menden
Band VI, Spalte 297
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

menden sw.v. I, im Abr (1,8,5 [Pa, Ka,
Ra]. 218,22. 263,37 [Kb, Ra]) und weiteren
Gl., I, T, OT, MF, B, GB, O, MH, RhC, WH
und NBo, Nps, Npg, Npw: ‚sich freuen, jubeln,
Schadenfreude empfinden; exaltare, exsultare,
gaudēre, gestire, gratulari, hilarescere, laetari,
persultare, tripudiareVar.: -a-; -dh-, -th-. –
Mhd. menden ‚sich freuen‘.

Ahd. Wb. 6, 409 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 611; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 772; Schützeichel⁷ 219; Starck-Wells
407; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 328; Seebold,
ChWdW8 208; ders., ChWdW9 578; Graff 2, 808 ff.; Le-
xer 1, 2098; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 261 (gestire);
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 246 (exsultare). 285 (gaudē-
re). 294 (gratulari). 303 (hilarescere). 365 (laetari). 485
(persultare).

In den anderen germ. Sprachen entspricht
nur: as. mendian sw.v. ‚sich freuen über, fröh-
lich sein‘: < westgerm. *mand-ie/a- < urgerm.
*manđ-ie/a-.
Mit anderer Ablautstufe ist im Nord- und Ost-
germ. ein sw.v. II belegt: aisl. munda ‚(mit ei-
ner Waffe) zielen auf‘, nisl. munda, fär. munda,
norw. dial. munda; got. mundon sis ‚schauen
auf; σκοπεῖν‘: < urgerm. *munđ-ōe/a-.

Fick 3 (Germ.)⁴ 310; Tiefenbach, As. Handwb. 266;
Sehrt, Wb. z. Hel.² 372; Berr, Et. Gl. to Hel. 273; Vries,
Anord. et. Wb.² 395; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 667; Fritz-
ner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 745; Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 201; Magnússon, Ísl. Orðsb. 640 f.;
Torp, Nynorsk et. ordb. 438 (s. v. mund); Feist, Vgl. Wb.
d. got. Spr. 367; Lehmann, Gothic Et. Dict. M-82.

Urgerm. *manđ-ie/a- geht auf vorurgerm.
*mon-dhh₁-(e)e/o- zurück, eine denominale
Ableitung von einem verdunkelten Komp. aus
den Wz. uridg. *men- ‚denken, einen Gedanken
fassen‘ (bzw. dem Wz.nomen uridg. *men-
‚Denken‘ o. Ä.) und *dheh₁- ‚setzen, stellen, le-
gen‘. Diese Verbindung ist bereits uridg., sie
tritt in mehreren Sprachzweigen in verschie-
denen Ausprägungen auf und hat zu einer ‚Neo-
wz.‘ uridg. *mendh(h₁)- geführt.
Zugehöriges ahd. muntar (s. d.) setzt dagegen
eine im urspr. VG schwundstufige Bildung fort:
urgerm. *munđra- < vorurgerm. *m-dh(h₁)-ro-.
Ebenso sind got. mundon sis, aisl. munda (s. o.)
von einer schwundstufigen Bildung uridg./
vorurgerm. uridg. *m-dh(h₁)-eh₂- > urgerm.
*munđō- gebildet.
Weiter zugehörig ist gr. μανθάνω, Aor. ἔμαθον
‚lerne, lerne kennen, erfahre‘, wobei das Verb
im Aor. die lautgesetzliche Form zeigt (< uridg.
*-m-dh[h₁]-), im Präs. ist hingegen entweder
eine sekundäre Nasalierung der Wz., ausgehend
von der Wz.gestalt des Aor., erfolgt oder eine
Kontamination aus der vollstufigen und der
schwundstufigen Form (uridg. *men-dh[h₁]-
> urgr. *menth- vs. uridg. *m-dh[h₁]- > urgr.
*math-). Neben zahlreichen deverbalen Bil-
dungen sind im Gr. weiter zugehörig: μοῦσα
‚Muse‘ < urgr. *montha- < uridg. *mon-dh(h₁)-
ih₂- wörtl. ‚die Gedanken setzende‘ sowie die
Ableitung μενθήρη ‚Gedanke, Sorge‘, das ei-
ne metrisch bedingte Umformung von ur-
gr. *mentherā- < uridg. *men-dh(h₁)-reh₂- sein
könnte.
Ebenfalls auf die schwundstufige Form uridg.
*m-dh(h₁)- wird meist alb. mund ‚können, dür-
fen, besiegen, bezwingen‘ zurückgeführt, doch
müsste der silbische Nasal eine Sonderent-
wicklung erfahren haben. Alternativ wird eine
Herleitung aus voruralb. *māgh/k-e/ont- erwo-
gen.
Im Kelt. sind kymr. mynnu, bret. mennoud,
korn. mynnas ‚wollen, wünschen, begehren‘
Bildungen von der Neowz. *mendh-, während
sonst im Kelt. die einfache Wz. *men- ‚denken‘
fortgesetzt wird (so etwa im Air.).
Ein Fortsetzer der ro-Ableitung mit der o-
stufigen Form des VG, uridg. *mon-dh(h₁)-ro-,
findet sich auch allgemein im Slaw. und Balt.;
vgl. aksl. mǫdrъ ‚klug, weise‘, russ. múdryj,
slowen. móder, serb., kroat. múdar, tschech.
moudrý etc.; lit. mañdras ‚munter, übermütig‘,
lett. modrs [muôdrs] < uridg. *mon-dh(h₁)-ro-,
daneben lit. mandrùs ‚dss.‘ < urbalt. *man-
dru- < vorurbalt. *mon-dh(h₁)-ru-; lett. možs
[muôžs] ‚dss.‘ geht auf urbalt. *mand-a- zu-
rück.
Neben der Verbindung aus Wz.nomen und
verbalem HG sind auch Komp. mit einem s-St.
im VG gut bezeugt; vgl. ai. medh- f. ‚Geis-
teskraft, Weisheit, Einsicht‘, aav., jav. mazdā-
f. ‚Weisheit‘ < uriiran. *mas-dh(H)-aH- < ur-
idg. *ms-dhh₁-eh₂- vs. ai. médhira- ‚klug, wei-
se‘, jav. mązdra- ‚dss.‘, die wohl auf uriiran.
*mans-dh(H)-ra- < uridg. *mens-dhh₁-ro- zu-
rückgehen. Im ersten Fall liegt im VG eine dop-
pelt schwundstufige Form des s-Stamms uridg.
*mén-os- ‚Verstand, Klugheit‘ (> ai. mánas- n.,
gr. μένος n. etc.) vor, im zweiten eine mit voll-
stufiger Wz. und schwundstufigem Suff.

Walde-Pokorny 2, 270 f.; Pokorny 730; NIL 493 ff.;
Mayrhofer, KEWA 2, 573 f. (mánas-). 685 f. (medh-);
ders., EWAia 2, 307 (mánas-). 378 (medh-); Bartho-
lomae, Airan. Wb.² 1162 ff. (mazdā- [ebd. mit dem
überholten Ansatz „mazdāh-“]. 1181 (mązdra-); Frisk,
Gr. et. Wb. 2, 170 f. (μανθάνω). 207 (μενθήρη). 260 f.
(μοῦσα); Chantraine, Dict. ét. gr.² 639 f. (μανθάνω). 660
(μενθήρη). 689 (μοῦσα); Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 901
(μανθάνω). 930 (μενθήρη). 972 f. (μοῦσα); Demiraj, Alb.
Et. 281 f.; Orel, Alb. et. dict. 277 f.; Trautmann, Balt.-
Slav. Wb. 168 f.; Trubačëv, Ėt. slov. slav. jaz. 20, 130 ff.;
Derksen, Et. dict. of Slav. 329; Et. slov. jaz. staroslov.
496 f.; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 191; Snoj, Slov. et.
slov.² 409 f.; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 169; ders., Ėt. slov.
russ. jaz. 2, 670; Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb.
965 f.; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 405 f.; Smoczyński, Słow.
et. jęz. lit. 373; ALEW 1, 612 f.; Mühlenbach-Endzelin,
Lett.-dt. Wb. 2, 682; Karulis, Latv. et. vārd. 1, 602;
Trautmann, Apreuß. Spr.denkm. 168; Matasović, Et. dict.
of Proto-Celt. 256; Dict. of Welsh 2537; Deshayes, Dict.
ét. du bret. 503. – Georgiev 1971 ff.: 4, 373; Bańkowski
2000: 2, 157; Długosz-Kurczabowa 2008: 409–412; Orel
2011: 2, 299 f.

S. muntar.

HB

Information

Band VI, Spalte 297

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: