manzo
Band VI, Spalte 146
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

manzo m. n-St., nur im T, OT (58, 1
[nom.pl.]): ‚(Mutter-)Brust; uber‘. – Nhd. dial.
lothr. mänz f. ‚Zitze am Euter‘, rhein. manze
(meist Pl.) f. ‚Zitze am Tiereuter, verächtlich
auch für die Mutterbrust, Fingerspitze‘, pfälz.
manzen m., manze f.(?) ‚Zitze am Tiereuter‘.

Ahd. Wb. 6, 271; Splett, Ahd. Wb. 1, 1225; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 761; Schützeichel⁷ 216; Seebold,
ChWdW9 567; Graff 2, 818; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb.
683 (uber). – Follmann, Wb. d. dt.-lothr. Mdaa. 1, 353;
Müller, Rhein. Wb. 5, 848 f.; Christmann, Pfälz. Wb. 4,
1176. – Grimm, Dt. Gr. 2, 204. 968; 3, 403; Riecke 2004:
2, 179 f.

Das ahd. Wort beruht auf einer Vorform ur-
germ. *mantan-, die in den anderen germ. Spra-
chen keine Entsprechungen hat.

Gutmacher 1913: 72.

Urgerm. *mantan- < vorurgerm. *ma/ond-on-
hat keine gesicherte Etymologie.
Semantisch kann es mit gr. μαζός m. ‚weibliche
Brust‘ verglichen werden, falls die Vorform
*md-o- ist. Dies ist jedoch in Anbetracht der
daneben stehenden Formen μαστός m., μασδός
m. und μασθός m. unsicher, da diese dann ent-
weder sekundäre Umbildungen oder abwei-
chende Bildungen wären.
In der Regel wird das Wort weiter verbun-
den mit alb. tosk. mëz, geg. mâz ‚Füllen‘;
gall. mandus ‚Pony‘ in Namen (vgl. etwa PN
Mannus, -mandus [in Catumandus], ON -man-
duo- [in Epomanduodurum, jetzt Mandeure],
Mandu- [in Manduessedo, jetzt Mancetter],
-manduus [in Sextanmanduus]; vielleicht auch
im FlussN Milmandra [jetzt Marmande] aus
*milo-mand[u]a-ra) (aus dem Gall. entlehnt als
lat. mannus ‚eine Art kurz gebauter, kleiner gal-
lischer Pferde‘ [dagegen stammen italien. man-
zo ‚Ochse‘, rum. mînz ‚Füllen‘, wallon. monse
‚unfruchtbare Kuh‘ aus einer Form *mandius
m., *mandia f.] und bask. mando ‚Maulesel‘),
air. menn, mennán ‚junges Tier, Kalb, Füllen‘,
nir. meannán, miannán ‚Böcklein‘, kymr. myn
,Böcklein, junges Tier‘, korn. min ,Böckchen,
junger Ziegenbock‘, bret. menn ,Tierjunges‘.
Im Messap. stellt sich der Götter(bei)name
Menzāna als eine Weiterbildung mit *-o-Hn-o-
< *mendo-Hno-, die das Possessiva bildende
Suffix uridg. *-Hen-/-Hon-/*-Hn- enthält, hin-
zu. Es handelt sich bei diesem nur bei Festus
überlieferten Namen um einen (Bei-)Namen
des Jupiters mit der Bed. ‚Herr über die Pferde‘.
Hiermit ist wohl ebenfalls thrak. (Kasus und
Lesung unsicher) mezēnai ‚Reiter‘ bzw. mezēn
di ‚Reiter Zeus‘ zu verbinden, das auf einem
Goldring, gefunden bei Duvanli, steht.
Hieraus sind nhd. dial. tirol. manze f. ‚un-
fruchtbare Kuh‘, rhein. minze f. ‚weibliches
Kalb‘ und ngr. kret. μα(ν)δζέττα ‚Kuh‘ entlehnt.
Alle Formen können dabei auf eine Wz. uridg.
*mend()o- (ablautend *mond[]o-, *md[]o-)
‚Jungtier, Füllen‘ zurückgeführt werden.

Walde-Pokorny 2, 232; Pokorny 729; Frisk, Gr. et. Wb.
2, 183; Chantraine, Dict. ét. gr.² 646; Beekes, Et. dict. of
Gr. 2, 890. 912; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 29 f.;
Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 384; Thes. ling. lat. 8, 319;
Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 5870a; Meyer-Lübke, Rom.
et. Wb.³ Nr. 5289; Wartburg, Frz. et. Wb. 6, 1, 155 ff.;
Demiraj, Alb. Et. 267; Orel, Alb. et. dict. 265; Fick 2
(Kelt.)⁴ 211; Delamarre, Dict. gaul.³ 215; Vendryes, Lex.
ét. de l’irl. anc. M-38; Dict. of Irish M-103 f.; Haas,
Messap. Stud. 16. – Schöpf, Tirol. Id. 420 f.; Müller,
Rhein. Wb. 5, 1161 f. – A. Hughes, ZCPh 43 (1989), 179–
186; Hill 2003: 124; Kramer, EWD 4, 325 f.; R. Köd-
deritzsch, GS Camaj 2010: 325–329.

RS

Information

Band VI, Spalte 146

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: