mar(a)hskalc
Band VI, Spalte 152
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

mar(a)hskalc m. a-St., seit dem 9. Jh. in
Gl.: ‚Aufseher über Reit- und Lasttiere, Stall-
meister, Pferdeknecht; agaso, cavallarius [= ca-
ballarius], custos equorum, dromedarius, ma-
riscalcus, mulio, stabularius, stratorVar.:
march-, mari-, mar-; -schalch, -scalh(-), -scal.
Das Wort erscheint als Bez. des frk. Hofamtes
‚Aufseher über die königlichen Pferdeställe‘
bereits in der LS und LAl in der latinisierten
Form mariscalcus m. (s. u.). – Mhd. marschalc
st.m. ‚Pferdeknecht, Aufseher über das Gesinde
auf Reisen und Heereszügen, Befehlshaber der
waffenfähigen Mannschaft des Hofes, [beim
deutschen Orden] Ranghöchster nach dem
Großkomtur‘, frühnhd. marschalk m. ‚hoher
Funktionsträger eines Herrschers, verantwort-
lich für die Organisation des Militärwesens, des
Hofdienstes, des Rechts- und Verwaltungs-
wesens‘, selten ‚Pferdeknecht‘, nhd. Marschall
m. ‚hoher militärischer Dienstgrad, Ehrentitel
für einen siegreichen General oder Feldherrn‘.
Unter dem Einfluss von frz. maréchal, das aus
dem Andfrk. entlehnt wurde (s. u.), setzt sich im
17. Jh. die Form Marschall durch, die nunmehr,
wie das frz. Wort, den ranghöchsten Offizier
bezeichnet.

Ahd. Wb. 6, 273; Splett, Ahd. Wb. 1, 598. 830; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 762; Schützeichel⁷ 216; Starck-Wells
400; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 274; Seebold,
ChWdW9 567. 737. 1092; Graff 4, 482 f.; Lexer 1, 2052;
Frühnhd. Wb. 9, 1895 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 17
(agaso). 86 (caballarius). 349 (maristallus). 550 (sta-
bularius); Dt. Wb. 12, 1673 f.; Kluge²¹ 464; Kluge²⁵ s. v.
Marschall; Pfeifer, Et. Wb.² 842. – v. Olberg 1991: 221–
225 (Beleglage, soziale Stellung und Funktions- und Tä-
tigkeitsbereich); RGA² 19, 346 f.; LM 6, 324 f.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. marhskalk m. a-St. ‚Stallmeister; stabula-
rius, strator‘ (z.B. in Gl. 3,716,12 [2. Hälfte des
12. Jh.s]), mndd. marschalk m. ‚oberster Stall-
meister, am königlichen Hof Inhaber eines der
vier höchsten Hofämter, Aufseher über die
städtischen Stallungen, Vorgesetzter der reiten-
den Dienerschaft‘; andfrk. mariskalk, marscalk
m. ‚Hofmeister‘ (a. 1086, entlehnt in afrz. ma-
reskal [s. u.]), frühmndl. maerscalc m. ‚Pfer-
deknecht, Stallmeister, Beamter‘, mndl. maer-
scalc m. ‚Pferdeknecht, Hufschmied, fürst-
licher oder städtischer Beamter, Stallmeister,
bischöflicher Beamter‘, nndl. maarschalk ‚Mar-
schall‘; afries. marskalk, merskalk m. ‚Mar-
schall‘, nwestfries. maarskalk ‚dss.‘. Aus dem
Afrz. entlehnt sind: spätes ae. merescald (zitiert
im eOED s. v. marshal), me. marshal, ma-
reshal(le), mar(e)scal, marchal(le), marechal
‚leitender Beamter, hoher Verwalter, General,
Stallmeister, Hufschmied‘, ne. marshal ‚Mar-
schall, Polizeidirektor‘; langob. marscalc (ver-
bessert aus Ado marscale) m. a-St. ‚Stallmeis-
ter‘, eigtl. ‚Pferdeknecht‘: < urgerm. *marχa-
skalka-.
Aus dem Mndd. wurde das Wort ins Nordgerm.
entlehnt: nisl. marskálkur ‚Marschall‘, ält. dän.
marskalk ‚Aufseher, Reiteranführer‘‚ dän. mar-
skalk, marskal, marschal ‚Marschall‘, dane-
ben dän. marsk ‚dss.‘ (gekürzt aus marskalk),
norw. (bm./nn.) marskalk ‚höchster Heeresge-
neral, Feldherr‘, aschwed. marskalker ‚(könig-
licher) Stallmeister, Reiteranführer, Heeres-
hauptmann‘, gekürzt marsker, schwed. mar-
skalk ‚Diener, Marschall‘, gekürzt marsk.

Bereits am Hof des Westgotenkönigs Theoderich II. wie
auch bei den Merowingerkönigen wird das Hofamt des
Marschalls (lat. comes stabuli) genannt.

Fick 3 (Germ.)⁴ 313; Tiefenbach, As. Handwb. 260;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 49; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 1, 918; Schiller-Lübben, Mndd. Wb.
3, 38 f.; ONW s. v. mariskalk; VMNW s. v. maerscalc;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1006 ff.; Franck, Et. wb.
d. ndl. taal² 407; Vries, Ndls. et. wb. 421; Et. wb. Ndl.
Ke-R 282; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 318; Fryske
wb. 13, 72; eMED s. v. marshal n.; eOED s. v. marshal
n.; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 654. 1083; Magnússon, Ísl.
Orðsb. 606 f.; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 701 f.;
Nielsen, Dansk et. ordb. 280; Ordb. o. d. danske sprog
13, 1026 ff.; NOB s. v. (bm./nn.) marskalk; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 1, 632 f.; Svenska akad. ordb. s. vv.
marsk subst.¹, marskalk subst.¹; Bruckner, Spr. d. Lan-
gob. §§ 10 (S. 44). 84a. 99 (S. 178). S. 209. – Jones 1976:
421–423; Francovich Onesti 2000: 103.

Das germ./andfrk. Wort ist ins Mlat. als ma-
riscalcus m. ‚Pferdeknecht, Stallmeister, Inha-
ber eines Hofamtes (zuständig für Versorgung
und Unterbringung), grundherrlicher Beamter‘
entlehnt und verbreitete sich vom Gallorom.
aus rasch in anderen rom. Sprachen. Es be-
gegnet ab dem 11./12. Jh. als afrz. maresc(h)al
m. ‚Hufschmied, hoher Offizier‘, im 13. Jh. als
aitalien. marescalco m. ‚Vorsteher des Mar-
stalls, Befehlshaber des Heeres‘, in der Toskana
bezeichnet es auch den Hufschmied und Pfer-
dearzt, ferner kommen katal., port., span. ma-
riscal ‚Befehlshaber‘, im 17. Jh. katal. mene-
scal ‚Tierarzt‘ (wohl mit Assimilation von -r-
zu -n- an den anl. Nasal) vor.
Italien. maresciallo ‚Marschall, Wachtmeister‘
ist ebenso wie port. marechal ‚Marschall‘ eine
jüngere Entlehnung.
Für ält. russ. moršalokъ ‚Marschall‘ ist poln.
marszałek ‚dss.‘ die Basis, für seit Peter dem
Großen belegtes russ. máršal ist wegen der An-
fangsbetonung wohl deutsche Vermittlung an-
zunehmen.
Atschech. maršal, maršálek und ält. slowak.
maršálek ‚Marschall‘ sind aus mhd. marschalc
entlehnt. In den mit Guttural ausl. Wörtern ist
mhd. -k zu -ek umgeformt. Auf einer Neuent-
lehnung aus frühnhd. marschall(us) beruhen
hingegen mtschech., ntschech. maršál und ält.
slowak., slowak. maršal, ält. slowak. marša-
lus.
Slowen., serb., kroat. màršāl ‚Marschall‘
stammt aus nhd. Marschall.

Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 40; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 387; Thes. ling. lat. 8, 398; Niermeyer, Med. Lat.
lex.² 2, 856; Du Cange² 5, 274 (marescalcus); Körting,
Lat.-rom. Wb.³ Nr. 5935; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb
Nr. 5344; Wartburg, Frz. et. Wb. 16, 517–519; Snoj, Slov.
et. slov.² 382; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 101; ders., Ėt.
slov. russ. jaz. 2, 576. – Christiani 1906: 32; Striedter-
Temps 1958: 160; dies. 1963: 177; Stotz 1996–2004: 1,
4 § 79, 21; Newerkla 2011: 60. 195.

S. marah-, skalc.

MK

Information

Band VI, Spalte 152

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: