mater(a)na
Band VI, Spalte 212
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

mater(a)na, matrana, mat(e)reia ? f. n-
St., seit dem 10. Jh. in Gl.: ‚Mutterkraut, Me-
lisse, Acker-Minze, Deutsches Geißblatt; cen-
tauria maior, centauria minor, elleborites, fe-
brifugia, matrisilva, melissa, multiradix, ne-
peta‘ (Chrysanthemum Parthenium Bernh.,
Matricaria parthenium L., Melissa officinalis
L., Mentha arvenis L., Lonicera periclymenum
L.) Var.: -et-; -ir-; -ron-, -ren; -tra, -dre. Das
Wort geht auf Umbildungen (wobei vielleicht
das Adj. lat. māternus ‚zur Mutter gehörig,
mütterlich‘ eine Rolle gespielt hat) von lat. mā-
trōna f. (in herba matronae ‚Mutterkraut‘) zu-
rück. – Mhd. matere, metere f. ‚Mutterkraut,
Fieberkraut‘, ält. nhd. meter f. ‚Mutterkraut‘.

Ahd. Wb. 6, 317 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 604; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 766; Schützeichel⁷ 217; Starck-Wells 404.
XLIV; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 295 ff.; Graff
2, 710; Lexer 1, 2061; 3, Nachtr. 311; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 112 (centaurea). 228 (febrifuga); Dt. Wb. 12,
2145 f. – Marzell [1943–79] 2000: 1, 974 f.; 2, 1373 ff.
1384; 3, 128 ff. 146 ff.; Reiche 1976: 406.

Auf der gleichen lat. Grundlage beruhen: as.
materna, madra f. ‚Mutterkraut‘, mndd. mā-
ter(e) f. ‚Mutterkraut‘, mēter ‚Beifuß‘ (vgl. auch
mōderkrūt ‚Melisse‘); mndl. mater(e) ‚Mutter-
kraut‘.

Tiefenbach, As. Handwb. 254. 263; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 1, 925. 971. 1002; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. 3, 44. 84; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4,
1231 f.

Lat. mātrōna f. ist eine Ableitung von lat. mā-
ter f. ‚Mutter‘ (s. muoter). Die Bez. der Pflanze
geht auf deren „Anwendung bei Frauenkrank-
heiten“ zurück (Marzell [1943–79] 2000: 1,
975).
Vom Benennungsmotiv her vergleichbar ist die
Bez. von mlat. mātrīcāria f. ‚Kamille‘ (> ita-
lien. matricaria, mfrz. matricayre, nfrz. matri-
caire, rum. mătricea, mătriţe ‚Kamille‘) – vgl.
auch mātrīcālis herba im 5. Jh. –, eine Ablei-
tung von lat. mātrīx f. ‚Gebärmutter‘.

Thes. ling. lat. 8, 474; 4, 483 ff.; Wartburg, Frz. et.
Wb. 6, 1, 502 f.

RS

Information

Band VI, Spalte 212

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: