markônhuotil m. a-St., NMC: ‚Grenz-
hüter [als Bez. etrusk. Gottheiten]; ianitor ter-
restris [i. qui finibis praeest]‘. Ableitungs-
komp. aus markôn (s. d.) und huoten (s. d.) mit
dem Fortsetzer des Nomina agentis bildenden
Suffixes urgerm. *-ila-. S. -il. – marcstein m. a-
St., ab dem 11. Jh. in Gl., Gl. 2,473,61 vielleicht
10. Jh. (Hs. 10. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbe-
kannt): ‚Grenzstein; lapis terminalis, limes, li-
mitanus, mutilus, scivillus ? [zu cippus ?], ter-
minus‘, zur Wiedergabe des EN Terminus
‚römischer Gott der Grenzsteine‘ (mhd. marc-
stein st.m. ‚Grenzstein‘, frühnhd. markstein
m. ‚Grenzstein zwischen Besitzflächen‘, nhd.
Markstein m. ‚wichtiges, entscheidendes Ereig-
nis in der Entwicklung‘, veraltet ‚Grenzstein‘;
as. markstēn st.m. ‚Grenzstein; limes‘ in Gl.
2,497,42 = WaD 85, 17 [11. Jh.], mndd. mark-
stēin, merkstēin m. ‚Grenzstein‘; mndl. marc-
steen, mercsteen m. ‚dss.‘; aisl. marksteinn m.
‚Grenzstein, Markstein‘). Determinativkomp.
mit subst. VG und HG. S. marc, marka, stein. –
markunga f. ō-St., seit der 1. Hälfte des 9. Jh.s
in Gl. und in NCat: ‚Grenze, Beschluss, Be-
stimmung, Vorsatz, Überlegung; decretum,
deliberatio, institutio, propositum, terminus‘
(mhd. markunge st.f. ‚Grenze‘, nhd. mdartl.
bad. markung f. ‚Gemarkung, †Festsetzung,
Überprüfung der Grenze und ihrer Zeichen‘
[Ochs, Bad. Wb. 3, 564], schwäb. markung
f. ‚Gesamtgebiet einer Gemeinde‘ [Fischer,
Schwäb. Wb. 4, 1490], rhein., südhess. markung
f. ‚Gemarkung‘ [Müller, Rhein. Wb. 5, 878;
Maurer-Mulch, Südhess. Wb. 4, 547], pfälz.
†markung f. ‚dss.‘ [Christmann, Pfälz. Wb. 4,
1194], thür. markung f. ‚Grenze, Grenzrain
zwischen Nachbarn‘ [Spangenberg, Thür. Wb.
4, 515], preuß. in markungs-umgang m. ‚Be-
gehung der Gebietsgrenze durch den Hirten
vor dem Austrieb des Viehs‘ [Riemann, Preuß.
Wb. 3, 1128]; mndd. markinge f. ‚Abgrenzung,
Grenzmarkierung‘, merkinge f. ‚Betrachtung,
Erwägung‘; mndl. merkinge f. ‚Betrachtung‘;
ae. mearcung f. ‚Kennzeichen, Markierung, Be-
schreibung‘; aisl. merking f. ‚Zeichen‘). Ver-
balabstraktum mit dem Fortsetzer des Suffixes
urgerm. *-unǥō-. S. markôn, -unga. – Ahd. Wb.
6, 298 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 415. 600. 601. 931;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 764; Schützeichel⁷ 217;
Starck-Wells 402; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 6, 287 f.
MK