mârisagri m. ja-St., seit dem 12. Jh. in
Gl. (alle im SH): ‚Verbreiter von Gerüchten;
rumigerulus‘ (mhd. mærsager st.m. ‚Schwät-
zer, Verleumder‘, frühnhd. märe[n]sager m.
‚dss.‘, nhd. mdartl. schweiz. märisager m.
‚jmd., der erfundene und erlogene Geschichten
aufbringt oder verbreitet‘ [Schweiz. Id. 7, 422]).
Ableitungskomp. aus der Fügung mâri sagen
mit dem Nomina agentis bildenden Suffix -ri
(s. d.). S. mâri, sagri. – mariûndistil* m. a-St.,
Gl. 3,560,13 (Hs. 14. Jh., Zeit des Gl.eintrags
unbekannt): ‚Mariendistel; labrum veneris‘ (Si-
lybum marianum Gartner; vgl. Marzell [1943–
79] 2000: 4, 330. 332) (nhd. Mariendistel f.;
mndd. māriendīstel f. ‚dss.‘). Der Legende nach
ist die Pflanze nach den weißen Flecken auf den
Blättern benannt, die aus der Milch der heili-
gen Maria entstanden sein sollen (vgl. auch
Milchdistel; Marzell, a. a. O. 4, 332). Zusam-
menrückung mit einem sw. Gen.Sg.f. im VG.
S. distil. – marc n. a-St., Gl. 2,145,56 (2. Drit-
tel des 9. Jh.s), Gl. in Rom, Pal. lat. 1717 (Hs.
wohl 12. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt)
und Npw: ‚Grenzlinie, Ziel, Zielpunkt, Fest-
setzung, Bestimmung; definitio, limes, meta‘
(mhd. marc st.n. ‚Zeichen‘, frühnhd. mark n.
‚Marke, Merkzeichen, Grenzzeichen, Grenzli-
nie‘; mndd. mark, merk n. ‚Zeichen, Mal,
Brandmal, Merkzeichen‘; mndl. marc n. ‚Mar-
ke, Zeichen, Merkmal‘; afries. merk n.? ‚Mar-
ke, Zeichen‘; aisl. mark n. ‚Zeichen, Kennzei-
chen‘: < urgerm. *marka- n. ‚Zeichen‘). S. mar-
ka. – Ahd. Wb. 6, 289. 290; Splett, Ahd. Wb. 1,
142. 599. 600. 783; Schützeichel⁷ 216; Starck-
Wells 401; Schützeichel, Glossenwortschatz 6,
282. 283 (mark s. v. marka st./sw.f.).
MK