marktlîh adj., Gl. 4,202,48 (1. Drit-
tel des 11. Jh.s, mfrk.): ‚zum Markt gehö-
rig, Markt-; forensis‘. Desubst. Bildung (vgl.
Schmid 1998: 310). S. markt, -lîh. – markt-
man m. kons. St., Gl. 4,206,53 (1. Drittel des
11. Jh.s, mfrk.): ‚Händler, Kaufmann; pan-
dox‘. Determinativkomp. mit subst. VG und
HG (zum Beleg vgl. Voetz 1977: 189 f.). S.
markt, man. – inmarkên sw.v. III, im Abr
(1,176,27 [Pa, Kb, Ra]): ‚anmerken, bezeich-
nen; inolescere [innotescere]‘ (zur Glossierung
vgl. Splett 1976: 252). Desubst. Bildung. S. in,
marc n. a-St. – marcgrâvin f. jō-St., Gl. 3,428,
21 (Ende des 12. Jh.s): ‚Markgräfin; marchio-
nissa‘ (mhd. marcgrâvinne, -grævinne, -grævîn
st.f. ‚Ehefrau oder Witwe eines Markgrafen,
Tochter eines Markgrafen‘ [DRW 9, 223 f.],
frühnhd. markgräfin f. ‚dss.‘, nhd. Markgräfin
f. ‚dss.‘; mndd. markgrēvinne f. ‚Markgräfin,
Gemahlin des Markgrafen‘; mndl. marcgra-
vinne, -grevinne f. ‚dss.‘; vgl. mit anderen fem.
Suffixen mndl. marcgraefnede, marcgraefne-
dinne f. ‚dss.‘). Fem. Motionsbildung mit dem
Fortsetzer des Suffixes urgerm. *-ini̯ō- zum De-
terminativkomp. marcgrâvo (s. d.). – marcgrâ-
vo m. jan-St., seit dem 12. Jh. in Gl., häufig im
SH: ‚Markgraf; malzienz [lingua ignota, Hil-
deg.], marchio‘ (mhd. marcgrâve sw.m.
‚Markgraf, königlicher Richter und Verwalter
eines Grenzlandes‘, frühnhd. markgraf m.
‚Markgraf, Titel für Adlige fürstlichen Ranges‘,
nhd. Markgraf m. ‚Träger des Titels Markgraf‘;
mndd. markgrēve m. ‚Markgraf als oberster
Richter der reichsunmittelbaren Grenzmark,
später als Reichsfürst dem Herzog gleich-
gestellt‘; frühmndl. marcgrave m. ‚Markgraf‘
[a. 1237], mndl. marcgrave, -greve m. ‚dss.‘;
ae. mearcgrǣfa m. ‚dss.‘; aisl. margreifi m.
‚dss.‘ ist aus mndd. markgrēve entlehnt [vgl.
Fischer 1909: 30. 134]). Das Amt eines Mark-
grafen bestand seit Karl dem Großen. Es um-
fasste urspr. die Leitung einer in einer Grenz-
mark gelegenen Grafschaft und war mit Son-
dervollmachten gegenüber dem Grafen wie
dem Befestigungsrecht und der Gerichtsbarkeit
ausgestattet (vgl. DRW 9, 220 ff.). Es handelt
sich um ein Determinativkomp. mit subst. VG
und HG. S. marka, grâvo. – marchoug n. a-St.,
nur in HM: ‚Grenzhügel‘. Determinativkomp.
mit subst. VG und HG. Zum HG -houg in der
Bed. ‚Grabhügel‘ vgl. Bischoff 1979: 19–22. S.
marka, houg. – Ahd. Wb. 6, 293 f.; Splett, Ahd.
Wb. 1, 319. 320. 405. 590. 600. 601; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 585. 764; Schützeichel⁷ 216.
217; Starck-Wells 402; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 6, 285.
MK