mendilôn sw.v. II, im Abr (1,160,38
[Pa, Kb, Ra]), Gl. 2,426,32 (Hs. 10. Jh., Zeit des
Gl.eintrags unbekannt): ‚sich freuen, froh sein,
umschmeicheln; alludere, gratulari‘ (andfrk.
mendilen sw.v. ‚bejubeln‘ [a. 901–1000]). De-
verbale Bildung mit dem Suff. -ilôn (s. d.) in
iterativer Funktion. S. menden. – mendilunga
f. ō-St., Gl. 1,479,36 (in 3 Hss., 2. Hälfte des
10. bis 3. Viertel des 11. Jh.s, alle bair.). 37
(in 2 Hss., 10. und 12. Jh., beide bair.). 38 (12.
Jh.): ‚freudiges Benehmen, Äußerung der Freu-
de; blandimentum‘. Verbalabstraktum mit dem
Fortsetzer des Suff. urgerm. *-unǥō-. S. men-
dilôn, -unga. – mendîn f. īn-St., seit Ende des 8.
Jh.s in Gl., in B, MH, NBo, Nps, Npg, Npw,
HHö: ‚Freude, Vergnügen; alacritas, exsul-
tatio, gaudium, tripudium, triumphus‘, mendî
unde frewî ‚Freude und Heiterkeit; gaudium
laetitiaque‘, ôstarlîh mendî ‚Freude über die
Auferstehung Christi; gaudium paschale‘, sang
dera mendî ‚Freudengesang, Psalm; psalmus‘
(mhd. mende st.f. ