Jh.,
mfrk.); 2,305,1 (Hs. 1. Drittel des 9. Jh.s, Zeit
des Gl.eintrags unbekannt, bair.), MF, M, O,
Oh, Ph, Npg, Npw und WeGB II: ‚Men-
schengeschlecht, Menschheit, Geschlecht, Ge-
neration, Mannesstamm; generatio, humanum
genus‘ (mhd. mankünne, mankunne st.n. ‚Men-
schengeschlecht‘; as. mankunni n. ‚Menschen-
geschlecht, Menschheit, menschliche Natur‘;
ae. manncynn n. ‚dss.‘; aisl. mannkyn n. ‚Men-
schengeschlecht, Menschheit‘; vgl. mndd. man-
neskünne, man[s]künne f./n. ‚männliches Ge-
schlecht, Mannesstamm‘). Determinativkomp.
mit subst. VG und HG. S. man¹, kunni. – Ahd.
Wb. 6, 248 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 490. 497. 591.
592. 595; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 759; Schütz-
eichel⁷ 215; Starck-Wells 399; Schützeichel,
Glossenwortschatz 6, 267.
MK