martir
Band VI, Spalte 192
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

martir m. a-St., nur O (4,5,42 [gen.pl.
martyro], 5,23,61 [akk.pl. martyra]): ‚Märty-
rer; martyr‘. Das Wort ist aus lat. martyr m./f.
‚der Zeuge, der Märtyrer, die Märtyrerin‘ über-
nommen (s. u.). – In den späteren Sprachstufen
ist diese Form nicht fortgesetzt, sondern die
Fortsetzung von martirri (s. martarri).

Ahd. Wb. 6, 306; Splett, Ahd. Wb. 1, 602; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 765; Schützeichel⁷ 217; Seebold, ChWdW9
571; Graff 2, 857; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 395 (martyr).

Lat. martyr ist auch die Entlehnungsgrundlage
für: as. martir m. ‚Märtyrer‘; afries. martir m.
‚Märtyrer‘; ae. martyr(e) m., me. martir (neben
marter, mertir, merte; diese Formen stammen
teils aus dem Afrz.), ne. martyr ‚Märtyrer‘.
Die genaue Entlehnungsbasis von got. martwr*
(nur akk.pl. martwrans [Ver 27:69] und gen.pl.
marwtre für +martwre [Kal 1:1, 1:7]) ‚Märty-
rer‘ bleibt offen; die Form kann sowohl auf lat.
martyr als auch auf gr. (äol., dor.) μάρτυρ m./f.
‚Märtyrer‘ zurückgehen.

Tiefenbach, As. Handwb. 262; Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 207; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 318;
Richthofen, Afries. Wb. 916; Holthausen, Ae. et. Wb. 215;
Bosworth-Toller, AS Dict. 671; Suppl. 632; eMED s. v.
martir n.; eOED s. v. martyr n.; Feist, Vgl. Wb. d. got.
Spr. 347; Lehmann, Gothic Et. Dict. M-32.

Lat. martyr (> rum. martur, martru ‚Zeuge‘) ist
in der Kirchensprache aus gr. μάρτυρ entlehnt,
einer äol.-dor. Nebenform zu gr. μάρτυς m./f.
‚Zeuge‘, das wohl eine Ableitung von der Ver-
balwz. uridg. *(s)mer- ‚denken an, sich erin-
nern‘ ist (s. morna).
Aus dem Lat. sind auch air. martir m., akymr.
merthir, kymr. merthyr, mbret. merzer, nbret.
merzher, korn. merther ‚Märtyrer‘ entlehnt.

Walde-Pokorny 2, 689 f.; Pokorny 969 f.; LIV² 569 f.;
Frisk, Gr. et. Wb. 2, 178 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.² 644;
Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 908 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 388; Thes. ling. lat. 8, 416 ff.; Körting, Lat.-rom.
Wb.³ Nr. 5983; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 5385;
Wartburg, Frz. et. Wb. 6, 1, 394 ff.; Vendryes, Lex. ét. de
l’irl. anc. M-22; Dict. of Irish M-66; Dict. of Welsh 3,
2436; Deshayes, Dict. ét. du bret. 506. – Stotz 1996–
2004: 1, 4 § 8, 10.

RS

Information

Band VI, Spalte 192

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: