mar(a)hstal m. a-St., Gl. 2,222,20 (vor
Mitte des 9. Jh.s, bair.); 3,443,24 (in 2 Hss., En-
de des 12. Jh.s und 13. Jh.) und Gl. in Admont,
StiftsB 718 (Mitte des 12. Jh.s; vgl. H. Nau-
mann, ZDA 64 [1927], 78): ‚Pferdestall; agau-
sarium, stabulum, yppodomum [= hippodro-
mum]‘ (mhd. marstal st.m. ‚Pferdestall‘, früh-
nhd. marstal m. ‚Pferdestall einer meist grö-
ßeren Wirtschafts- oder Herrschaftseinheit‘,
nhd. Marstall m. ‚Stallungen für Pferde und
Wagen eines Fürsten, Gesamtheit der Pferde ei-
nes Fürsten‘; as. marhstall m. ‚Pferdestall; ma-
ristallium‘, mndd. marstal, maerstal, martstal,
meerstal m. ‚großer Pferdestall einer öffentli-
chen Institution‘; mndl. maerstal m. ‚Pferde-
stall‘). Determinativkomp. mit subst. VG und
HG. S. marah-, stal. – marawen sw.v. I, nur
NBo: ‚sich verbinden; iungere‘ (mhd. merwen
sw.v. ‚verschwägern‘, mdartl. ält. schweiz. mär-
wen sw.v. ‚verbinden‘ [Schweiz. Id. 4, 429]).
Zum Ansatz vgl. Riecke 1996: 626, zur Ety-
mologie s. merien. – Ahd. Wb. 6, 273 f. 506;
Splett, Ahd. Wb. 1, 598. 920; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 762. 763; Schützeichel⁷ 216; Starck-Wells
401; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 274 f.
MK