mâri
Band VI, Spalte 164
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

mâri adj., seit dem 8. Jh. in Gl., MF, O,
N, Npg, WH: ‚glänzend, herrlich, prächtig, aus-
gezeichnet, hervorragend, angesehen, bedeu-
tend, wichtig, bekannt, berühmt; celeber, cele-
berrimus, celebrare [= mâri tuon], clarus, con-
spicuus, egregius, eminens, eximius, famosus,
glorificare [= filo mâri werdan], illustris, in-
clutus, industrius, insignis, magnificus, mag-
nus, memorabilis, memoratus [= mâri wortan],
notus, nuntiare [= mâri tuon], opinatus, per-
crebrescere [= mâri werdan], perspicuus, prae-
cipuus, praeclarus, praecrepare [= mâri wer-
dan], publicare [= mâri tuon], vulgatusVar.:
-aa-, -æ-; -rr- (Braune-Reiffenstein 2004: § 96
Anm. 1a). – Mhd. mære adj. ‚bekannt, be-
rühmt, berüchtigt, der Rede wert, herrlich, ge-
waltig, lieb, von Wert‘, frühnhd. märe adj.
‚berühmt, geachtet, jmdm. angenehm‘, nhd.
(veraltet) mär ‚lieb, wert‘, dial. schweiz. mǟr
‚lieb, wert, angenehm, gern‘, els. mär ‚gern,
sehr‘, schwäb. märe ‚wert, interessant‘, bair.
mær ‚kund, berühmt, berufen‘, kärnt. mâr, mâ-
rig ‚bekannt, offenbar‘, tirol. mâr ‚kund, ruch-
bar, bekannt‘.

Ahd. Wb. 6, 281 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 599; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 763; Schützeichel⁷ 216; Starck-Wells
401; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 279 ff.; See-
bold, ChWdW8 206; ders., ChWdW9 568; Graff 2,
821 ff.; Lexer 1, 2045; Frühnhd. Wb. 9, 1852; Diefen-
bach, Gl. lat.-germ. 224 (famosus); Götz, Lat.-ahd.-nhd.
Wb. 97 (celebrare). 108 (clarus). 291 (glorificare). 315
(illustris). 327 (inclutus). 343 (insignis). 387 f. (magnus).
399 (memorabilis, memorari). 436 (nuntiare). 485 (per-
spicuus). 507 (praecipuus, praeclarus). 538 (publicare);
Dt. Wb. 12, 1617; Kluge²¹ 461 (s. v. Märchen); Kluge²⁵
s. v. Märchen; Pfeifer, Et. Wb.² 837. – Schweiz. Id. 4,
358 ff.; Martin-Lienhart, Wb. d. els. Mdaa. 1, 700; Fi-
scher, Schwäb. Wb. 4, 1468; Schmeller, Bayer. Wb.² 1,
1635; Lexer, Kärnt. Wb. 186; Schöpf, Tirol. Id. 421.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
māri adj. ‚glänzend, strahlend, bekannt, an-
gesehen, berühmt, bedeutend, hervorragend‘,
mndd. mēre adj. ‚weitbekannt, berühmt, be-
liebt‘; frühmndl., mndl. mare adj. ‚berühmt,
bekannt, angesehen‘; afries. mēre adj. ‚bekannt,
beliebt, geehrt, geachtet‘; ae. mǣre adj. ‚be-
rühmt, groß, herrlich, glänzend‘, me. mēr(e)
(auch mẹ̄re, mære, meare, mare) adj. ‚berühmt,
schön‘; run. (-)mariz (nom.sg.m.; Ortband von
Thorsberg, um ca. 200 n. Chr.) und wohl auch
mariha (akk.sg.m.; Ortband von Vimose, zwi-
schen 200 und 250 n. Chr.; zur Wiedergabe von
urgerm. * durch run. h, wenn sich h für den
Lautwert [ç] von dem j für den Lautwert [j] nur
durch Stimmhaftigkeit unterscheidet vgl. Grün-
zweig 2004: 62), aisl. mærr ‚berühmt‘, nisl.
mær ‚ausgezeichnet‘; got. -mereis* (in waila-
mereis* ‚löblich‘); langob. in PN Mārio, -mā-
ri(us): < urgerm. *mēria-.
Üblicherweise wird der run. Beleg (-)mariz
als i-St. aufgefasst (vgl. etwa R. Nedoma,
NOWELE 62/63 [2011], 51) und daher für das
Urgerm. ein ursprüngliches i-stämmiges Adj.
angesetzt (vgl. u. a. Kroonen, Et. dict. of Pgm.
366), das in den anderen germ. Sprachen (eben-
so wie im zweiten run. Beleg) dann zum a-
Adj. erweitert wurde. Jedoch hätte, wie aus
parallelen Fällen wie got. -nems (< urgerm.
*nēmi-) hervorgeht, im Got. das ursprüngliche
i-Adj. als solches bewahrt bleiben müssen, so
dass im Got. **-mers und nicht -mereis zu er-
warten wäre (unzutreffend ist der Ansatz got.
**wailamers, wie noch bei Kroonen, Et. dict.
of Pgm. 366; die einzig belegte Form Röm.
11, 17A nom.sg.n. wailameri lässt sich nur als
a-St. bestimmen [vgl. Braune-Heidermanns
2004: § 128 Anm. 2]). Die Schreibung -iz ist
daher anders zu erklären, als synkopierte west-
germ. Endung (Grünzweig 2004: 54).
Das Adj. urgerm. *mēria- ist wohl eine Rück-
bildung aus dem sw. Verb urgerm. *mērie/a-
‚verkünden, loben, preisen, rühmen‘ (s. mâren),
das selbst eine Ableitung vom Adj. urgerm.
*mēra- ‚groß, berühmt‘ ist.
Das Adj. *mēra- findet sich im Germ. le-
diglich in PN; vgl.: lat.-germ. Mer-, Mar-,
-mer(-), -mir(-), -mar(-), got. Mer- (in Merila),
-mer, ahd. -mâr, as. -mer, -mar, ae. -maer,
afries. -mer, aisl. -marr, westgot. Mer-, Mir-,
-mirus, -miro, vandal. -maris, -mer, -mir(o),
langob. Māro-, -mār(us).

Fick 3 (Germ.)⁴ 300; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 366; Hei-
dermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 408 f.; Tie-
fenbach, As. Handwb. 260 f.; Sehrt, Wb. z. Hel.² 365 f.;
Berr, Et. Gl. to Hel. 267; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm.
206; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 961; Schil-
ler-Lübben, Mndd. Wb. 3, 74; VMNW s. v. mare⁵; Ver-
wijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1158 ff.; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 413 (s. vv. mare, maar); Vries, Ndls. et. wb. 428
(s. v. mare); Et. wb. Ndl. Ke-R 306 (s. v. mare); Hof-
mann-Popkema, Afries. Wb. 325; Faltings, Et. Wb. d.
fries. Adj. 391; Holthausen, Ae. et. Wb. 212; Bosworth-
Toller, AS Dict. 660; Suppl. 628; Suppl. 2, 46; eMED
s. v. mēr(e) adj.¹; eOED s. v. †mere adj.¹; Vries, Anord.
et. Wb.² 399 f.; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 655; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 770; Holthausen, Vgl. Wb.
d. Awestnord. 204; Magnússon, Ísl. Orðsb. 651; Feist,
Vgl. Wb. d. got. Spr. 355; Lehmann, Gothic Et. Dict.
M-51 f.; Bruckner, Spr. d. Langob. 284. – Förstemann
[1900–16] 1966–68: 1, 1099 ff.; Oberdörffer 1908: 22;
Schönfeld [1911] 1965: 304; Schramm 1957: 32. 39 f.;
Krause 1966: 1, 53 ff. 57 f.; Schubert 1968: 46 f.; Krause
1971: 167. 173 f.; Antonsen 1975: 29 f. 32 f.; Piel-Kre-
mer 1976: 203 f. 311f.; Buti 1982: 86 f.; Reichert 1987–
90: 2, 566 f. 571ff.; Krogh 1996: 157; Francovich Onesti
2000: 229; dies. 2002: 190.

Urgerm. *mēra- hat keine gesicherte Ety-
mologie. Die Deutung hängt von der Beur-
teilung des kelt. Wortmaterials ab. Zwei Vor-
schläge stehen einander gegenüber:
1. Sofern die weiter unten genannten kelt. Wör-
ter zugehörig sind, ergibt sich für urgerm.
*mēra- eine Vorform uridg. *meh₁-ro-. Eine
unmittelbare Fortsetzung ist auch aksl. -měrъ,
das ausschließlich in PN (vgl. u. a. Vladiměrъ)
erscheint (jedoch wird teils in Nachfolge von H.
Hirt, PBB 23 [1898], 335 auch angenommen,
dass das Element aus dem Germ. entlehnt ist);
im Slaw. fand dann eine Vermischung dieses
Namenelements mit dem ebenfalls in PN er-
scheinenden Zweitglied -mirъ ‚Frieden‘ statt.
Des Weiteren stellt sich ablautend uridg.
*moh₁-ro- dazu. Diese Form ist fortgesetzt in
gr. -μωρος (u. a. in ἐγχεσίμωρος ‚speerbe-
rühmt‘), lep. (dat.sg.) -marui (im PN Latu-
marui), gall. Marus, Maros, Maro-, -maros,
-marus, air. már, mór, akymr. maur, mkymr.
mawr, abret. mor, mbret., nbret. meur,
akorn. -muer ‚groß‘ (in clochmuer ‚große Glo-
cke‘ [zur Glossierung von lat. campana]); viel-
leicht ist auch südpik. múreis (Bed. unbekannt)
zugehörig (vgl. Untermann, Wb. d. Osk.-Umbr.
485). Falls die Wz. *meh₁- mit der Verbalwz.
uridg. *meh₁- ‚(ab-)messen‘ identisch ist, fand
eine Bedeutungsentwicklung von ‚groß gemes-
sen‘ zu ‚groß‘ und ‚berühmt‘ statt.
2. Wenn dagegen die kelt. Formen wegen ih-
rer abweichenden Bedeutung fern bleiben und
von der Wz. uridg. *meh₂- ‚groß sein‘ stam-
men (s. mêro), kann urgerm. *mēra- auf uridg.
*(H)mērH-ó- zurückgeführt werden. Weitere
Ableitungen von der zugrunde liegenden Wz.
uridg. *(H)merH- ‚glänzen‘ wären ai. marīci- f.
‚Lichtteilchen, Strahl‘, gr. μαρμαίρω ‚glänze,
funkle‘ (zur Auffassung als onomatopoetische
Bildung vgl. Tichy 1983: 289 ff.) und lat. merus
‚lauter, rein‘. Die Bildung *(H)mērH-ó- ‚glän-
zend‘ könnte dann mit uridg. *ērH-ó- ‚wahr‘
(s. wâr) verglichen werden (S. Neri mündlich).
Die Bedeutungsentwicklung ließe sich dann
aus ‚glänzend‘ über ,glänzend durch Taten‘ zu
,berühmt‘ erklären (Kroonen, Et. dict. of Pgm.
366).
Beide etymologische Verknüpfungen sind nicht
gänzlich überzeugend. Einerseits müsste bei ur-
idg. *meh₁-ro- eine sekundäre (analogische)
e-Stufe angenommen werden, da die ro-Bil-
dungen in der Regel schwundstufig, selten auch
o-stufig sind (Hinweis von S. Neri), anderer-
seits ist eine Trennung der germ. und kelt. For-
men, da beide als Namenelement belegt sind
(wobei kelt. -mārus durch den Fortsetzer von
urgerm. *mēra- germanisiert werden konnte;
vgl. dazu R. Lühr, FS Bergmann 1997: 449 f.),
nicht ratsam, zumal der Bedeutungsunterschied
zwischen ‚groß‘ und ‚berühmt‘ überbrückt wer-
den kann.  

Walde-Pokorny 2, 238; Pokorny 704; Mayrhofer, KEWA
2, 589; ders., EWAia 2, 321; Frisk, Gr. et. Wb. 1, 440;
Chantraine, Dict. ét. gr.² 296 f.; Beekes, Et. dict. of Gr. 1,
372; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 78; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 400; de Vaan, Et. dict. of Lat. 376; Berneker,
Slav. et. Wb. 2, 50 f.; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 118; ders.,
Ėt. slov. russ. jaz. 2, 600; Fick 2 (Kelt.)⁴ 201 f.; Hol-
der, Acelt. Spr. 2, 432 f.; Matasović, Et. dict. of Proto-
Celt. 258; Delamarre, Dict. gaul.³ 218 f.; Vendryes, Lex.
ét. de l’irl. anc. M-18; Kavanagh-Wodtko, Lex. OIr.
Gl. 642 ff.; Dict. of Irish M-166 ff.; Dict. of Welsh 3,
2379 f.; Deshayes, Dict. ét. du bret. 508. – Leumann
[1950] 1993: 37. 272; Lühr 2000: 26; Falileyev 2000:
110; Zair 2012: 110.  

RS

Information

Band VI, Spalte 164

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: