mastig*
Band VI, Spalte 210
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

mastig* m. a-St.?, seit dem 13./14. Jh.
in Gl.: ‚Harz vom Mastixbaum, -strauch, Mas-
tixbaum, -strauch; masticha, masticum, ma-
stixVar.: -e-; -k. Das Wort ist entweder aus
spätlat. mastic(h)um n. ‚Mastix, ein wohl-
riechendes Harz vom Mastixbaum‘ oder aus
afrz. mastic(h) ‚Mastix‘ entlehnt. – Mhd. mastic
m. ‚Mastix‘. Dagegen ist die Endung in früh-
nhd. mastix m. ‚Harz des Mastixbaumes‘, nhd.
Mastix m. ‚Harz des Mastixstrauches, das für
Lacke, Kitte, Firnisse und in der Medizin
verwendet wird, besonders als Straßenbelag
verwendetes Gemisch aus Steinmehl und Bi-
tumen‘ an die spätlat. Form mastix f. ‚Mastix,
ein wohlriechendes Harz vom Mastixbaum‘
angeglichen.

Ahd. Wb. 6, 316 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 603; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 766; Schützeichel⁷ 217; Starck-Wells 403;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 295; Lexer 1, 2059;
Frühnhd. Wb. 9, 1977; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 350
(mastica, mastix); Dt. Wb. 12, 1718.

Ebenfalls auf spätlat. mastic(h)um n. oder auf
afrz. mastic(h) beruhen: mndd. mastik, mastix
‚Harz des Mastixbaumes‘; mndl. mastic m.,
nndl. mastik ‚Mastix‘; me. mastik (mastic, ma-
stix) ‚Harz, Öl, Pulver des Mastixstrauches‘, ne.
mastic ‚Mastix, Mastixstrauch, mastix-‘; ält.
dän. mastikke, ndän., nnorw. mastiks, aschwed.
mastik, nschwed. (aus dem Dt.) mastix, sämt-
lich ‚Mastix‘.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 922; Verwijs-Ver-
dam, Mndl. wb. 4, 1210 f.; eMED s. v. mastik n.; eOED
s. v. mastic n. (and adj.); NOB s. v. mastiks; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 1, 636; Svenska akad. ordb. s. v. mastix.

Spätlat. mastic(h)um (> afrz. mastic[h], nfrz.
mastic, okzitan. mastec, italien. dial. mástego,
mástago, másteg, katal. mastec) neben der erst
später bezeugten Form mastix f. (seit Isidor)
(> italien. mastice, port. mástique) setzt lat.
mastic(h)ē f. ‚Mastix‘ fort, das aus gr. μαστίχη
f. ‚das Harz des Mastixbaumes‘ entlehnt ist (die
rom. Formen span. almástiga, port. almécega
beruhen auf der arab. Entlehnung des gr.
Wortes). Gr. μαστίχη ist eine Rückbildung zu
(bei Hesych belegtem) μαστιχᾶσθαι ‚mit den
Zähnen knirschen‘, das wiederum zu μάσταξ,
-ακος f. ‚Mund, Mundvoll‘ gehört. Das Harz
des Mastixbaumes ist somit als das ‚Kauma-
terial im Mund‘, sozusagen als ‚Kaugummi‘, zu
verstehen.

Walde-Pokorny 2, 270; Pokorny 732 f.; Frisk, Gr. et.
Wb. 2, 182; Chantraine, Dict. ét. gr.² 645 f.; Beekes,
Et. dict. of Gr. 2, 911; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2,
47; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 389; Thes. ling. lat.
8, 432; Du Cange² 5, 300; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr.
5993. 5994; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 5399; Wart-
burg, Frz. et. Wb. 6, 1, 460 f.

RS

Information

Band VI, Spalte 210

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: