meior
Band VI, Spalte 252
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

meior m. a-St., ab dem 9. Jh. in Gl.:
‚(Guts-)Verwalter, Vorsteher, Pächter, Vogt,
Aufseher über Abgaben, Steuereintreiber; con-
ductor, creditor, dispensator, exactor, procura-
tor, quaesitor, villicusVar.: -ai-, -eg-, -eig-,
-eii-; -ur, -er; meir. Das Wort ist aus dem Lat.
entlehnt (s. u.). – Mhd. mei(g)er st.m. ‚Ober-
bauer, der im Auftrag des Grundherrn die Auf-
sicht über die Bewirtschaftung der Güter führt,
in dessen Namen die niedere Gerichtsbarkeit
ausübt und auch nach Umständen die Jahres-
gerichte abhält‘, frühnhd. meier m. ‚Verwalter
eines Gutshofs, Ortsvorsteher, Gutsbesitzer‘,
ält. nhd. meier m. ‚Verwalter eines Fronhofs,
Pächter, Verwalter‘. Im Nhd. ist das Wort nur
noch als historischer Fachterminus, FamN oder
in Komp. und Ableitungen gebräuchlich. In
Komp. hat es dabei als HG oft pejorative Bed.;
vgl. nhd. Vereinsmeier ‚einer, der sich pedan-
tisch an Richtlinien hält und in der Vereinsar-
beit den höchsten Lebensinhalt sieht‘, Schlau-
meier ‚einer, der sich für bes. klug hält‘. Nhd.
Major m. ‚eine militärische Rangbez.‘, das ab
dem 16. Jh. das ältere Oberwachtmeister ver-
drängt, beruht ebenso wie ahd. meior letztlich
auf lat. māior. Es ist über frz. Vermittlung aus
span. mayor ‚größer; Vorsteher, Hauptmann‘
entlehnt, das in der Neuzeit als Terminus tech-
nicus des Kriegswesens, genauer als militä-
rische Rangbez. in die europäischen Sprachen
entlehnt wird.

Ahd. Wb. 6, 375 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 607 f.; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 769; Schützeichel⁷ 219; Starck-Wells 405.
826; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 312 f.; Seebold,
ChWdW9 575. 1093; Graff 2, 843; Lexer 1, 2074; 3,
Nachtr. 312; Frühnhd. Wb. 9, 2079 ff.; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 619 (villicus); Dt. Wb. 12, 1902 ff.; Kluge²¹
455 (Major). 471 (Meier); Kluge²⁵ s. vv. Major, Meier;
Pfeifer, Et. Wb.² 826 (Major). – DRW 9, 415 ff.; LM 6,
470.

Gleichfalls aus dem Lat. entlehnt sind: as. meier
st.m. ‚Gutsverwalter‘, mndd. meyer m. ‚Ver-
walter, Pächter‘; mndl. meyer m., nndl. meier;
afries. meier m., nwestfries. maaier, meier.
Die Formen in den nordgerm. Sprachen sind
aus dem Mndd. übernommen: ndän. mejer,
nnorw. meier, nschwed. meier.
Einen anderen Entlehnungsweg des urspr. lat.
Worts zeigt me. maiere, maieur, maire etc. >
ne. mayor ‚Bürgermeister‘. Das Wort stammt
aus anglonorm., afrz. mair, maire, meir, meire,
mer, maior, maor, maieur ‚dss.‘. Daneben wur-
de auch das gleichlautende Adj. der Bed. ‚grö-
ßer, bedeutender‘ über das Afrz. ins Me. ent-
lehnt; vgl. me. mājour, maiour.
Ne. major (ab dem 16. Jh.), mndl. mayoer, nndl.
majoor, russ. majór, serb., kroat. màjōr ‚Major‘
etc. beruhen wie nhd. Major letztlich auf span.
mayor ‚größer; Vorsteher, Hauptmann‘.

Tiefenbach, As. Handwb. 265; Wadstein, Kl. as. Spr.-
denkm. 207; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 941
(meyer¹); Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 58; VMNW s. v.
meyer; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1337 ff.; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 409. 421; Vries, Ndls. et. wb. 423.
435; Et. wb. Ndl. Ke-R 290. 328 f.; Hofmann-Popke-
ma, Afries. Wb. 320; Fryske wb. 13, 90. 167 f.; Dijkstra,
Friesch Wb. 2, 140 (majoar); eMED s. vv. mair, mājour;
eOED s. vv. major, mayor; Nielsen, Dansk et. ordb. 282
(s. v. mejeri); Ordb. o. d. danske sprog 13, 1223 (mejer²);
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 690 (major). 708 (s. v.
meierske); NOB s. v. meieri; Hellquist, Svensk et. ordb
1, 620 (major). 640 (Meier, mejeri); Svenska akad. ordb.
s. vv. major, mejeri.

Das Wort ist entlehnt aus lat. (akk.) māiōr(em)
‚größer; Herr, Vorsteher‘, einer Verkürzung von
lat. māiōr domūs ‚Vorsteher (der Dienerschaft)
des Hauses‘. Lat. (akk.) māiōr(em) wird auch in
den rom. Sprachen fortgesetzt, so etwa in frz.
maire ‚Bürgermeister‘, dessen afrz. Vorform
auch ins Me. übernommen worden ist (s. o.).
Aus dem Mhd./Frühnhd. wurde das Wort ins
Slowen. als májer, gen. -rja ‚Vorsteher‘ (seit
dem 16. Jh.) und ins Kroat. als màjūr, gen. -jú-
ra ‚Meierei‘, dial. majer entlehnt.

Walde-Pokorny 2, 257 f.; Pokorny 708; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 2, 10 ff. (s. v. magnus); Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 377 ff. (s. v. magnus); de Vaan, Et.
dict. of Lat. 358 f. (s. v. magnus); Thes. ling. lat. 8, 143 f.
(s. v. magnus); Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 820 ff.; Du
Cange² 5, 181 (major¹); Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr.
5812; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 5247; Wartburg,
Frz. et. Wb. 6, 1, 55 ff.; Berneker, Slav. et. Wb. 2, 6 (s. v.
majer); Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 161 (májer); Snoj,
Slov. et. slov.² 373 (májer). 374 (majọ̑r); Vasmer, Russ.
et. Wb. 2, 89 (majór); ders., Ėt. slov. russ. jaz. 2, 560
(majór). – Striedter-Temps 1958: 158; Schneeweis 1960:
37; Striedter-Temps 1963: 174; Orel 2011: 2, 238.

HB

Information

Band VI, Spalte 252

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: