marc f. kons. St., seit dem 12. Jh. in
Gl.: ‚Gewichtseinheit für Edelmetalle; mar-
ca‘ 〈Var.: -c(h)〉. – Mhd. marke, marc, march
st.f. ‚Mark, halbes Pfund (Silbers oder Gol-
des)‘, frühnhd. mark f. ‚Gewichtseinheit, Wäh-
rungseinheit‘, nhd. Mark f. ‚frühere deutsche
Währungseinheit‘.
Ahd. Wb. 6, 290; Splett, Ahd. Wb. 1, 1225; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 763; Schützeichel⁷ 216; Starck-Wells 401.
852; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 283; Graff 2,
846; Lexer 1, 248 f.; Frühnhd. Wb. 9, 1857 ff.; Diefen-
bach, Gl. lat.-germ. 348 (marca); Dt. Wb. 12, 1633 ff.;
Kluge²¹ 462; Kluge²⁵ s. v. Mark³; Pfeifer, Et. Wb.² 839. –
RGA² 19, 278 ff.; Schuppener 2002: 403 ff.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. mark f. ‚Mark (Einheit für Geld und Ge-
wicht)‘, mndd. mark f. ‚Gewichtseinheit, Ge-
wichtsstück, Geldeinheit‘; andfrk. marc, *mar-
ka f., frühmndl., mndl. marc, nndl. mark ‚Mark
(Einheit für Geld und Gewicht)‘; afries. merk,
mark f. ‚eine Rechnungseinheit im friesischen
Währungssystem‘ (die Form mit -a- ist wohl
aus dem Mndl. oder Mndd. übernommen),
nwestfries. mark ‚Mark‘; aisl. mǫrk f., nisl.
mörk, fär. mørk, ndän., nnorw., norn., aschwed.,
nschwed. mark ‚Mark (Einheit für Geld und
Gewicht)‘ (aus dem Skand. stammt ae. marc n.,
me. mark[e] [neben marc], ne. mark ‚Mark‘): <
urgerm. *mark- f.
Aus dem Germ. sind finn., ingr., karel., wot.
markka, lüd., estn. mark ‚Mark‘ entlehnt.
Nach Askeberg 1944: 33 sind alle westgerm.
Wörter aus dem Nordgerm. übernommen, was
jedoch (schon wegen der Entlehnung ins Mlat.
[s. u.]) wenig wahrscheinlich ist.
Fick 3 (Germ.)⁴ 313; Tiefenbach, As. Handwb. 261;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 912; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 34 f.; ONW s. v. marka²; VMNW
s. v. marc²; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1173 ff.;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 414; Vries, Ndls. et. wb. 429;
Et. wb. Ndl. Ke-R 309; Boutkan, OFris. et. dict. 258;
Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 325; Richthofen, Afries.
Wb. 923 f.; Fryske wb. 13, 129; Holthausen, Ae. et. Wb.
215; Bosworth-Toller, AS Dict. 671; Suppl. 632; eMED
s. v. mark(e) n.²; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang.
2, 940; eOED s. v. mark n.²; Vries, Anord. et. Wb.² 401;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 671 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog 2, 774; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
205; Magnússon, Ísl. Orðsb. 653 f.; Falk-Torp, Norw.-
dän. et. Wb. 1, 700; Nielsen, Dansk et. ordb. 280; Ordb.
o. d. danske sprog 13, 1001 f.; Torp, Nynorsk et. ordb.
412 f.; NOB s. v. mark³; Jakobsen, Et. dict. of the Norn
lang. 2, 542; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 630 f.; Sven-
ska akad. ordb. s. v. mark subst.²; Kylstra, Lehnwörter
2, 251.
Urgerm. *mark- geht auf das Wz.nomen uridg.
*morĝ- ‚Abschnitt‘ zurück. Dieses ist identisch
mit dem auch in marka ‚Grenze‘ (s. d.) fort-
gesetzten Wort. Dabei fand eine semantische
Entwicklung von ‚Abschnitt‘ über ‚Gewichts-
einheit, Rechnungseinheit‘ zu ‚Münze‘ statt
(vgl. Griepentrog 1995: 276).
Aus dem Germ. ist das Wort in das Rom. als
mlat. marca ‚Gold- oder Silbermark‘ (> italien.
marco, afrz., nfrz., prov. marc, span., port. mar-
co) gelangt.
Wohl aus dem Engl. und nicht aus dem Skand.
stammt air., mir. marg, kymr. marc ‚Münze‘
(vgl. Griepentrog 1995: 273).
Walde-Pokorny 2, 283 f.; Pokorny 738; Thes. ling. lat.
8, 372; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 853; Du Cange² 5,
259 ff.; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 5365; Wart-
burg, Frz. et. Wb. 16, 524 f.; Dict. of Irish M-63; Dict.
of Welsh 3, 2352. – Gamillscheg 1970: 186.
S. marka.
RS