mein¹ n. a-St., ab dem frühen 9. Jh. in
Gl., bei O, in NBo, NMC, Nps, Npg und BaGB:
‚Frevel, Sünde, Verbrechen; crimen, crimi-
natio, facinus, illicito, nefandum, nefas, sacri-
legium, scelus‘ 〈Var.: men〉. – Mhd. mein st.n.
‚Verbrechen, Frevel‘, frühnhd. mein m./n. (da-
neben auch meine f. ‚Täuschung, Falschheit,
Missetat‘) noch bis ins 16. Jh. in der Formel
mein und mord ‚Verbrechen und Mord‘ be-
zeugt, gibt es im heutigen Nhd. als selb-
ständiges Subst. nicht mehr.
Ahd. Wb. 6, 336; Splett, Ahd. Wb. 1, 605; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 768 (mein²); Schützeichel⁷ 218; Starck-Wells
404; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 304; Seebold,
ChWdW9 573. 575; Graff 2, 780; Lexer 1, 2078; 3,
Nachtr. 312; Frühnhd. Wb. 9, 2097 ff.; Götz, Lat.-ahd.-
nhd. Wb. 425 (nefandus). 426 (nefas). 583 (sacrilegium);
Dt. Wb. 12, 1912; Kluge²¹ 472 (s. v. Meineid); Kluge²⁵
s. v. Meineid; Pfeifer, Et. Wb.² 856 (s. v. Meineid).
In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
mēn st.n. ‚Frevel, Missetat, Übeltat, Verbre-
chen, Sünde, Meineid‘, mndd. mēin, mēn- (in
mēndad ‚Übeltat‘ etc.); nndl. mein- in meineed
‚Meineid‘; afries. mēn n., nwestfries. mein- (in
meineed); ae. mān n. ‚Frevel, Verbrechen, Bos-
heit, Schuld, Sünde, Meineid‘, in ne. mean
‚böse‘ ist nur noch das Adj. fortgesetzt; aisl.
mein n., nisl., fär. mein, adän. mēn, ndän. men,
nnorw. (bm.) men, mein, (nn.) men ‚Schaden,
Hindernis‘, aschwed. mēn, nschwed. men: <
urgerm. *mai̯na-.
In den meisten germ. Sprachen erscheint nur
das ursprungsgleiche Adj. (s. mein²). Dieses
stellt entweder eine bereits urgerm. gleichlau-
tende Bildung dar, die gegebenenfalls vorur-
germ. noch akzentuell vom Subst. geschieden
war, oder hat sich im Germ. sekundär aus der
Verwendung des Subst. in prädikativer Stellung
entwickelt.
Gleichen etym. Ursprungs ist letztlich das Adj.
ahd. gimeini (s. d.) und seine Sippe. Doch ist
hier eine von der hier besprochenen Wortsippe
abweichende Bed.entwicklung zu verzeichnen.
Tiefenbach, As. Handwb. 266; Sehrt, Wb. z. Hel.² 372
(nur in Komp.); Berr, Et. Gl. to Hel. 272 f.; Wadstein, Kl.
as. Spr.denkm. 207; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2,
1, 951; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 64; Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 421 (s. v. meineed); Vries, Ndls. et. wb.
435 (s. v. meineed); Et. wb. Ndl. Ke-R 329 (s. v. meineed);
Boutkan, OFris. et. dict. 255 f. (s. v. mēn-); Hofmann-
Popkema, Afries. Wb. 321 (mēn adj.); Richthofen, Afries.
Wb. 918 (mēn adj.); Fryske wb. 13, 172 (meineed); Dijk-
stra, Friesch Wb. 2, 151 (meineed); Kramer, Seelter Wb.
142 (meeneed); Faltings, Et. Wb. d. fries. Adj. 378; Holt-
hausen, Ae. et. Wb. 214; Bosworth-Toller, AS Dict. 666;
Suppl. 630; eMED s. v. mēne adj.¹; eOED s. v. mean adj.²;
Vries, Anord. et. Wb.² 382; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
656 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 671 f.;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 193 (mein²); Mag-
nússon, Ísl. Orðsb. 612 (mein¹); Falk-Torp, Norw.-dän.
et. Wb. 1, 713; Nielsen, Dansk et. ordb. 283 (men¹);
Ordb. o. d. danske sprog 13, 1293 f.; Bjorvand, Våre
arveord² 733 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 418 f.; NOB
s. vv. (bm.) mein, men subst.¹, (nn.) men subst.¹; Hell-
quist, Svensk et. ordb.³ 1, 642 (men²); Svenska akad.
ordb. s. v. men (subst.¹). – Levickij 2010: 1, 370.
Urgerm. *mai̯na- geht auf uridg. *(h₂)moi̯-no-
zurück. Das Wort gehört zur Wz. uridg.
*(h₂)mei̯- ‚wechseln, tauschen, ändern‘. Die
Bildung zeigt die bei nominaler no-Ableitung
übliche o-Stufe in der Wz. Die Bed. des Worts
weist eine semantische Verschiebung hin zum
Negativen auf: ‚Tausch, Wechsel‘ > ‚das, was
man im Austausch (an Schlechtem) erhält‘. Der
Ansatz des uridg. Rekonstrukts mit anl. La-
ryngal ist nicht gesichert, er beruht allein auf
ved. apāmítya- n. ‚Schuld, Geliehenes‘ < ur-
indoar. *apa-Hmi-ti̯a- und der Zusammen-
stellung dieser Form mit gr. Wörtern, die viel-
leicht eine Wz.erweiterung und anl. Vokal
zeigen; vgl. gr. ἀμείβω ‚tausche, wechsle‘ (<
uridg. *h₂mei̯-gu̯- [Gotō 1987: 241; Mayrhofer,
EWAia 2, 315]).
Nächstverwandt ist lit. maĩnas, ãtmainas m.
‚Tausch‘ < urbalt. *mai̯na- sowie die dazu-
gehörigen f. Ableitungen lit. atmainà ‚Wech-
sel‘, lett. maîna, maĩņa ‚Tausch, Wechsel‘.
Eine mit den letztgenannten balt. Bildungen
ursprungsgleiche Form hat auch das Slaw., das
ebenfalls die urspr. Bed. der Wz. bewahrt hat;
vgl. uridg. *moi̯-neh₂- > urslaw. *mai̯nā- >
aksl., aruss. měna ‚Tausch, Wechsel‘, kro-
at. mijèna ‚Wechsel, Mondwechsel‘, serb. mé-
na ‚dss.‘, slowen. ména, bulg. menà, mjàna
‚Tausch, Austausch‘, maked. ména, russ. ména,
russ. dial. mená ‚Tausch, Wechsel‘, ukrain.
mína ‚dss.‘, ukrain. dial. miná ‚dss.‘, tschech.
měna, slowak. mena, apoln., poln. dial. miana,
poln. zmiana ‚Veränderung‘, osorb. změna
‚Wechsel‘. Bei den slaw. Bildungen könnte es
sich bisweilen um Rückbildungen aus dem
Verb měniti ‚tauschen, wechseln‘ handeln.
Dieselbe semantische Entwicklung wie im
Germ. zeigt auch die indoiran. ni-Bildung ur-
indoiran. *(H)mai̯-ní- f. > ai. mení- f. ‚Rache,
Vergeltung, schädigende magische Kraft, Ra-
che als magische Potenz‘, aav. maēini- f. ‚Ver-
geltung, Strafe‘, apers. *maini- in yāumainiš <
*yāhu-maini- ‚mit siedender Vergeltungskraft‘.
Daneben findet sich im Ai. noch der ā-St.
ménā- f. ‚Kebse, Konkubine‘ als personali-
sierende Ableitung (vielleicht ‚die man im
Tausch erhält‘) zu ai. *men- ‚Tausch, Wech-
sel‘ in ai. menāmenam ‚Tausch für Tausch‘
(JB).
Im It. ist der s-Stamm lat. mūnus, -eris n.
‚Leistung, Geschenk, Amt‘ (< vorurit. *moi̯-n-
e/os-) zugehörig. Daneben treten im It. noch
andere Weiterbildungen auf, so etwa urit.
*moi̯n-iko- > osk. múíník- etc. ‚gemeinsam‘
oder urit. *moi̯n-ī-tlo- > umbr. akk.sg.n. mo-
neklu ‚Abgabe, Beitrag‘ und das Komp. lat.
commūnis < alat. comoinis ‚gemein(sam)‘.
Weiter wird eine Bildung urkelt. *moi̯-ni-
fortgesetzt in air. maín, moín f. i-St. ‚Schatz,
Kostbares‘. Wie bei der o. g. morphologisch pa-
rallelen ai. Bildung ist auch hier eine Bed.-
entwicklung eingetreten, wohl über eine Zwi-
schenstufe ‚mit (hohem) Tauschwert‘. Das
Kymr. zeigt dagegen die Fortsetzung einer
Bildung vorurkelt. *(H)mei̯-no- in akymr.
muin, mkymr. mwyn ‚Wert, Reichtum, teuer‘.
Abret. moin (Gl. zu lat. dulcis amica), mbret.
moen, nbret. moan ‚dünn‘, akorn. muin (Gl. zu
lat. gracilis) gehören dagegen aufgrund ihrer
Bed. eher zu uridg. *mei̯H- ‚gering werden,
schwinden‘ (LIV² 427); der bei Matasović, Et.
dict. of Proto-Celt. 279 erwogene Bed.über-
gang ‚wertvoll(er Gegenstand)‘ > ‚schön‘ >
‚grazil‘ > ‚dünn‘ benötigt mehrere Zwischen-
stufen. Wahrscheinlicher ist daher, dass zwei
ursprungsverschiedene Bildungen lautlich zu-
sammengefallen sind.
Walde-Pokorny 2, 240 f.; Pokorny 710; LIV² 426
(2.*mei̯-); Mayrhofer, KEWA 2, 686 f. (men-). 687 (me-
ní-); ders., EWAia 2, 314 f. (MAY²). 379 (ménā-, mení-);
Bartholomae, Airan. Wb.² 1107 f. (maēini-); Untermann,
Wb. d. Osk.-Umbr. 481 ff.; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb.
1, 254 f. (commūnis); 2, 128 (mūnis, mūnus); Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 421 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 395;
Thes. ling. lat. 3, 1968 ff. (commūnis); 8, 1662 ff. (mū-
nus); Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1, 292 f. (communis); 2,
927 (munus); Du Cange² 2, 458 (communis); 5, 550
(munus); Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 2363. 6374;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 2091. 5750a. 5751;
Wartburg, Frz. et. Wb. 2, 961 ff. (commūnis); 6, 2, 226
(mūnus); Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 176 f.; Berneker,
Slav. et. Wb. 2, 48 f.; Trubačëv, Ėt. slov. slav. jaz. 18,
171 f.; Derksen, Et. dict. of Slav. 311; Et. slov. jaz.
staroslov. 466 f.; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 177 f. (s. v.
meniti²); Snoj, Slov. et. slov.² 391; Vasmer, Russ. et. Wb.
2, 116 f.; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 2, 597 f.; Schuster-
Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 898 (s. v. -měnić [so]);
Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 395 ff.; Smoczyński, Słow. et. jęz.
lit. 367 f. (s. v. mainýti); ALEW 1, 605 ff.; Mühlenbach-
Endzelin, Lett.-dt. Wb. 2, 550; Karulis, Latv. et. vārd. 1,
559 (s. v. mainīt); Fick 2 (Kelt.)⁴ 208. 264; Matasović,
Et. dict. of Proto-Celt. 278 f.; Hessens Ir. Lex. 2, 93;
Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. M-59 f.; Kavanagh-
Wodtko, Lex. OIr. Gl. 646; Dict. of Irish M-34 f.; Dict.
of Welsh 2519 (mwyn³); Deshayes, Dict. ét. du bret.
515. – Brückner [1927] 1993: 329; Georgiev 1971 ff.: 3,
733 (menà); 4, 444 f. (mjàna); KS Hoffmann 1975/76:
1, 56 f.; Šanskij-Žuravlev 1963 ff.: 10, 143 f.; Machek
1997: 359; Bańkowski 2000: 2, 170 (mit Verweisen);
Orel 2011: 2, 261; Rejzek 2015: 411.
S. gimeini.
HB