melm
Band VI, Spalte 286
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

melm m. a-St., im T, OT: ‚Staub; pul-
vis‘. – Mhd. melm st.m., melme sw.m. ‚Staub,
Sand‘, frühnhd. melm m. ‚Staub, Staubwolke‘,
nhd. mdartl. ält. bair. melm m. ‚leichter Staub‘,
kärnt. mélm ‚Staub‘, lothr. melm ‚Staub, Mulm,
lockerer Boden‘, luxem. mëlm, mollem m.
‚Mulm, leichte staubige Erde, feiner Stra-
ßenstaub‘, rhein. melm m. ‚trockener Staub,
Flugsand, flüssige, zähe Masse, moosartiges
zusammenhängendes Gewächs, Süßwasseral-
gen, grasiges Ufergewächs‘, pfälz. Melm als
FlurN, ohess., westf. melm m. ‚feine Erde,
Staub‘, hess.-nassau. melm m. ‚Staub, beste
Ackererde‘, thür., mittelelb. melm m. ‚Staub,
lockerer sandiger Erdboden‘, melme f. ‚Staub‘,
schles. meont f. ‚schwarzer Schlamm‘ (< melm
+ t; vgl. meontwurf ‚Maulwurf‘), ndsächs. melm
m. ‚Straßenstaub‘, gerundetes mülm, mölm,
mulm m. ‚Staub, Erde, Kompost, Kehricht,
Müll, Schmutz, Sprühregen‘, lüneb. in FlurN
(gerundetes Mölm-kamp eigtl. ‚Staubkamp‘),
schlesw.-holst. melm m. ‚Staub, loser Sand in
den Wegen‘, meckl. melm m. ‚zerriebene Erde,
Staub‘. Seit dem 17. Jh. belegtes nhd. Mulm m.
‚pulveriger Humusboden, pulverisiertes Holz‘
ist aus ndd./ndl. molm (s. u.) übernommen. Die
ältere geologische Bez. nhd. Malm m. für den
Oberen oder auch Weißen Jura ist nach ne.
malm ‚grau-weißer kalkhaltiger Sandstein‘
(s. u.) benannt, die als geologischer Fachaus-
druck wieder ins Engl. übernommen wurde.

Ahd. Wb. 6, 404; Splett, Ahd. Wb. 1, 588; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 771; Schützeichel⁷ 219; Seebold, ChWdW9
559; Graff 2, 713; Lexer 1, 2096; 3, Nachtr. 313; Früh-
nhd. Wb. 9, 2192 f.; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 540 (pul-
vis); Dt. Wb. 12, 2657 (s. v. mulm); Kluge²¹ 492 (s. v.
Mulm); Kluge²⁵ s. v. Mulm; Pfeifer, Et. Wb.² 830 (s. v.
malmen). – Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1593; Lexer,
Kärnt. Wb. 189; Follmann, Wb. d. dt.-lothr. Mdaa. 1,
359; Luxemb. Wb. 3, 131; Müller, Rhein. Wb. 5, 1069 f.;
Christmann, Pfälz. Wb. 4, 1291; Crecelius, Oberhess.
Wb. 586 f.; Berthold, Hessen-nassau. Volkswb. 2, 310;
Spangenberg, Thür. Wb. 4, 601; Kettmann, Mittelelb.
Wb. 2, 1010; Mitzka, Schles. Wb. 2, 870; Woeste, Wb. d.
westf. Mda. 173; Jungandreas, Ndsächs. Wb. 8, 604. 804.
871; Kück, Lüneb. Wb. 2, 414; Mensing, Schleswig-hol-
st. Wb. 3, 627; Wossidlo-Teuchert, Meckl. Wb. 4, 1170.

Ahd. melm hat eine genaue Entsprechung in: as.
melm m. a-St. ‚Staub‘ (Hel), mndd. melm, milm
m. ‚aufgewirbelter Staub, Sandstaub‘; andfrk.
melm ‚Staub; pulvis‘ (WPs), frühmndl. melme
f. im BN van der melmen ‚Van der Melm‘,
mndl. melm m., melme f. ‚trockene Erde, tro-
ckener Sand, Staub‘: < westgerm. *melma-. Da-
neben existiert eine schwundstufige Variante
mndl. molm, mollem n. ‚trockene Erde, tro-
ckener Torf‘, nndl. molm ‚Mischung aus ver-
rottetem Material‘; saterfries. mölm f. ‚Torf-
mull‘, die auf westgerm. *mulma- zurückgeht.
Die Ablautstufe des zugrunde liegenden st.v.
VI urgerm. *male/a- (s. malan) ist fortgesetzt
in: ae. mealm- in mealmstān ‚Sandstein‘, meal-
miht adj. ‚sandig, kalkig‘, me. malm ‚Sand,
sandige oder kalkhaltige Erde‘, ne. malm ‚grau-
weißer kalkhaltiger Sandstein, leicht lehmiger
Boden, der durch Verwitterung von Malmsand-
stein entstanden ist‘ (s. o.) und aisl. malmr m.
‚Erz, Metall‘, eigtl. ‚Metallstaub, Metallkör-
ner‘ (vgl. Rínar malmr ‚Metall des Rheins‘ =
‚Goldkörner‘), poet. ‚Waffe‘, nisl., fär. málmur
‚Erz, Metall‘, adän., ndän. malm ‚Erz‘, übertr.
‚das feste Holz in Tannen und Fichten‘, nnorw.
malm m. ‚metallhaltiger Stein‘, aschwed.
malmber, nschwed. malm ‚sandige Ebene,
Erz‘, auch in ON wie Malmö < älterem Malm-
öughe, eigtl. ‚Sandhügel‘ (= aisl. Malmhau-
gar), Malmingen, in StadtteilN von Stockholm:
Norrmalm, Södermalm: < urgerm. *malma-.
Hierher gehörig ist auch got. malma ‚Sand;
ἄμμος‘, ein nur hier belegter m. n-St. mit
dem hochstufigen Fortsetzer des Suff. ur-
idg. *-men-/*-m-: < urgerm. *mal-man-. Die
Grundbed. von westgerm./urgerm. *melma-,
*mulma-, *malma(n)- ist ‚Zermahlenes‘.

Nach Qvigstad 1893: 230 sind lapp. norw. malbma,
mal’ma, lapp. schwed. malm, mallma, mal’ma ‚Erz,
Kernholz‘ aus dem Nordgerm. entlehnt.

Fick 3 (Germ.)⁴ 314; Seebold, Germ. st. Verben 344 f.;
Tiefenbach, As. Handwb. 265; Sehrt, Wb. z. Hel.² 371;
Berr, Et. Gl. to Hel. 272; Lasch-Borchling, Mndd. Hand-
wb. 2, 1, 950; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 62; ONW
s. v. melm; VMNW s. v. melme; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 4, 1365 f. 1876 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 439;
Vries, Ndls. et. wb. 452; Et. wb. Ndl. Ke-R 373 f.; Fort,
Saterfries. Wb. 136; Holthausen, Ae. et. Wb. 217; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 673; Suppl. 633; eMED s. v. malm
n.; eOED s. v. malm n.; Vries, Anord. et. Wb.² 377;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 672; Fritzner, Ordb. o. d. g. nor-
ske sprog 2, 631; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
191; Magnússon, Ísl. Orðsb. 601; Falk-Torp, Norw.-dän.
et. Wb. 1, 692; Nielsen, Dansk et. ordb. 278; Ordb. o. d.
danske sprog 13, 845 ff.; Bjorvand, Våre arveord² 714;
Torp, Nynorsk et. ordb. 409; NOB s. v. malm¹; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 1, 623; Svenska akad. ordb. s. v. malm
subst.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 343; Lehmann, Gothic
Et. Dict. M-16. – Bammesberger 1990: 71; Casaretto
2004: 273.

Das Wort wurde in die rom. Sprachen entlehnt.
Italien. melma ‚Schlamm‘ und venez. velma
‚Sandbänke in den Lagunen, die nur bei Flut
unter Wasser sind‘, setzen wohl langob. *melm
voraus, während für log. molma ‚Schlamm‘
eine Vorform *mulma- anzunehmen ist. Die
germ. Gebersprache ist in diesem Fall unsicher.
Die Kontinuanten mit Wz.vokal *-a- weisen
auf eine Vorform vorurgerm. *molh₂-mo(n)-,
die ohne außergerm. Anschlüsse ist. Wie ur-
germ. *melma-/*mulma- nahelegen, hat dane-
ben wohl ein urspr. athematischer amphidyna-
mischer men-St. vorurgerm. nom.sg.m. *mélh₂-
mōn, gen. *mh₂-mn-és (mit Vereinfachung der
Nasalverbindung und Überführung in die o-St.
im Germ.) existiert (vgl. Lühr 2000: 45 [hier
wie auch bei Kroonen 2011: 184 f. mit Ansatz
von *h₁, doch erfordert kluw. mālhūta ‚brach‘
wohl ein Rekonstrukt mit *h₂; vgl. LIV² 432 f.
Anm. 1]; für das Germ. ist die Klangfarbe des
Laryngals unerheblich). Eine formal gleiche
Bildung zeigt lit. nom.sg. melmuõ ‚Nierenstein,
Steinkrankheit‘ < vorurbalt. *mélh₂-mōn. Da
das Wort auch ‚Kreuz, Rückgrat‘, pl. mélmenys
‚die Nieren umgebende Weichteile‘ bedeutet,
ist der Zusammenhang mit der germ. Wortsippe
nicht sicher.
Urgerm. *melma-, *mulma-, *malma(n)- ge-
hören letztlich zu uridg. *melh₂- ‚zerreiben,
mahlen‘.

Walde-Pokorny 2, 285 f.; Pokorny 717; LIV² 432 f.; Kör-
ting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 6072; Meyer-Lübke, Rom. et.
Wb.³ Nr. 5485; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 431; Smoczyński,
Słow. et. jęz. lit. 386; Tischler, Heth. et. Gl. 2, 102 f.; Kloek-
horst, Et. dict. of Hitt. 547. – Schwarz 1951: 203 (Lehn-
wort aus dem Got., nicht Langob.); Melchert 1993: 132.

S. malan.

MK

Information

Band VI, Spalte 286

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: