matta f. n-St. (vielleicht daneben auch
ō-St.; vgl. Schulte 1993: 268), seit dem 9. Jh. in
Gl.: ‚(Binsen- oder Stroh-)Matte; matta, mat-
tula, psiathium, stratorium‘ 〈Var.: -dd-, -td-,
-tth-〉. Das Wort ist aus spätlat. matta f. ‚Matte,
grobe Decke von Binsen usw.‘ entlehnt. – Mhd.
matte sw./st.f. ‚Decke aus Binsen- oder Strohge-
flecht‘, nhd. Matte f. ‚Unterlage o. Ä. aus gro-
bem Geflecht oder Gewebe aus Binsen, künstli-
chen Fasern o. Ä., (Sport-)Unterlage aus wei-
chem, federndem Material mit festem Überzug
(zur Abschwächung von Sprüngen beim Tur-
nen, als Fläche für Kämpfe im Ringen o. Ä.)‘.
Neben dieser späteren Entlehnung steht auch
eine frühere Entlehnung aus der Zeit vor der
zweiten Lautverschiebung, die in spätmhd. mat-
ze sw.f. ‚Decke aus Binsen- oder Strohgeflecht‘,
nhd. dial. schweiz. matzen f. ‚geflochtene De-
cke, Matte‘, bair. matzen f. ‚Matte, Decke, aus
Stroh, Binsen und dergl. geflochten‘ erscheint.
Ahd. Wb. 6, 319 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 1225; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 766; Schützeichel⁷ 217; Starck-Wells
404; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 297 f.; Seebold,
ChWdW9 572; Graff 2, 658; Lexer 1, 2063; 3, Nachtr.
311; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 351 (matta). 470 (psia-
tum); Dt. Wb. 12, 1763. 1770; Kluge²¹ 467; Kluge²⁵ s. v.
Matte¹; Pfeifer, Et. Wb.² 849 f. – Schweiz. Id. 4, 610;
Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1702. – Heyne 1899–1908: 3,
100; Splett 1976: 333.
Ebenfalls auf spätlat. matta f. beruhen: mndd.
matte f. ‚aus gröberen pflanzlichen Stoffen
(Binsen, Bast, Stroh u. a.) gewebte Decke, Un-
terlage, Teppich‘ (hieraus sind entlehnt nisl.,
fär. motta, adän. mat, ndän. maatte, dial. mat,
nnorw. matte, aschwed., nschwed. matta, dial.
motta ‚dss.‘); mndl. matte, nndl. mat ‚Matte‘
(daneben findet sich die Form mndl. natte
‚Matte‘, die auf mlat. natta f. bzw. mfrz. natte
‚dss.‘ [s. u.] beruht); nwestfries. matte ‚Matte,
Sitzfläche eines Stuhls geflochten aus Stroh‘,
saterfries. matte f. ‚Matte‘; ae. matt, meatt(e) f.
‚Matte, Matratze‘, me. matte (neben mat, [früh-
me.] meatta), ne. mat ‚Matte, Fußmatte, Passe-
partout, Vorlage, Vorleger‘ (daneben auch me.
natte, ne. nat ‚Matte‘, die aus mlat. natta bzw.
mfrz. natte ‚dss.‘ [s. u.] entlehnt sind).
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 926; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 46; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4,
1237 f. 2195; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 416; Suppl.
107; Vries, Ndls. et. wb. 431; Et. wb. Ndl. Ke-R 315;
Fryske wb. 13, 146 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 148;
Kramer, Seelter Wb. 142; Holthausen, Ae. et. Wb. 216;
Bosworth-Toller, AS Dict. 672; Suppl. 633; eMED s. vv.
matte n., natte n.; eOED s. vv. mat n.¹, nat n.¹; Jó-
hannesson, Isl. et. Wb. 1092; Magnússon, Ísl. Orðsb.
637; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 705; Nielsen,
Dansk et. ordb. 296; Ordb. o. d. danske sprog 13, 716 ff.;
NOB s. v. matte; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 637;
Svenska akad. ordb. s. v. matta subst.¹. – Wollmann
1990: 176 f.; Miller 2012: 66.
Spätlat. matta f., woneben seit dem 9. Jh. auch
mit sekundärem Anlaut die Form natta f.
erscheint (> mfrz. nate, natte, nfrz. natte, span.,
port. nata ‚Rahm‘), ist zuerst bei Augusti-
nus bezeugt. Das lat. Wort stammt aus phö-
niz. mṭṭ ‚Matte‘ (das wohl für /maṭṭa/ steht),
das verwandt mit hebr. miṭṭāh ‚Bett‘, einer Bil-
dung zum Verb nāṭāh ‚ausbreiten, ausstre-
cken, biegen‘, ist.
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 52; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 390; Thes. ling. lat. 8, 490; Niermeyer, Med. Lat.
lex.² 2, 866. 931; Du Cange² 5, 310. 574; Körting, Lat.-
rom. Wb.³ Nr. 6015; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr.
5424; Wartburg, Frz. et. Wb. 6, 1, 505.
RS