mântag m. a-St., Nps und Gl. 3,205,5
(Hs. 12. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt).
396,68 (Anfang des 13. Jh.s, [rhein-]frk.):
‚Montag; dies lunae, feria II, secunda feria,
secunda sabbati‘, eigtl. ‚Tag des Mondes‘
〈Var.: mâne-, men-; -dac, -dach〉. Das De-
terminativkomp. ist eine Lehnübersetzung von
lat. diēs Lūnae ‚Tag des Mondes, Tag der
Mondgöttin Luna‘, das wiederum nach gleich-
bed. gr. ἡμέρα Σελήνης gebildet ist. – Mhd.
mântac, mêntac, montac, mæntac st.m. ‚Mon-
tag‘, der guote mântac ‚blauer Montag (als
Nachfeier des Sonntags)‘, der stolze mântac
‚der Montag nach Pfingsten‘. Die umgelautete
Form mæntac, die folgendes -i- zur Voraus-
setzung hat, geht wohl auf ahd. *manitag in
Analogie zu tulditag, giburtitag (s.dd.) zurück
(vgl. P. Wiesinger, FS Skála 1988: 364–366).
Frühnhd. mantag, mäntag, mentag m. ‚Montag‘
(mit hoher Funktion als Gerichts-, Markt-,
Zinstag), geschworener montag ‚Tag eines un-
gebotenen Gerichtes‘, der unsinnige montag
‚Rosenmontag‘, der gute montag ‚blauer Mon-
tag‘ (s. o.), nhd. Montag m. ‚erster Tag der Ka-
lenderwoche‘, blauer Montag ‚Montag, an dem
jmd. ohne triftigen Grund nicht zur Arbeit geht‘
(urspr. wohl nach dem arbeitsfreien Montag vor
Beginn der Fastenzeit und der für diesen Tag
vorgeschriebenen liturgischen Farbe Blau).
Im Rom der Kaiserzeit wurden die Wochentage nach
Planeten benannt, die ihre Bez. wiederum von GötterN
erhielten.
Ahd. Wb. 6, 267; Splett, Ahd. Wb. 1, 595. 988 (Ansatz
mânentag); Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 759 (Ansatz māni-
tag); Schützeichel⁷ 215 (mānitag). 216 (māntag); Starck-
Wells 400; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 272;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 51. 68; Graff 5, 359;
Lexer 1, 2038; 3, Nachtr. 309; Frühnhd. Wb. 9, 1826 f.
(mantag¹). 2260 (mentag¹). 2809 f.; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 180 (s. v. dies); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 581 (s. v.
sabbatum); Dt. Wb. 12, 2514 ff.; Kluge²¹ 486; Kluge²⁵
s. v. Montag; Pfeifer, Et. Wb.² 887. – Röhrich 2003: 2,
1046–1049.
In gleicher Weise sind die Entsprechungen in
den anderen west- und nordgerm. Sprachen
gebildet: mndd. māndach, mānedach, mānen-
dach m. ‚Montag; feria secunda‘, gōde mān-
dach ‚Montag nach Trinitatis oder Montag nach
Palmarum‘; andfrk. Mānodag m. nur als TN
(a. 1136), frühmndl. maendach, mane(n)dach
m. ‚Montag‘, mndl. maendach, manendach
m. ‚dss.‘, goede maendach ‚Montag vor dem
Aschermittwoch‘, nndl. maandach ‚Montag‘;
afries. mōnandei, mōne(n)die, mānendei m.
‚dss.‘, gōda mōnandei ‚Montag nach Trini-
tatis‘, nwestfries. moandei ‚dss.‘, daneben ver-
alt. mendei ‚dss.‘ (aus mndl. manendach),
blauwe moandei ‚fauler, verlorener Montag‘,
saterfries. moundei ‚Montag‘; ae. Mōnandæg,
Mōndæg m. ‚Montag‘, me. mnedai, mun(en)-
dai, monendæi u. a. ‚dss.‘, blak mnedai ‚Os-
termontag‘, ne. Monday ‚dss.‘. Durch west-
germ. Vermittlung gelangte das Wort ins Nord-
germ.: aisl. mánudagr, mánadagr m. ‚Montag‘,
nisl. mánudagur ‚dss.‘, fär. mánadagur ‚dss.‘,
adän. mandagh ‚dss.‘ (mit früher Kürzung von
ā > a), ndän. mandag ‚dss.‘, nnorw. (bm.) man-
dag, (nn.) måndag ‚dss.‘, aschwed. māna-
dagher, nschwed. måndag ‚dss.‘: < urgerm.
*mēnan-đaǥa- eigtl. ‚Mondtag‘.
Finn. maanantai ‚Montag‘ ist aus dem Nordgerm.
entlehnt.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 896; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 21; ONW s. v. mānodag; VMNW
s. v. maendach; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 988 f.;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 407; Vries, Ndls. et. wb. 420;
Et. wb. Ndl. Ke-R 281; Hofmann-Popkema, Afries. Wb.
335; Richthofen, Afries. Wb. 933; Fryske wb. 13, 320 f.;
Dijkstra, Friesch Wb. 2, 169; Fort, Saterfries. Wb. 136;
Kramer, Seelter Wb. 148; Bosworth-Toller, AS Dict. 696.
697; eMED s. v. mne-dai n.; Klein, Compr. et. dict. of
the Engl. lang. 2, 996; eOED s. v. Monday n. (and adv.);
Vries, Anord. et. Wb.² 378; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
1081; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 636. 648;
Magnússon, Ísl. Orðsb. 603; Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 1, 694; Nielsen, Dansk et. ordb. 279; Ordb. o. d.
danske sprog 13, 700; Bjorvand, Våre arveord² 715;
Torp, Nynorsk et. ordb. 416 (s. v. maane); NOB s. vv.
(bm.) mandag, (nn.) måndag; Hellquist, Svensk et. ordb.³
1, 676; Svenska akad. ordb. s. v. måndag subst.¹. – J.
Kruijsen, E. Mooijman, FS Alinei 1986: 1, 392 f.
S. mâno, tag.
MK