maro
Band VI, Spalte 184
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

maro, marawi adj. (zum sekundären
Übertritt des urspr. wa-Adj. in die ja-Flexion
vgl. Braune-Reiffenstein 2004: § 253 Anm. 1),
seit dem 9. Jh. in Gl.: ‚zart, zerbrechlich, weich,
welk, schlaff, neu; madidus, marcidus, ru-
dis, tenellus, tenerVar.: -ruw-. – Mhd. mar,
-wes adj. ‚reif, mürbe, zart‘, frühnhd. marbe
adj. ‚mürbe, zart‘, nhd. dial. schweiz. marw adj.
‚mürbe, weich‘, schwäb. mar adj. ‚weich, ge-
linde‘, luxem. mar adj. ‚mürbe, überreif‘, rhein.
mar, mär adj. ‚mürbe, überreif, lagerreif [vom
Kernobst]‘. Im Nhd. ist in der Hochsprache
lediglich die Form mürbe, die auf ahd. mur(u)-
wi
(s. d.) zurückgeht, fortgesetzt.

Ahd. Wb. 6, 301 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 602; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 764; Schützeichel⁷ 217; Starck-Wells
402; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 289; Seebold,
ChWdW9 571; Graff 2, 831; Lexer 1, 2041; 3, Nachtr.
309; Frühnhd. Wb. 9, 1842; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
577 (tener). – Schweiz. Id. 4, 429; Fischer, Schwäb. Wb.
4, 1463; Luxemb. Wb. 3, 90; Müller, Rhein. Wb. 5, 850 f.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
ae. mearu (mæru, meru, myru), me. meruw(e)
‚weich, sanft, mürbe‘: < urgerm. *mara-.
Unklar bleibt, ob mndl. meru, nndl. dial.
fläm. merf, merve ‚weich, mürbe‘ mit Entwick-
lung von -ar- > -er- eine Fortsetzung von ur-
germ. *mara- ist oder ob es mit Dissimila-
tion von -ur(w)- > -er(w)- zur schwundstufi-
gen Form urgerm. *mura- (s. muruwi) gehört.
Daneben steht im Nordgerm. eine Var. mit
abweichendem Vokalismus: aisl. meyrr (ver-
einzelt auch myrr), nisl. meyr, fär. moyrur,
ndän. mør, nnorw. (nn.) mø(y)r (auch dial. oh-
ne i-Umlaut maur [< *maru-]), aschwed.,
nschwed. mör ‚mürbe, weich‘, die auf *mar-
a- zurückgeht. *mara- wird als Umstellung
aus der Form *mara- aufgefasst (vgl. Hei-
dermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 404),
einer postverbalen Bildung zum im Nordgerm.
nicht belegten Verb urgerm. *marie/a- ‚zart,
mürbe machen‘ (> mhd. merwen).
Eine e-stufige Var. urgerm. *mera- liegt wohl
adän. miør ‚mürbe‘ zugrunde.

Fick 3 (Germ.)⁴ 311; Heidermanns, Et. Wb. d. germ.
Primäradj. 404; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1477 f.;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 447; Vries, Ndls. et. wb. 459;
Et. wb. Ndl. Ke-R 393 f.; Holthausen, Ae. et. Wb. 217 f.;
Bosworth-Toller, AS Dict. 675; Suppl. 634; eMED s. v.
meruw(e) adj.; eOED s. v. †merrow adj.; Vries, Anord.
et. Wb.² 386; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 649; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 686; Holthausen, Vgl. Wb.
d. Awestnord. 196; Magnússon, Ísl. Orðsb. 619; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 749 f.; Nielsen, Dansk et.
ordb. 295; Ordb. o. d. danske sprog 14, 770 ff.; Bjorvand,
Våre arveord² 768 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb. 415. 447;
NOB s. vv. (nn.) mør, møyr; Hellquist, Svensk et. ordb
1, 684 f.; Svenska akad. ordb. s. v. mör. – Debrabandere
2002: 246.

