manna indekl. n., nur in Gl. 1,206,37
(Ende des 8. Jh.s, alem. mit frk. Spuren) und im
T: ‚Manna, von Gott gegebene Speise der Is-
raeliten in der Wüste; manna‘. Das Wort ist aus
lat. manna indekl. n. ‚Manna der Israeliten‘ (da-
neben auch spätlat. manna f.) entlehnt. – Mhd.
manna ‚Manna‘, frühnhd. manna n. neben (sel-
ten) f. ‚eine den Israeliten in der Wüste aus dem
Himmel zugefallene, das Wirken Gottes bezeu-
gende Nahrung, (in Uminterpretation) bezogen
auf Glaubensbestände des NT, darunter auf das
Brot des Heiligen Abendmahls, auf den Leich-
nam Christi sowie auf Christus selbst, auch auf
Maria, aus dem Stamm der Mannaesche ge-
wonnener Saft‘, nhd. Manna n. oder f. ‚(bib-
lisch) durch ein Wunder vom Himmel gefallene
Nahrung für die Israeliten in der Wüste nach ih-
rem Auszug aus Ägypten, Himmelsbrot, Ho-
nigtau bestimmter Schildläuse sowie auch ver-
schiedener Bäume und Sträucher‘.
Ahd. Wb. 6, 251; Splett, Ahd. Wb. 1, 1225; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 759; Schützeichel⁷ 215; Starck-Wells 399;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 268; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 253; Seebold, ChWdW8 206; ders.,
ChWdW9 565; Graff 2, 798; Frühnhd. Wb. 9, 1797 ff.;
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 392 (manna); Dt. Wb. 12,
1569 f.; Kluge²⁵ s. v. Manna. – Findebuch 1992: 235. –
Splett 1976: 292.
Aus lat. manna stammen auch: mndd. manna;
frühmndl., mndl., nndl. manna; afries., nwest-
fries. manna; ae. manna, me. manna (neben ma-
na, man[ne], manhu), ne. manna; aisl., nisl.,
fär., adän., ndän., nnorw., nschwed. manna;
got. manna; sämtlich in der Bed. ‚Manna, von
Gott gegebene Speise der Israeliten in der Wüs-
te‘, teils auch ‚Honigtau, süßer Pflanzensaft‘.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 904; VMNW s. v.
manna; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1132; Et. wb. Ndl.
Ke-R 302 f.; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 317; Richt-
hofen, Afries. Wb. 915; Fryske wb. 13, 115; Bosworth-
Toller, AS Dict. 669; Suppl. 631 f.; eMED s. v. manna n.;
eOED s. v. manna n.¹; Vries, Anord. et. Wb.² 378; Jóhan-
nesson, Isl. et. Wb. 1082; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske
sprog 2, 638; Magnússon, Ísl. Orðsb. 603; Ordb. o. d.
danske sprog 13, 964 f.; NOB s. v. manna; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 1, 627; Svenska akad. ordb. s. v. manna
subst.³; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 345; Lehmann, Gothic
Et. Dict. M-24.
Lat. manna (> italien. manna, nfrz. manne,
span., port. maná, rum. mană) ist selbst aus gr.
μáννα ‚Manna der Israeliten‘ entlehnt, das über
aram. mannā letztendlich auf hebr. mān ‚dss.‘
beruht. Vielleicht geht das Wort noch weiter
auf ägypt. menna ‚Pflanzensaft ?‘ zurück.
Es ist durch die Bibelübersetzung weit verbrei-
tet; vgl. u. a.: alb. mënjë, arm. mananay, aksl.
mana, manьna, nruss., ukrain. mánna, tschech.
mana, manna, kroat. mana, slowak., poln. man-
na, bulg. mánna, air. mann, kymr. man, manna,
mbret., nbret. man(n), finn., ung. manna.
Chantraine, Dict. ét. gr.² 640; Beekes, Et. dict. of Gr. 2,
902; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 384; Thes. ling. lat. 8,
318 f.; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 834; Du Cange² 5,
223; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 5892; Meyer-Lübke,
Rom. et. Wb.³ Nr. 5307; Wartburg, Frz. et. Wb. 6, 1,
232 ff.; Orel, Alb. et. dict. 262; Hübschmann, Arm. Gr.
310; Martirosyan, Et. dict. of Arm. 732; Et. slov. jaz.
staroslov. 8, 455; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 165; Snoj,
Slov. et. slov.² 377; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 96; ders., Ėt.
slov. russ. jaz. 2, 570; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc.
M-17; Kavanagh-Wodtko, Lex. OIr. Gl. 651; Dict. of
Irish M-57; Dict. of Welsh 3, 2337. 2343; Deshayes, Dict.
ét. du bret. 489. 492.
RS