medilla
Band VI, Spalte 230
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

medilla f. ō(n)-St., einmal auch n. ja-St.
medili, ab dem 10. Jh. in Gl.: ‚Pfennig; as,
minutus, triensVar.: -l-; -e. Das Wort ist aus
dem Mlat. entlehnt (s. u.). – Mhd. medele, auch
kontrahiert melle sw.f. ‚kleine Münze, Heller‘,
frühnhd. medei, medel, melle f. ‚kleinere Mün-
ze, Wertstück, Medaillon, Kleinod‘. Früh-
nhd., nhd. Medaille ‚als Auszeichnung oder
Schmuck geprägte Münze ohne Geldwert‘ ist
im 16. Jh. aus frz. médaille neu entlehnt, das
aber wiederum wohl denselben Ursprung wie
ahd. medilla hat.

Ahd. Wb. 6, 351; Splett, Ahd. Wb. 1, 605; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 768; Schützeichel⁷ 218; Starck-Wells 404;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 302 f.; Graff 2, 707;
Lexer 1, 2068; Frühnhd. Wb. 9, 2058 f. 2192; Kluge²¹
470; Kluge²⁵ s. v. Medaille; Pfeifer, Et. Wb.² 853.

In den anderen germ. Sprachen gibt es keine
entsprechende Entlehnung aus dem Mlat.; all-
gemein verbreitet ist hingegen die neuzeitliche
Entlehnung von frz. médaille, seltener italien.
medaglia; vgl. beispielsweise nndl. medaille
oder ne. medal etc.

Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 417; Suppl. 108; Vries, Ndls.
et. wb. 432; Et. wb. Ndl. Ke-R 321; eOED s. v. medal.

Ahd. medilla setzt eine Form mlat. bzw. vulg.-
lat. *medilla o. ä. voraus, die neben mlat. me-
dal(l)a, medallia u. ä. eine Fortsetzung von lat.
*metallia (monēta) f. ‚metallene (Münze)‘ bzw.
*metallea ‚dss.‘, einer Substantivierung einer
späten Adj.ableitung zu lat. metallum n. ‚Me-
tall‘, sein dürfte und bereits die rom. Lenierung
zwischenvokalischer Tenues zeigt. Möglicher-
weise ist mlat. *medilla aber auch aus dem n.
Pl. mediālia zu mediālis ‚mittlerer, halb‘ dis-
similiert. Für diese Erklärung könnte sprechen,
dass viele Fortsetzer des mlat. Worts in den
rom. Sprachen eine kleine Münze bezeichnen.
Eine sichere Entscheidung zwischen den beiden
Möglichkeiten ist nicht möglich, ein Zusam-
menfall zweier urspr. verschiedener Lexeme
bleibt denkbar.

Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 867 (medala); Du Cange²
5, 319 (medalla); Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 6135;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 5451, 2; Wartburg, Frz.
et. Wb. 6, 1, 571 ff. (mediālis).

HB

Information

Band VI, Spalte 230

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: