markt m. a-St., seit dem 8. Jh. in
Gl.: ‚Marktplatz, Markt, Verkaufsstelle, Laden;
commercium, forensis, forum, macellum, mer-
catus, mercimonia, nundina, pandocium, ro-
strum, taberna‘ 〈Var.: -c(h)-, -z-〉. Das Wort ist
mit Verschiebung des Akzents auf die An-
fangssilbe aus vulg.lat. marcātus m., das eine
Nebenform zu lat. mercātus m. ‚der Handel,
Kaufhandel, Kauf und Verkauf, der öffentliche
Handel, der Markt, Jahrmarkt, Großmarkt, die
Messe‘ (s. merkt) ist, entlehnt. – Mhd. market,
markt st.m. ‚Marktplatz, Markt, Handelschaft,
Jahrmarkt, Handelsware, Marktgerechtigkeit‘,
frühnhd. markt, mark, mart m. ‚Markt, Markt-
platz, Verkaufstätigkeit auf einem Markt,
Handel, Marktpreis, Marktort‘, nhd. Markt m.
‚Verkaufsveranstaltung, zu der in regelmäßigen
Abständen an einem bestimmten Platz Händler
und Händlerinnen zusammenkommen, um Wa-
ren des täglichen Bedarfs an [fliegenden] Stän-
den zu verkaufen, [zentraler] Platz in einer
Stadt, auf dem Markt abgehalten wird oder frü-
her wurde, Marktplatz‘. Das Wort ist auch Be-
standteil in ON (vgl. Bach 1952 ff.: 2, § 386).
Ahd. Wb. 6, 293; Splett, Ahd. Wb. 1, 601; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 763; Schützeichel⁷ 216; Starck-Wells 402.
826; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 284 f.; Seebold,
ChWdW8 207; ders., ChWdW9 570; Lexer 1, 2049; 3,
Nachtr. 310; Frühnhd. Wb. 9, 1869 ff.; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 24 (forum). 385 (nundine); Dt. Wb. 12, 1644;
Kluge²¹ 462 f.; Kluge²⁵ s. v. Markt; Pfeifer, Et. Wb.² 840.
Ebenfalls aus vulg.lat. marcātus stammen: as.
markat m./n. ‚Markt‘, mndd. mark(e)t m./n.
‚Markt, Marktplatz, Handel‘; frühmndl. marct,
mndl. marct (neben market, marcte, marc,
mart), nndl. markt ‚Markt, Marktplatz, Han-
del‘; afries. market, mark m. ‚Markt‘; ae. mar-
ket, me. market ‚Markt, Marktplatz, Handel‘,
ne. market ‚Markt, Marktplatz, Absatzmarkt,
Vertrieb, Absatzgebiet‘.
Aus dem As. oder dem Afrz. stammen aisl.
markaðr, sekundär (unter Anschluss an Wör-
ter auf -naðr) marknaðr, nisl. markaður, fär.
marknaður, adän. market, markenit, markneth,
ndän. marked, nnorw. (bm.) marked, (nn.) mark-
nad, aschwed. marknaþer, nschwed. marknad
‚Marktplatz, Stelle, wo Handel getrieben wird‘.
Tiefenbach, As. Handwb. 261; Wadstein, Kl. as. Spr.-
denkm. 206; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1,
914 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 35 f.; VMNW s. v.
marct; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1183 ff.; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 414; Vries, Ndls. et. wb. 429; Et. wb.
Ndl. Ke-R 310 f.; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 325;
Richthofen, Afries. Wb. 925; Holthausen, Ae. et. Wb. 215;
Bosworth-Toller, AS Dict. 671; Suppl. 2, 47; eMED s. v.
market n.¹; eOED s. v. market n.; Vries, Anord. et. Wb.²
379; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1083; Fritzner, Ordb. o. d.
g. norske sprog 2, 654; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 192; Magnússon, Ísl. Orðsb. 606; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 1, 701; Nielsen, Dansk et. ordb. 280;
Ordb. o. d. danske sprog 13, 1004 ff.; Torp, Nynorsk et.
ordb. 413; NOB s. v. (bm.) marked, (nn.) marknad; Hell-
quist, Svensk et. ordb.³ 1, 631; Svenska akad. ordb. s. v.
marknad.
Lat. mercātus (> italien. mercato, nfrz. marché,
prov. mercat, span., port. mercado) ist eine
Ableitung von lat. merx, -cis f. ‚Ware, der Preis
der Ware, der Warenpreis, der Lohn‘, wozu
auch der GN Mercurius als Gott des Handels
gehört. Die Wortsippe hat Entsprechungen in
anderen it. Sprachen; vgl. falisk. GN (dat.sg.)
mercui und (wohl aus einem latin. Dialekt
entlehnt [vgl. Untermann, Wb. d. Osk.-Umbr.
86]) osk. GN (dat.sg.) mirikui, osk. (akk.sg.)
amirikum ‚Handel‘, osk. (abl.sg.) amiricatud
‚verkauft‘.
Die Wortgruppe steht in den idg. Sprachen
isoliert.
Teilweise (vgl. Pokorny 739) wurde eine Ver-
bindung zu ai. mśáti ‚berührt‘ gesehen. Dieser
Anschluss ist jedoch abzulehnen, da dieses
Verb auf uridg. *Hmelk̂- ‚streichen, berüh-
ren‘ zurückgeht (vgl. LIV² 226 f.). Aus diesem
Grund ist die gesamte Gruppe wohl eher als
eine Entlehnung aus dem Etrusk. zu betrachten.
Walde-Pokorny 2, 283; Pokorny 739; Untermann, Wb. d.
Osk.-Umbr. 85 f. 479; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2,
74. 78 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 400; de Vaan, Et.
dict. of Lat. 376; Thes. ling. lat. 8, 790 f.; Niermeyer,
Med. Lat. lex.² 2, 876; Du Cange² 5, 349; Körting, Lat.-
rom. Wb.³ Nr. 6102; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr.
5516; Wartburg, Frz. et. Wb. 6, 2, 1 ff.
RS