masarên
Band VI, Spalte 200
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

masarên sw.v. III, masarôn sw.v. II, Gl.
in Karlsruhe, K 1375 (Hs. 10. Jh., Zeit des Gl.-
eintrags unbekannt) und weitere Gl. ab dem
12. Jh. (SH): ‚aufschwellen, knotig werden; ex-
tuberare, nodosus fieri‘ (mhd. masern sw.v.
‚knorrig werden; extuberare‘, frühnhd. masern
sw.v. ‚dss.‘, nhd. masern sw.v. ‚mit Maserung
versehen‘). Desubst. Bildung. S. masar. – ma-
saroht
adj., Gl. 3,439,63 (Ende des 12. Jh.s):
‚mit einer Geschwulst versehen, eine Ge-
schwulst habend; tuberosus‘ (mhd. maseroht
adj. ‚knorrig; tuberosus‘, ält. nhd. masericht
adj. ‚mit Masern versehen‘, später ‚geädert,
geflammt‘ [Dt. Wb. 12, 1701]). Denominale
Ableitung mit dem Fortsetzer des Suff. urgerm.
*-uχta- (vgl. Krahe-Meid 1969: 3, § 145). S.
masar, -oht(i). Vgl. masaloht. – Ahd. Wb. 6,
312
; Splett, Ahd. Wb. 1, 602; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 765; Schützeichel⁷ 217; Starck-Wells 403.
XLIV. 826; Schützeichel, Glossenwortschatz 6,
292. – Riecke 2004: 2, 393.

MK

Information

Band VI, Spalte 200

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: