marmorfaz n. a-St., Gl. 1,725,31 (10. Jh.):
‚Alabastergefäß; alabastrum‘. Hybrides Deter-
minativkomp. mit subst. VG und HG. Das VG
ist aus lat. marmor n. ‚Marmor(stein)‘ entlehnt,
das wiederum aus gr. μάρμαρος m. ‚Stein,
Felsblock, Marmor‘ übernommen ist. S. mar-
mul, faz. – marmorîn adj., NMC, WH und Gl.
3,388,37 (12./13. Jh., mfrk.): ‚aus Marmor, mar-
morn; marmoreus‘ (frühnhd. marmoren adj.
‚dss.‘, nhd. marmorn adj. ‚dss.‘ ist von relati-
nisiertem nhd. Marmor m. [s. marmul] abge-
leitet; andfrk. marmorīn adj. ‚dss.‘ [LeidW],
mndl. selten marmorijn adj. ‚dss.‘; vgl. mhd.
marmelîn, mermelîn adj. ‚dss.‘, frühnhd. mär-
melen adj. ‚dss.‘; mndd. marmelīn, marmelen,
mormelen, mermelen adj. ‚dss.‘; mndl. mar-
berijn, merberijn, marborijn adj. ‚dss.‘). Hyb-
rides denominales Stoffadj. mit dem Fortset-
zer des Suffixes urgerm. *-īna-, dessen Ablei-
tungsbasis nicht als Simplex belegt ist (vgl.
marmorfaz). S. -în¹. – Ahd. Wb. 6, 300; Splett,
Ahd. Wb. 1, 215. 601; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 764; Schützeichel⁷ 217; Starck-Wells 402;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 288.
MK