melibeisc adj., nur Gl. 2,651,63 (11. Jh.,
bair.): ‚meliböisch, aus Meliböa stammend;
Meliboeus‘. Das Adj. mit dem Fortsetzer des
Suff. urgerm. *-iska- zum Ausdruck der Her-
kunft ist entweder eine Ableitung vom ON lat.
Meliboea f. (< gr. Μελίβοια, Stadt in Thessa-
lien, am Berg Ossa gelegen; vgl. Georges 1913:
2, 858) oder vom Adj. lat. Meliboeus, -a, -um
‚meliböisch‘. S. -isc. – melc adj., seit Ende des
8./Anfang des 9. Jh.s in Gl.: ‚Milch gebend; fe-
tus‘ (mhd. melch adj. ‚dss.‘, frühnhd., nhd. ver-
altet melk adj. ‚dss.‘; mndd. melk adj. ‚dss.‘;
frühmndl. melc adj. [a. 1300], mndl. melc adj.
‚dss.‘; ae. melc, meolc adj. ‚dss.‘; aisl. mjólkr
adj. ‚dss.‘; vgl. afries. molka, nur in molka kī
‚milchgebende Kühe‘). Verbaladj. zum st.v.
*melke/a- ‚melken, Milch geben‘ (vgl. Heider-
manns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 408). S.
melkan. – Ahd. Wb. 6, 402; Splett, Ahd. Wb. 1,
611; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 771; Schützeichel⁷
219; Starck-Wells 407; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 6, 324.
MK