mâz*
Band VI, Spalte 220
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

mâz* n. a-St., Gl. 4,54,4 (Ende des
13. Jh.s, bair.): ‚(Aus-)Maß; dimensio‘ (mhd.
mâz st.n. ‚eine bestimmte Quantität und Gefäß
zum Messen derselben, Grad, Art und Weise‘,
frühnhd. mas f./n. ‚Maß, Maßhalten, Art und
Weise‘, die nasse mas ‚Maß für Flüssigkeiten‘,
die trockene mas ‚Getreidemaß‘, mas und wege
‚Mittel und Wege‘, was mas ‚in welcher Wei-
se‘, der mas ‚so, durchaus‘, in zweifels mas ‚im
Zweifel‘, nhd. Maß n. ‚Einheit zum Messen der
Größe oder Menge von etw., Messinstrument,
durch Messen festgestellte Größe, Grad, Aus-
maß, Umfang‘, in der Bed. ‚Hohlmaß, Schenk-
maß für Flüssigkeiten‘ ist das f. Genus nhd.
mdartl. noch erhalten: els., bair., kärnt., tirol.,
rhein., ohess.). Das erst spät belegte Wort ist
durch Vermischung von ahd. mâza f. ōn-St.
(s. d.) und ahd. mez n. a-St. (s. d.) entstanden. –
Ahd. Wb. 6, 321; Splett, Ahd. Wb. 1, 617; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 766 f.; Schützeichel⁷ 217;
Starck-Wells 404; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 6, 298. – Martin-Lienhart, Wb. d. els.
Mdaa. 1, 715; Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1659;
Lexer, Kärnt. Wb. 187; Schöpf, Tirol. Id. 427;
Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa. 2, 417; Müller, Rhein.
Wb. 5, 926; Crecelius, Oberhess. Wb. 580. –
Schuppener 2002: 355 f. 360.

MK

Information

Band VI, Spalte 220

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: