mastboum
Band VI, Spalte 210
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

mastboum m. a-St., seit dem 10. Jh. in
Gl.: ‚Mast(baum); arbor, malus‘ (mhd. mast-
boum st.m. ‚dss.‘, frühnhd. mastbaum m.
‚Mastbaum, Schiffsmast‘, nhd. Mastbaum m.
‚Mast‘; as. mastbōm m. a-St. ‚Mastbaum;
malus‘ in Gl. 4,476,39 [2. Hälfte des 12. Jh.s],
mndd. mastbōm m. ‚Schiffsmast, der große
Mittelbaum des Kirchturms‘; mndl. mastboom
‚Schiffsmast‘). Determinativkomp. mit subst.
VG und HG. S. mast¹, boum. – mastfogal m. a-
St., Gl. 1,443,4 (Hs. zwischen 817/823, Zeit des
Gl.eintrags unbekannt) und in weiteren Gl. des
10. und 11. Jh.s, nur im Pl.: ‚Mastgeflügel; al-
tilia, avis altilium‘ (mhd. mastvogel st.m. ‚al-
tilia‘, ält. nhd. mastvogel m. ‚Vogel, der sich
zur Mast eignet‘ [Dt. Wb. 12, 1720]). Deter-
minativkomp. mit subst. VG und HG. S. mast²,
fogal. – masthafta f. ō(n)-St., seit dem 12. Jh. in
Gl., vorwiegend im SH: ‚Halterung für den
Mast(baum); modius‘. Determinativkomp. mit
subst. VG und HG. S. mast¹, hafta. – Ahd. Wb.
6, 315 f.
; Splett, Ahd. Wb. 1, 91. 250. 365. 603;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 766; Schützeichel⁷ 217;
Starck-Wells 403. XLIV; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 6, 294 f.

MK

Information

Band VI, Spalte 210

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: