mâzîgheit f. i-St., Npg: ‚Mäßigkeit;
temperantia‘ (mhd. mæzecheit, mæzicheit st.f.
‚continentia, modestia, temperantia, tempe-
ries‘, frühnhd. mässigkeit f. ‚maßvolles Ver-
halten‘ [zu -keit als Allomorph von -heit vgl.
Klein-Solms-Wegera 2009: S 107], nhd. Mä-
ßigkeit f. ‚das Maßvollsein, mäßige Lebens-
weise, mäßige Qualität‘; mndd. mētichēit, mā-
tichēit f. ‚Mäßigkeit, Maßhalten, Milde, Lau-
heit‘; mndl. maticheit f. ‚Mäßigkeit, Mäßigung,
Bedachtsamkeit‘; afries. mētichēd f. ‚Mäßig-
keit, Maßhalten‘). Deadj. Bildung. S. mâzîg,
heit. – mâzgî f. īn-St., Gl. 2,450,48 (Hs. 10. Jh.,
Zeit des Gl.eintrags unbekannt): ‚Maßhal-
ten, Mäßigung; parcitas‘. Deadj. Abstraktum.
S. mâzîg. Vgl. mezzgî. – mâzîgo adv., Nps: ‚auf
mäßige Weise; mediocris‘ (mhd. mæzec adv.
‚mäßig, wenig‘, frühnhd. mässig adv. ‚auf
maßvolle, vernünftige Weise‘, nhd. mäßig adv.
‚auf maßvolle Weise‘; mndd. mētich, mātich,
auch mētigen adv. ‚auf mäßige, maßvolle, ge-
mäßigte Weise‘; mndl. matich, metich adv. ‚mit
Maß, mit Milde‘). S. mâzîg. Vgl. mezzîgo. –
mazleid adj., Nps: nur in der Verbindung maz-
leid sîn ‚Ekel empfinden‘, eigtl. ‚des Essens
leid sein‘ (vgl. mhd. mazleidec adj. ‚fasti-
diosus‘, frühnhd. masleidig adj. ‚appetitlos‘,
nhd. mdartl. schweiz. mâssleidig adj. ‚über-
drüssig, missmutig, reizbar, niedergeschlagen,
menschenscheu, Überdruss erregend [von Spei-
sen]‘ [Schweiz. Id. 3, 1084; Stalder, Versuch
eines schweiz. Id. 2, 200], els. massleidig adj.
‚verdrießlich, missmutig, reizbar, Überdruss
erregend‘ [Martin-Lienhart, Wb. d. els. Mdaa.
1, 561], bad. maßleidig adj. ‚überdrüssig,
verleidet, verdrießlich, unlustig, missgestimmt,
deprimiert, traurig‘ [Ochs, Bad. Wb. 3, 573],
schwäb. massleidig adj. ‚missmutig, übelge-
launt, verdrießlich, reizbar‘ [Fischer, Schwäb.
Wb. 4, 1521], vorarlb. massleidig adj. ‚miss-
mutig, verdrießlich‘ [Jutz, Vorarlberg. Wb. 2,
371], bair. maßlaidig adj. ‚satt, überdrüssig‘
[Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1662], tirol. mass-
leidig adj. ‚satt, überdrüssig‘ [Schöpf, Tirol. Id.
426 f.], lothr. massleidich adj. ‚verdrießlich,
missmutig, Überdruss erregend‘ [Follmann,
Wb. d. dt.-lothr. Mdaa. 1, 356], rhein. mass-
leidig adj. ‚überdrüssig‘ [Müller, Rhein. Wb.
5, 934], pfälz. maßleidig adj. ‚einer Sache
[z.B. Speise] überdrüssig, mutlos, verdrossen‘
[Christmann, Pfälz. Wb. 4, 1211], südhess. maß-
leidig adj. ‚der Speise überdrüssig [von Kin-
dern]‘ [Maurer-Mulch, Südhess. Wb. 4, 562]).
Adj. Possessivkomp. S. maz, leid. – mazleidî f.
īn-St., Npg: ‚Ekel; fastidium‘ (mhd. mazleide
st.f. ‚Widerwille gegen Speise‘, frühnhd. mas-
leide f. ‚Appetitlosigkeit, Unlust, Überdruss,
Ekel vor Speise‘, nhd. mdartl. schweiz. mass-
leid n. ‚Überdruss‘ [Schweiz. Id. 3, 1084], bad.
maßleid[e] n./f. ‚Überdruss, Widerwille [bes.
gegen Essen]‘ [Ochs, Bad. Wb. 3, 573], schwäb.
massleid[e] n./f. ‚Ekel, Widerwillen‘ [Fischer,
Schwäb. Wb. 4, 1520 f.]). Deadj. Abstraktum.
Vgl. Höfler 1899: 364. S. mazleid. – mâzlîh
adj., Gl. 3,377,30 (12./13. Jh., mfrk.): ‚mäßig‘,
in mâzlîh pelliz ‚mäßig langer Pelz; pellicius‘
(mhd. mæzlich adj. ‚mäßig groß, gering, klein,
mäßig, gemäßigt‘, frühnhd. mäslich adj. ‚ge-
mäßigt, klimatisch relativ warm, angemessen,
das Extreme meidend, sparsam, mäßig, ge-
ringfügig‘; mndd. māt[e]līk, mēt[e]līk adj. ‚mä-
ßig groß, mittelmäßig, geringfügig, gemäßigt,
wenig‘, mit mātlīker stemme ‚mit gedämpfter
Stimme‘; mndl. matelijc adj. ‚mäßig groß,
gemäßigt, maßvoll, sittsam‘; vgl. frühmndl.
matelike adv. ‚auf maßvolle Weise‘ [a. 1240],
mndl. matelike adv. ‚auf maßvolle, angemes-
sene Weise, mit Bescheidenheit‘). Desubst.
Bildung (vgl. Schmid 1998: 311). S. mâz, -lîh.
– Ahd. Wb. 6, 324 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 522. 604.
619. 620; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 767; Schütz-
eichel⁷ 217; Starck-Wells 404. XLIV; Schützei-
chel, Glossenwortschatz 6, 298. 299.
MK