meldôn sw.v. II, seit dem 3. Viertel des
9. Jh.s in Gl., im T, OT, bei O: ‚offenbaren, an-
zeigen, verraten; dare, deferre, manifestum fa-
cere, prodere, traducere‘ (mhd. melden sw.v.
‚verraten, angeben, zeigen, ankündigen, verkün-
digen, nennen‘, frühnd. melden sw.v. ‚verkün-
den, bekannt geben, festlegen, bestimmen, mit-
teilen, berichten, sagen‘, nhd. melden sw.v.
‚etw. bekannt machen, mitteilen, zur Kenntnis
bringen, eine Nachricht weitergeben‘; mndd.
melden, meylden sw.v. ‚verraten, aufdecken,
ausplaudern, mitteilen, berichten, anzeigen‘,
den dēf melden ‚den Dieb zur Anzeige bringen‘;
frühmndl. melden sw.v. ‚verraten, anzeigen‘ [a.
1240], mndl. melden sw.v. ‚verraten, anzeigen,
bekanntmachen, mitteilen, berichten‘; ae. mel-
dian sw.v. ‚verkünden, bekannt geben, mel-
den‘: < westgerm. *meldōi̯e/a-). Denominale
Ableitung von westgerm. *meldō-. S. melda.
Vgl. meldên. – firmeldôn Gl. 1,706,5 (12. Jh.):
‚verraten; deferre‘ (mhd. vermelden ‚verraten,
anzeigen‘, frühnhd. vermelden ‚verraten‘, nhd.
vermelden ‚bekanntgeben, mitteilen‘; mndd.
vormelden ‚verraten, zur Anzeige bringen, of-
fenbaren‘, part.prät. vormelt ‚erwähnt, genannt‘;
andfrk. farmelden ‚verraten, denunzieren‘ [a.
1151–1200], mndl. vermelden ‚verraten, anzei-
gen, vermelden‘; afries. urmeldia, formelda
‚preisgeben, verzichten auf, mitteilen, aussa-
gen‘). Vgl. firmeldên. – gimeldôn Gl. 1,699, 23
(12. Jh.); 2,21,1 (Hs. 9. Jh., Zeit des Gl.eintrags
unbekannt). 34,50 (12. Jh.): ‚kundtun, mittei-
len; deferre, prodere, promere‘ (mhd. gemel-
den ‚melden, verkündigen‘, frühnhd. gemelden
‚anzeigen, kundtun, offenbaren, verraten‘; ae.
gemeldian ‚ankündigen, kundtun‘). Vgl. gi-
meldên. – Ahd. Wb. 6, 400 f.; Splett, Ahd. Wb. 1,
610; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 280. 419. 771;
Schützeichel⁷ 219; Starck-Wells 406 f.; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 6, 323.