markôn
Band VI, Spalte 178
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

markôn sw.v. II, in der Sam (1,258,33)
und weiteren Gl., B, GB, M, NCat und Ni: ‚be-
grenzen, abgrenzen, bestimmen, festsetzen, be-
zeichnen, aufzeichnen, vermerken; aestimare,
collimitare, decernere, definire, deliberare, de-
ligare, destinare, determinationem facere, fini-
re, notare, terminare, terminum facere, titula-
re‘ (mhd. marken sw.v. ‚zeichnen, bezeichnen‘;
as. markon sw.v. ‚bestimmen, festlegen, fest-
setzen, anordnen, bemerken‘ [Hel, Gen], mndd.
marken, merken sw.v. ‚mit einem Zeichen ver-
sehen, kennzeichnen, rügen‘; afries. merkia
sw.v. ‚aufzeichnen‘; ae. mearcian sw. v. ‚mar-
kieren, bestimmen‘; aisl. marka sw. v. ‚mar-
kieren, kennzeichnen, verwunden‘: < urgerm.
*markōe/a-, denominale Ableitung von *mar-
ka- oder *markō- (vgl. Ch. Schaefer, Sprachw
9 [1984], 378). S. marc, marka. – anamarkôn
Gl. 3,298,2 (Ende des 12. Jh.s): ‚angrenzen;
collimitare‘. – bimarkôn im Abr (1,228,1 [Ra])
und Gl. im Clm. 6293 (10. Jh., bair.): ‚fest-
setzen, bestimmen; disponere, pangere‘ (mhd.
bemarken ‚begrenzen‘, mdartl. pfälz. bemarken
‚bezeichnen‘ [a. 1736; Christmann, Pfälz. Wb.
1, 695]). – foragimarkôn Gl. 1,444,14 (Anfang
des 9. Jh.s, alem.[-frk.]); 2,345,35 (1. Hälfte
des 9. Jh.s, bair.): ‚als Ziel bestimmen; propo-
nere‘. – foramarkôn Gl. in Augsburg, Hs. 10
(10. Jh., bair.; vgl. Mayer 1974: 8, 18): ‚vorher
erfahren; praelibare‘. – gimarkôn im Abr (1,
136,26 [Kb]. 27 [Pa]) und weiteren Gl., im T,
OT: ‚begrenzen, angrenzen, bestimmen, fest-
setzen, beschließen; alligare, collimitare, con-
stituere, decernere, deliberare, destinare, dis-
ponere, explanare, terminare‘ (as. gimarkon
‚vorherbestimmen, bestimmen, anordnen, fest-
stellen, entscheiden; destituere‘ in Gl. 4,302,1
= WaD 59, 18 [10. Jh.], im Hel; ae. gemearcian
‚kennzeichnen, hervorheben, bezeichnen, fest-
setzen, festlegen, bestimmen‘). – giuntarmar-
kôn
nur in DD: ‚abgrenzen; certos fines et
determinationes dare‘. – irmarkôn Gl. im Clm.
14379 (Hs. 8./9. Jh., Zeit des Gl.eintrags
unbekannt; vgl. B. Bischoff, PBB 52 [1928],
161): ‚festsetzen, bestimmen; exprimere‘ (mhd.
ermarken ‚begrenzen, umgrenzen‘ [vgl. DRW
3, 251]; ae. āmearcean ‚abgrenzen, festlegen,
beschreiben‘). – umbimarkôn NBo, nur im Part.
Prät.: ‚umgrenzen; inclusus terminis‘. – untar-
markôn
NCat: ‚unterteilen, eine gemeinsame
Begrenzung haben; communem terminum su-
mere‘. – zuomarkôn Gl. 2,123,70–124,1 (Hs.
1. Hälfte des 12. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags un-
bekannt, bair.): ‚angrenzen; collimitare‘ (ae.
tōmearcian ‚abgrenzen, bezeichnen‘). – Ahd.
Wb.
6, 295 ff.
; Splett, Ahd. Wb. 1, 600; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 99. 314. 315. 417. 461.
619. 764. 1127. 1173; Schützeichel⁷ 217; Starck-
Wells 402; Schützeichel, Glossenwortschatz 6,
286 f. 345 (anamarkôn s. v. anamerken, zuomar-
kôn s. v. zuomerken).

MK

Information

Band VI, Spalte 178

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: