manôn sw.v. II, seit dem 8. Jh. in Gl.
und seit dem 9. Jh. in MH, B, GB, L, bei O, in
T, OT, bei N: ‚erinnern, aufmerksam machen,
ermahnen, auffordern; admonēre, commemo-
rare, commonēre, convenire, exspectare, hor-
tari, memorare, monēre, suggerere‘. – Mhd.
manen sw.v. ‚erinnern, ermahnen, auffordern,
antreiben‘, frühnhd. manen sw.v. ‚wecken, auf-
muntern, aufbauen, antreiben, anstacheln, ver-
langen, einfordern, auffordern, aufrufen, jmdn.
zur Waffenhilfe aufbieten, eine Leistung an-
mahnen, sich erinnern, sich ins Gedächtnis
rufen, jmdn. inständig bitten, anflehen, anrufen,
jmdn. warnen‘, frühnhd. manen sw.v. ‚wecken,
antreiben, anmahnen, verlangen, einfordern‘,
nhd. mahnen sw.v. ‚nachdrücklich zu einem
bestimmten, geboten erscheinenden Verhalten
oder Tun auffordern, drängen, nachdrücklich an
etw., besonders eine eingegangene Verpflich-
tung u. Ä., erinnern, (gehoben) gemahnen‘.
Ahd. Wb. 6, 260 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 596; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 760; Schützeichel⁷ 216; Starck-Wells
400; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 270 f.; See-
bold, ChWdW8 206; ders., ChWdW9 566; Graff 2, 767 f.;
Lexer 1, 2028 f.; Frühnhd. Wb. 9, 1745 ff.; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 13 (admonere). 136 (commonere). 280
(hortari). 366 (monere); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 16
(admonēre). 119 (commonēre). 411 (monēre); Dt. Wb.
12, 1462 ff.; Kluge²¹ 454; Kluge²⁵ s. v. mahnen; Pfeifer,
Et. Wb.² 825.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
manōn sw.v. ‚(an-)treiben, (er-)mahnen, auffor-
dern, erinnern an‘, mndd. mānen sw.v. ‚mah-
nen, erinnern an, einmahnen, einfordern, ein-
treiben‘ (daraus entlehnt in aisl., nisl. mana
‚mahnen‘, ndän. mane ‚Geister beschwören‘,
nnorw. mane, aschwed., nschwed. mana ‚mah-
nen, auffordern‘); andfrk. manon sw.v. ‚an-
treiben‘, frühmndl., mndl., nndl. manen sw.
v. ‚mahnen, erinnern an, einmahnen, einfor-
dern‘; afries. mnia, mania sw.v. ‚(er-)mahnen,
auffordern, einfordern‘, nwestfries. moanje,
saterfries. moanje ‚mahnen‘; ae. manian, ma-
nigean, monian sw.v. ‚mahnen, warnen, an-
stacheln, raten, lehren, verlangen, fordern‘ (un-
klar ist, ob me. monihen ‚erinnern, ermahnen‘
hierher gehört): < urgerm. *manōi̯e/a-.
Urgerm. *manōi̯e/a- ist eine deverbale Bil-
dung zum Prät.-Präs. urgerm. *man : *munum :
*mund/þōn ‚meinen‘ (vgl. Wissmann 1932: 15).
Das Prät.-Präs. ist fortgesetzt in: as. munan
‚beurteilen‘ (nur 2.pl.opt.präs. munin), farmu-
nan ‚verachten, missachten, verleugnen‘ (-man
: -munun : -munsta [mit sekundärem s-Ein-
schub wie bei anderen Prät.-Präs. auch; vgl.
dazu Birkmann 1987: 177); ae. munan ‚geden-
ken, sich erinnern, bedenken‘ (man [später auch
munu, nordh. -y-] : munon : munde [sekundär
auch -myste]) (dagegen ist me. mǒnen ‚erin-
nern‘ aus dem Aisl. entlehnt); aisl. muna, ält.
dän. mone, aschwed. mona ‚denken, sich er-
innern, inne werden, bemerken‘ (man : munum
: munða), nisl., fär., nnorw. muna, neben dem
daraus verselbständigten Verb munu ‚werden,
wollen, sollen, können, mögen, müssen‘ (mun :
munum : munda), nisl. munu, fär. munna, ndän.
monne, nnorw. muna, muno, nschwed. månde
‚werden‘; got. munan (man : munun : munda)
‚meinen, glauben, dafür halten‘.
In den späteren Stufen der germ. Sprachen trat
eine Vermischung zwischen den Kontinuan-
ten von urgerm. *manōi̯e/a- und *munai̯-/-i̯e/a-,
das selbst unter Einfluss von manôn zu manên
umgestaltet wurde (s. manên), ein.
Fick 3 (Germ.)⁴ 308; Seebold, Germ. st. Verben 345 ff.;
Tiefenbach, As. Handwb. 259. 281 f.; Sehrt, Wb. z. Hel.²
364 f. 400; Berr, Et. Gl. to Hel. 265 f.; Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 209; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1,
898 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 22 f.; ONW s. v. ma-
non; VMNW s. v. manen²; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4,
1096 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 412; Suppl. 107;
Vries, Ndls. et. wb. 427; Et. wb. Ndl. Ke-R 299 f.; Hof-
mann-Popkema, Afries. Wb. 335; Richthofen, Afries. Wb.
934; Fryske wb. 13, 322 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 169;
Fort, Saterfries. Wb. 135; Holthausen, Ae. et. Wb. 214.
227; Bosworth-Toller, AS Dict. 667 f. 700; Suppl. 630;
eMED s. vv. mǒnen v.¹, monihen v.; Vries, Anord. et.
Wb.² 395 f.; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1081; Fritzner, Ordb.
o. d. g. norske sprog 2, 636; Magnússon, Ísl. Orðsb. 602;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 694; Nielsen, Dansk et.
ordb. 279; Ordb. o. d. danske sprog 13, 932 ff.; Torp, Ny-
norsk et. ordb. 410; NOB s. v. mane; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 1, 626; Svenska akad. ordb. s. vv. mana v.¹, mån-
de, månne; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 366 f.; Lehmann,
Gothic Et. Dict. M-80. – J. Schatz, FS Sievers 1925: 360;
Birkmann 1987: 68 f. 108–110. 177. 243–248. 342. 345.
Urgerm. *man : *munum : *mund/þōn stammt
aus dem uridg. Perf. *me-món/mn- von der ur-
idg. Verbalwz. *men- ‚einen Gedanken fassen‘.
Von der Wz. sind mehrere Präs.bildungen
belegt, und zwar: 1. Ein u-Präs. uridg. *m-
néu̯/nu- in ai. manuté ‚denkt, ersinnt, erinnert
sich‘ und als Grundlage von ai. manótar- m.
‚Erinnerer‘, aav. manaoθrī- f. ‚erinnernd an‘
(Tichy 1995: 40 f.; zum Typ vgl. auch Matzin-
ger 2008: 183–185); 2. Ein i̯é/ó-Präs. uridg.
*m-i̯é/ó- in ai. (mit sekundärem Akzent)
mányate ‚denkt, meint, hält für‘, aav. maini-
ieṇtē ‚halten für‘, apers. maniyaiy ‚ich dünke
mich, halte mich für‘, gr. μαίνομαι ‚rase, wüte‘,
air. -mainethar ‚meint, glaubt‘; vielleicht deu-
ten auch lat. re-minīscī ‚sich erinnern‘ und
com-minīscī ‚ersinnen, ausdenken‘ nach dem
Muster proficīscī ‚aufbrechen‘ zu faciō ‚ma-
che‘, nancīscī ‚erreichen‘ : nanciō ‚bekomme‘
auf ein zugrunde liegendes i̯é/ó-Präs. (vgl. zu
diesem Muster Klingenschmitt 1982: 73 f.); 3.
Ein sk̂é/ó-Präs. uridg. *m-sk̂é/ó- in khotansak.
va-mas- ‚erfahren‘, parth. pd-ms- ‚verstehen‘.
Ein neugebildetes Präs. mit e-Vollstufe findet
sich in lit. Präs. miñti ‚gedenken, erdenken,
erinnern‘.
Sichere Fortsetzer der Perf.bildung uridg.
*me-món/mn- sind außerhalb des Germ.: gr.
ep., lyr. μέμονα ‚habe im Sinn, strebe nach
etw.‘, lat. meminī ‚erinnere mich, erwähne‘;
darauf beruht auch air. muinethir ‚vorhaben, für
etw. halten‘ (< urkelt. *man-i̯e/o-).
Das Kaus. uridg. *mon-éi̯e/o- begegnet in ahd.
mennen ‚vorladen‘ (s. d.) ebenso wie in ai.
mānáyati ‚ehrt, schätzt‘, aav. mānaiieitī ‚ge-
mahnt‘, jav. (part.) mānaiiən ‚denken lassend‘,
lat. monēre ‚mahnen‘, abret. guo-monim ‚zu-
sagen‘.
Walde-Pokorny 2, 264 ff.; Pokorny 726 ff.; LIV² 435 f.;
Mayrhofer, KEWA 2, 583 f.; ders., EWAia 2, 305 f. 310;
Bartholomae, Airan. Wb.² 1121 ff. 1125 f.; Cheung, Et.
dict. of Iran. verb 262 f.; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 160 f. 206 f.;
Chantraine, Dict. ét. gr.² 634. 659 f.; Beekes, Et. dict. of
Gr. 2, 892. 929 f.; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 65 ff.
107; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 395. 412; de Vaan,
Et. dict. of Lat. 371 f. 387; Thes. ling. lat. 8, 645 ff.
1406 ff.; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 180; Fraenkel, Lit.
et. Wb. 1, 455 f.; Smoczyński, Słow. et. jęz. lit. 403 f.;
ALEW 1, 655 ff.; Fick 2 (Kelt.)⁴ 209; Matasović, Et.
dict. of Proto-Celt. 256; Schumacher, Kelt. Primär-
verb. 473 ff.; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. M-35; Dict.
of Irish M-191. – Stang 1942: 112; Kellens 1984: 153.
155 Anm. 10. 362; Lühr 2000: 58 f.; Schumacher 2000:
124 f.
S. manên.
RS