meldri m. ja-St., in Gl. 2,457,32 (En-
de des 8./Anfang des 9. Jh.s, alem.), in der Sam
(1,99,28) und weiteren Gl. (öfters im SH), im
T, OT und in NBo: ‚Ankläger, Verräter, Denun-
ziant; delator, proditor‘ (mhd. meldære, melder
st.m. ‚Verräter, Angeber‘, frühnhd. melder
m. ‚Verräter, Späher, Lauscher‘, nhd. Melder
m. ‚Nachrichtenübermittler, Meldevorrichtung‘;
as. meldari m. ja-St. ‚Gewährsmann; sponsor‘
in Gl. 2,586,32 = WaD 100, 32 [10. Jh.]; mndl.
melder m. ‚Denunziant‘; vgl. ae. melda m. ‚Er-
zähler, Denunziant‘). Nomen agentis mit dem
Fortsetzer des lat. Lehnsuff. urgerm. *-ri̯a-. S.
meldôn, meldên. – Ahd. Wb. 6, 398; Splett, Ahd.
Wb. 1, 610; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 771; Schütz-
eichel⁷ 219; Starck-Wells 406; Schützeichel,
Glossenwortschatz 6, 322.