mâno
Band VI, Spalte 125
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

mâno m. n-St., seit dem 8. Jh. in Gl.,
I, M, MF, MH, bei N, in Npg, bei O, in T, W,
WH: ‚der Mond (auch zur Wiedergabe der Na-
men der Mondgöttin), mondförmiges Schmuck-
stück; Diana, luna, lunula, PhoebeVar.:
(verschrieben) mani, mas. – Mhd. mân(e) (Ne-
benform mône, môn) st./sw.m./f. ‚Mond‘, früh-
nhd. mane, man, mon (teils mit ausl. -d) m.
‚Mond, Monat‘, nhd. Mond m. ‚die Erde um-
kreisender natürlicher, an bestimmten Tagen
sichtbarer Himmelskörper, (Astronomie) einen
Planeten umkreisender Himmelskörper, Satel-
lit, etw., was die Form des vollen Mondes oder
einer Mondsichel hat, (dichterisch veraltet)
Monat‘. Die Form mit ausl. sekundärem Dental
erscheint ab dem 14. Jh. vereinzelt, setzt sich ab
dem 17. Jh. durch (bis dahin finden sich noch
gelegentlich Formen ohne Dental).

Ahd. Wb. 6, 254 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 595; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 760; Schützeichel⁷ 215; Starck-Wells
399 f.; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 268; Seebold,
ChWdW8 206; ders., ChWdW9 565 f.; Graff 2, 794; Lexer
1, 2026; 3, Nachtr. 308; Frühnhd. Wb. 9, 1740 ff.; Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 179 (Diana). 228 (Phebe). 339
(luna); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 383 (luna). 490 (Phoe-
be); Dt. Wb. 12, 2497 ff.; Kluge²¹ 486; Kluge²⁵ s. v.
Mond; Pfeifer, Et. Wb.² 885 f.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. māno m. ‚Mond‘, mndd. mān(e), mānt m./
f. ‚Mond‘; andfrk. māno m., frühmndl. māne
m./f., mndl. māne (neben maen, mayn, mone),
nndl. maan ‚Mond‘; afries. mōna (neben mon-
na, monne) m. ‚Mond ?, Monat‘, nwestfries.
moanne, saterfries. moune f. ‚Mond‘; ae. mōna
m. (daneben auch mōne f.), me. mọ̄n(e) (neben
moin[e], frühme. mona, monæ), ne. moon
‚Mond‘; aisl. máni m. (auch als PN und BN),
nisl., fär. máni, adän. mane, ndän., nnorw. må-
ne, aschwed. mane, nschwed. måne ‚Mond‘;
got. mena m., krimgot. mine ‚Mond‘: < urgerm.
*mēnan-.
Der n-St. in urgerm. *mēnan- ist das Resul-
tat einer Paradigmenspaltung. Im Urgerm.
existierte ein einheitliches Paradigma (nom.
sg.) *menōđ/þ : (oblique Kasus) *menōþ-. Nach
dem Schwund des ausl. Dentals im Urgerm.
wurde von *menō ausgehend (aufgrund der
Formübereinstimmung im Nom.Sg.) ein neuer
n-St. (hauptsächlich in der Bed. ‚Mond‘) ab-
gespalten, während der Dentalst. (hauptsäch-
lich in der Bed. ‚Monat‘) ebenfalls beibehal-
ten wurde (s. mânôd). Dass die Überführung
eines ehemaligen Dentalstammes in die n-Dekl.
möglich war, zeigt das Wort für ‚Neffe‘ (s.
nefo).

Fick 3 (Germ.)⁴ 309; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 365;
Tiefenbach, As. Handwb. 259; Sehrt, Wb. z. Hel.² 364;
Berr, Et. Gl. to Hel. 265; Lasch-Borchling, Mndd. Hand-
wb. 2, 1, 898; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 19; ONW
s. v. māno; VMNW s. v. mane¹; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 4, 1094 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 406; Suppl.
106; Vries, Ndls. et. wb. 420; Et. wb. Ndl. Ke-R 281;
Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 335; Richthofen, Afries.
Wb. 933; Fryske wb. 13, 323 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2,
170; Fort, Saterfries. Wb. 136; Holthausen, Ae. et. Wb.
225; Bosworth-Toller, AS Dict. 696; Suppl. 641; eMED
s. v. mọ̄n(e) n.¹; eOED s. v. moon n.¹; Vries, Anord. et.
Wb.² 378; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 668; Fritzner, Ordb.
o. d. g. norske sprog 2, 638; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 191; Magnússon, Ísl. Orðsb. 603; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 1, 686; Nielsen, Dansk et. ordb. 296;
Ordb. o. d. danske sprog 13, 693 ff.; Bjorvand, Våre
arveord² 775; Torp, Nynorsk et. ordb. 416; NOB s. v.
måne; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 676; Svenska akad.
ordb. s. v. måne subst.²; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 354;
Lehmann, Gothic Et. Dict. M-49; Stearns, Crimean Go-
thic 147. – Bammesberger 1990: 186; Casaretto 2004:
582; Thöny 2013: 241 f.

Urgerm. *mēnan- ← urgerm. *mēnōđ/þ setzt ei-
nen Dentalst. uridg. *meh₁not- (nom.sg. *meh₁-
nōt-s) fort.
Der Dentalst. ist eine Ableitung mit dem Suf-
fix *-ot- eines vorausgehenden Nomens uridg.
*meh₁-on- ‚(Zeit-)Maß‘, das in heth. mea(n)ni-
(neben miyani-, mēni-, meyan[n]a-, miyana-) c.
‚Zeit, Zeitraum‘ bezeugt ist.
Daneben stehen in den meisten Sprachen Wör-
ter, die auf einen ehemaligen amphikineti-
schen s-St. *méh₁-n-os- : *mh₁-n-s-´ ‚Monat‘
weisen: ai. ms- m. ‚Mond, Monat‘ (vgl. auch
das Adj. -mās[i]ya- ‚… Monate alt, …monat-
lich‘); aav. (nom.sg.) mā̊ ‚Mond‘, jav. (nom.
sg.) mā̊ ‚Mond, Monat‘ (daneben auch jav.
mā̊ŋha- m. ‚Mond, Monat‘; vgl. das Adj.
jav. -māhiia- ‚monatlich‘), apers. māh- ‚Monat‘
(nur lok.sg. <mahya>), mpers., npers. māh (da-
neben auch māng), sogd. m’x, m’γ, baktr. μαο,
osset. mæj(æ) ‚Mond, Monat‘ (die indoiran.
Formen gehen auf *maHas- < *meh₁s- zu-
rück); gr. myk. (gen.sg.) me-no /mēn(n)os/ ‚im
Monat‘, gr. μήν (neben att. μείς, dor. μής, elam.
μεύς) m. ‚Monat‘ (die Nom.formen stellen un-
terschiedliche Neuerungen zu den obliquen Ka-
sus dar; aus Formen wie dem Gen.Sg. μῆννος
< *mēnsos wurde ein neuer Nom. *mēns >
*mens gebildet, der sich teils durch Nasal-
schwund und kompensatorische Dehnung zu
μείς und μής entwickelte; die Standardform ist
durch Analogie aus dem Gen.Sg. μηνός ent-
standen; demgegenüber ist elam. μεύς eine
Analogiebildung nach dem Muster μηνός : x =
Ζηνός : Ζεύς; umbr. (abl.sg.) menzne ‚Mond‘,
mars. (lok./abl.sg.) mesene ‚Monat‘ (mit einer
sekundären Erweiterung *-[e]n-; dagegen ist
von der unerweiterten Form umbr. [gen.pl.] an-
ter:menzaru ‚Neumond‘ abgeleitet), lat. mēn-
sis m. ‚Monat‘ (mit einer sekundären Erwei-
terung *-i-); alb. muaj, muej m. ‚Monat‘ (mit
einer sekundären Erweiterung *-no-; zum Laut-
lichen und Morphologischen vgl. Orel 2000: 17.
84. 93. 217); arm. amis ‚Monat‘ (entweder ein
Komp. aus am- ‚Jahr‘ und thematisch erweiter-
tem *-mēnso- ‚Monat‘ [vgl. Olsen 1999: 48 f.]
oder mit sekundärem Antritt von a- durch Ein-
fluss von am ‚Jahr‘); aksl. měsęcь ‚Mond, Mo-
nat‘, russ. mésjac ‚Monat‘, ukrain. míśać,
tschech. měsíc ‚Mond, Monat‘, slowak. mesiac
‚Monat‘, poln. miesiąc ‚Monat‘, serb., kroat.
mjȅsēc ‚Monat, Mond‘, slowen. mẹ̑sec ‚dss.‘,
bulg. mésec ‚dss.‘, osorb. měsac ‚Monat‘, älter
auch ‚Mond‘, ndsorb. mjasec ‚Monat, Mond‘
(die slaw. Formen gehen auf eine Erweiterung
mit *-ko- zurück); lit. nuo ‚Mond, Monat‘,
das nicht (wie häufig angenommen) auf einem
dem Germ. parallelen t-St. beruht, sondern den
s-St. fortsetzt, neben wohl aus dem Lok.Sg.
neugebildetem Subst. lit. nesis ‚Monat‘, das
eine Entsprechung in lett. mẽnes(i)s ‚Mond‘
hat; anders vielleicht apreuß. <menig> ‚Mond‘,
das zwar regelmäßig in +menins konjiziert wird,
aber wohl auch als eine Ableitung mit dem Suf-
fix *-iko- verstanden werden kann; gall. mid (in
mid sam[onios] ‚Monat des Samonios‘ und mid
X[III] ‚dreizehnter Monat‘), air., mir., nir.
m. (später auch f.), mkymr. mis m., akorn. mis,
mkorn. mys, abret., mbret., nbret. mis m. ‚Mo-
nat‘; toch. A mañ, B meñe ‚Mond, Monat‘ (<
*meh₁-n-).
Die Annahme, dass ein ursprüngliches t/s-Hete-
roklitikum (Paradigma nom.sg. *meh₁-n-ṓt-[s]
: akk.sg. *meh₁-n-és-) vorliegt, lässt sich nicht
erhärten, da es für ein solches Heteroklitikum
keine eindeutigen Parallelen gibt.
Die Ausgangsform uridg. *meh₁-on- ist eine
Ableitung zur Verbalwz. uridg. *meh₁- ‚(ab-)
messen‘ (s. mezzan).

Walde-Pokorny 2, 271 f.; Pokorny 731 f.; LIV² 424 f.;
Mayrhofer, KEWA 2, 631 f.; ders., EWAia 2, 352 f.;
Bartholomae, Airan. Wb.² 1170 f.; Horn, Grdr. d. npers.
Et. 216; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 227 f.; Chantraine, Dict.
ét. gr.² 669 f.; Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 945; Aura Jor-
ro-Adrados 1985 ff.: 1, 435; Untermann, Wb. d. Osk.-
Umbr. 109 f. 471 f.; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2,
71; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 398; de Vaan, Et. dict.
of Lat. 373; Thes. ling. lat. 8, 745 ff.; Demiraj, Alb.
Et. 279 f.; Orel, Alb. et. dict. 276; Hübschmann, Arm.
Gr. 417; Martirosyan, Et. dict. of Arm. 47 f.; Traut-
mann, Balt.-Slav. Wb. 179 f.; Berneker, Slav. et. Wb. 2,
51; Trubačëv, Ėt. slov. slav. jaz. 18, 191 ff.; Derksen, Et.
dict. of Slav. 312 f.; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 179;
Snoj, Slov. et. slov.² 394; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 125;
ders., Ėt. slov. russ. jaz. 2, 608 f.; Schuster-Šewc, Hist.-
et. Wb. d. Sorb. 901 ff.; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 438 f.;
Smoczyński, Słow. et. jęz. lit. 388 f.; ALEW 1, 634 f.;
Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 2, 616; Karulis,
Latv. et. vārd. 1, 582; Trautmann, Apreuß. Spr.denkm.
377; Mažiulis, Apreuß. et. Wb.² 595 ff.; Fick 2 (Kelt.)⁴
209; Matasović, Et. dict. of Proto-Celt. 272; Delamar-
re, Dict. gaul.³ 191 f.; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. M-
46; Dict. of Irish M-120; Dict. of Welsh 3, 2465; Des-
hayes, Dict. ét. du bret. 514; Kronasser, Etym. d. heth.
Spr. 2, 223. 249; Tischler, Heth. et. Gl. 2, 174 ff.;
Kloekhorst, Et. dict. of Hitt. 569 ff.; CHD L-N 229 ff.;
Windekens, Lex. ét. tokh. 280; Adams, Dict. of Toch.
B² 2, 503. – J. Schindler, Sprache 26 (1980), 84; R.
Normier, ZVSp 94 (1980), 254; Beekes 1980: 82; R.
Beekes, JIES 10 (1982), 53 ff.; Schrijver 1991: 159;
Sihler 1995: 295; Rieken 1999: 94 f.; de Bernardo
Stempel 1999: 148; E. Rieken, HS 114 (2001), 73 ff.;
Meissner 2006: 147 ff.; Smoczyński 2006: 117 f.; Vi-
jūnas 2009: 166 f.; Zair 2012: 174 f.

S. mânôd.

RS

Information

Band VI, Spalte 125

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: