melkan st.v. III, ab dem 8. Jh. in Gl.:
‚melken; mulgare, mulgēre‘ 〈Var.: -i-; -ile-;
-lc-; -ilch-〉. – Mhd. melchen, melken st.v. ‚mel-
ken‘, frühnhd. melken, melchen st./sw.v. ‚(ein
Tier) melken, (Milch) melken, Milch herge-
ben‘, nhd. melken st./sw.v. ‚(bei einem Milch
gebenden Haustier) Milch (durch streichende
und pressende Bewegungen mit den Händen
bzw. maschinell) aus dem Euter zum Austreten
bringen, durch Melken gewinnen, (veraltet)
Milch geben‘.
Ahd. Wb. 6, 402 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 610 f.; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 771; Schützeichel⁷ 219; Starck-Wells
407; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 324; Seebold,
ChWdW8 208; ders., ChWdW9 577; Graff 2, 721; Lexer
1, 2092; Frühnhd. Wb. 9, 2189 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 370 (mulgare, mulgere); Dt. Wb. 12, 1997 ff.; Klu-
ge²¹ 473; Kluge²⁵ s. v. melken; Pfeifer, Et. Wb.² 859. –
DRW 9, 511.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. melkan, mndd. melken; mndl. melken, nndl.
melken; afries. melka, nwestfries. melke, melt-
se, saterfries. meelke; ae. melcan, meolcan, me.
milke(n), melke: < urgerm. *melk-e/a-.
Ein direkter etym. Zusammenhang mit dem
germ. Wort für ‚Milch‘, urgerm. *meluka- (s.
miluh), besteht zunächst nicht, eine Verbindung
der beiden Etyma wird aber in den germ. Ein-
zelsprachen fast durchweg sekundär herge-
stellt: vgl. ne. milk ‚melken‘ als denominale
Ableitung von ne. milk ‚Milch‘, die das alte
Verb ersetzt.
Neben der Bildung als st.v. III gibt es auch
schwach flektierende Verben mit gleicher Bed.:
so die sw.v. II as. milcōn, ae. meolcian, milcian,
aisl. mjǫlka, jünger mjólka (kann auch deno-
minal von mjǫlk, jünger mjólk f. ‚Milch‘ ge-
bildet sein), nisl. mjólka, fär. mjólka, veraltet
dän. melke, nnorw. (bm.) melke, mjølke, (nn.)
mjølka, mjølke, nschwed. mjölka: < urgerm.
*melk-ō-i̯e/a-.
Und weiter sind auf der Basis des sw. Stamms
des st. Verbs urgerm. *mulk- v. a. nordgerm.
Formen aufgebaut: aisl. molka (daneben auch
urgerm. kaus. *mulk-[i]i̯e/a- > aisl. mylkja ‚säu-
gen‘), aschwed., schwed. dial. molka, adän.
molchæ, ndän. malke; hierzu gehört. wohl auch
me. mulke.
Fick 3 (Germ.)⁴ 315; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 364 f.;
Seebold, Germ. st. Verben 350 f.; Tiefenbach, As. Hand-
wb. 265; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 949;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 61 f.; VMNW s. v. melken;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1362 f.; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 422; Vries, Ndls. et. wb. 436; Et. wb. Ndl. Ke-
R 331 f. (s. v. melk); Boutkan, OFris. et. dict. 255 (s. v.
melok); Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 321; Richtho-
fen, Afries. Wb. 918; Fryske wb. 13, 181 f.; Dijkstra,
Friesch Wb. 2, 152; Kramer, Seelter Wb. 142; Holt-
hausen, Ae. et. Wb. 219; Bosworth-Toller, AS Dict. 677.
679; Suppl. 635; eMED s. v. milken; eOED s. v. milk v.;
Vries, Anord. et. Wb.² 389 (s. v. mjolk); Jóhannesson, Isl.
et. Wb. 676 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 720;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 198. 199. 202; Mag-
nússon, Ísl. Orðsb. 626 f.; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb.
1, 710 f.; Nielsen, Dansk et. ordb. 278; Ordb. o. d. danske
sprog 13, 840 ff.; Bjorvand, Våre arveord² 732 f.; Torp,
Nynorsk et. ordb. 428; NOB s. vv. (bm.) melke, mjølke,
(nn.) mjølka, mjølke; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 654;
Svenska akad. ordb. s. v. mjölka v.². – Levickij 2010: 1,
381 f.
Urgerm. *melke/a- geht auf uridg. *h₂melĝ-e/o-
zurück. Dieselbe Stammbildung setzen auch gr.
ἀμέλγω ‚melke‘ und alb. mjel ‚melken‘ fort.
Andere idg. Sprachen zeigen weitere Stamm-
bildungen: Lat. mulgēre, mulgō < urit. *molg-
ei̯e/o- beruht auf dem alten Kaus.-Intensiv
uridg. *h₂molĝ-éi̯e/o- und wird in den rom.
Sprachen fortgesetzt; vgl. italien. mungere,
afrz. moudre, katal. munyir, port. mungir, rum.
mulge ‚dss.‘, Formen, die teils deutliche laut-
liche Umformungen aufweisen. Im Kelt. sind
Fortsetzer der Wz. ebenfalls bezeugt; vgl. ir.
mligim (dazu air. mli[u]cht ‚Milch‘ < vorurkelt.
*h₂mĝ-tó- ‚gemolken‘), mir. bligid ‚melkt‘
< urkelt. *mlig-e/o- < vorurkelt. *h₂mĝ-e/o-.
Ebenso weist russ.-ksl. mlěsti, mlъzu ‚melken‘
< vorurslaw. *h₂mĝ-e/o- eine schwundstufige
Wurzelgestalt auf; zugehöriges slowen. mọ́lsti
(daneben auch mlẹ́sti), mọ́lzem, serb., kroat.
mȕsti, 1.sg.präs. múzēm ‚dss.‘ zeigen sekundäre
Übertragung der Wz.gestalt des Präs.stamms
auf den Inf.stamm. Im Kelt. und Slaw. sind wei-
ter nominale Bildungen von dieser Wz. be-
legt: vgl. etwa air. melg n. s-St. ‚Milch‘ < ur-
kelt. *melg-os-, serb. mlȃz ‚Milchstrahl‘ < vor-
urslaw. *h₂molĝ-o-, russ. molózivo, ukrain. mo-
lózyvo ‚Biestmilch‘, wruss. maladzíva ‚dss.‘,
slowen. mlezívo ‚erste Milch‘, tschech. mlezivo
u. a. < vorurslaw. *h₂melĝ-iHu̯o-.
Lit. dial. mìlžti, mélž(i)u ‚melken‘ hat als ältere
Form die Schwundstufe im Inf.stamm und
Vollstufe im Präs.stamm neben geneuertem lit.
mélžti, mélžiu. Der Akut wird auf die Wirkung
des Winterschen Gesetzes zurückgeführt (Deh-
nung des urbalt. Vokals [und damit Entstehung
eines Akuts] in der Stellung vor uridg. Media;
dieses Gesetz wird freilich nicht allgemein an-
erkannt). Andere Möglichkeiten wären die An-
nahme einer Analogie nach unklarem Vorbild
oder einer Dehnstufe im Präs., für die es sonst
keine Stütze gibt.
Anzuschließen ist weiter toch. A 3.pl.prät. māl-
kaut ‚sie gaben Milch‘, toch. A malke ‚Milch‘,
toch. B malkwer ‚Milch‘. Das Verb in toch. A
ist denominal zu toch. A malke und geht auf ur-
toch. *melk-ā- zurück. Toch. B malkwer wie-
derum ist eine denominale Ableitung vom Part.
Prät. toch. B *mälkuwe- zu toch. B *mälk-
‚melken‘.
Die verschiedenen Stammbildungen bei glei-
cher Bed. lassen sich mit LIV² 279 auf ein urspr.
Wz.präs. uridg. *h₂mélĝ-/*h₂mĝ- zurückfüh-
ren, von dem aus unterschiedliche Thematisie-
rungen in den Einzelsprachen erfolgt sind.
Ai. mārj- und av. marəz- ‚(ab-)wischen, streifend be-
rühren‘ wurden früher bisweilen hierher gestellt, blei-
ben aber entweder ganz fern und sind so mit gr. ἄμέρ-
γω ‚pflücke‘, ὀμόργνυμι ‚wische ab‘ etc. auf uridg.
*h₂merĝ- ‚abstreifen, abwischen‘ (LIV² 280 f.) zurückzu-
führen oder zeigen den Zusammenfall der beiden uridg.
Wz. in einem Verb im Iiran. Gr. ὀμόργνυμι beruht wohl
auf der Assimilation urgr. *amor- > ὀμορ-; der mitunter
anzutreffende Ansatz einer eigenen Wz. uridg. *h₃merĝ-
(z. B. Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 1079) erübrigt sich.
Walde-Pokorny 2, 298 f.; Pokorny 722 f.; LIV² 279
(*h₂melĝ-). 280 f. (*h₂merĝ-); Mayrhofer, KEWA 2,
670 f.; ders., EWAia 2, 344 ff.; Bartholomae, Airan. Wb.²
1152 f.; Frisk, Gr. et. Wb. 1, 91 f.; 2, 389 f.; Chantraine,
Dict. ét. gr.² 71 f. 771. 1335; Beekes, Et. dict. of Gr. 1,
86 f.; 2, 1079; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 121;
Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 418; de Vaan, Et. dict. of
Lat. 393; Thes. ling. lat. 8, 1566 ff.; Körting, Lat.-rom.
Wb.³ Nr. 6352; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 5729;
Wartburg, Frz. et. Wb. 6, 2, 198 ff.; Demiraj, Alb. Et.
273 f.; Orel, Alb. et. dict. 270; Trautmann, Balt.-Slav. Wb.
178; Berneker, Slav. et. Wb. 2, 35 (s. v. melzivo); Tru-
bačëv, Ėt. slov. slav. jaz. 18, 94 f. (*melzivo). 95 f.
(*melzti); Derksen, Et. dict. of Slav. 307; Bezlaj, Et. slov.
slov. jez. 2, 189; Snoj, Slov. et. slov.² 407 f. (mlezívo). 412
(mọ́lsti); Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 151; ders., Ėt. slov.
russ. jaz. 2, 644 f.; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 434 f.; Smo-
czyński, Słow. et. jęz. lit. 387 f.; ALEW 1, 633. 653; Fick
2 (Kelt.)⁴ 214; Matasović, Et. dict. of Proto-Celt. 9. 263.
274; Schumacher, Kelt. Primärverb. 486 ff.; Hessens Ir.
Lex. 1, 96 (blicht¹, bligid); 2, 110 (melgg); Vendryes, Lex.
ét. de l’irl. anc. M-57; Dict. of Irish M-95 (melg¹). M-151
(mlicht, mligid); Windekens, Lex. ét. tokh. 61; Adams,
Dict. of Toch. B² 475 (s. v. malkwer). 490 (s. v. x²mälk-).
– Griepentrog 1995: 301–304; Machek 1997: 368; Mal-
zahn 2010: 749 f.; Orel 2011: 2, 285 f.; Dolgopolʼskij
2013: 2, 411–413; Rejzek 2015: 422.
S. miluh.
HB
_________________