Urgerm. *mara- hat keine genaue Entspre-
chung. Nahe liegend ist die Verbindung mit
urkelt. *meri- ‚schlaff‘ > air. meirb ‚leblos,
weich, schlaff‘, mkymr. merw, nkymr. merf
‚leblos, schlaff‘ (wobei für die e-Stufe auf
urgerm. *mera- verwiesen wird), wozu auch
nfrz. dial. marv ‚steif, unnachgiebig‘, das aus
der nicht bezeugten gall. Entsprechung über-
nommen ist, zugehörig ist.
Bei dieser Verbindung ist urgerm. *mara- von
der Verbalwz. uridg. *merh₂- ‚gewaltsam pa-
cken, zerdrücken‘ abgeleitet (nicht mit Ma-
tasović, Et. dict. of Proto-Celt. 268 von uridg.
*mer- ‚verschwinden, sterben‘).
Die Verbalwz. ist in ved. mti ‚zermalmt‘,
gr. μάρναμαι ‚kämpfe‘, (wohl auch) alb.
merr ‚nimmt (an), ergreift, erhält‘ (< uridg.
*m-/n-h₂-; vom n-Infix-Präs. auch abgeleitet
gr. μαραίνω ‚reibe auf, vernichte‘); heth. (med.)
marritta, marrattari ‚wird zerkleinert‘ (< ur-
idg. *mérh₂-e/o-; die Zugehörigkeit des heth.
Wortes wird von Kloekhorst, Et. dict. of Hitt.
558 aus semantischen Gründen bezweifelt);
aisl. merja ‚schlagen, zerschlagen‘ (< Iterativ
uridg. *morh₂-ée/o-) fortgesetzt.
Nominale Bildungen zu dieser Wz. erschei-
nen in lat. mortārium n. ‚Mörser, Mörtelpfanne,
Mörtel‘ (eine Ableitung eines vorausgehen-
den *mh₂--) und russ.-ksl. mervá ‚Schutt‘,
tschech. mrva ‚Staub‘, slowen. mŕva, serb.,
kroat. mȑva ‚Brosamen‘ (< *mh₂-o-). Nach
S. Neri (mündlich) bei S. Ziegler, in Neri-
Ziegler 2012: 178 ist das Adj. eine Ableitung
„eines verschollenen u-stämmigen Abstrak-
tums *mórh₂-u-, *mérh₂--, *mh₂-é- …, wo-
bei im German. der vorkonsonantische Laryn-
gal nach Resonant lautgesetzlich geschwun-
den ist“.

Walde-Pokorny 2, 276 f.; Pokorny 735 f.; LIV² 440;
Mayrhofer, KEWA 2, 673; ders., EWAia 2, 320; Frisk, Gr.
et. Wb. 2, 174. 177 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.² 641. 643;
Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 904. 907; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. 2, 112; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 415; de
Vaan, Et. dict. of Lat. 390; Trubačëv, Ėt. slov. slav. jaz.
21, 151 ff.; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 204; Snoj, Slov.
et. slov.² 422; Fick 2 (Kelt.)⁴ 211; Matasović, Et. dict. of
Proto-Celt. 268; Delamarre, Dict. gaul.³ 219; Vendryes,
Lex. ét. de l’irl. anc. M-30; Dict. of Irish M-85; Dict. of
Welsh 3, 2434; Kronasser, Etym. d. heth. Spr. 1, 470. 487;
Tischler, Heth. et. Gl. 2, 129 f.; Kloekhorst, Et. dict. of
Hitt. 558; CHD L-N 180 f. – H. Andersen, NOWELE 2
(1983), 41 ff.; Zair 2012: 190. 207; S. Ziegler, in Neri-
Ziegler 2012: 177 f.

S. mur(u)wi.

RS

Information

Band VI, Spalte 184

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: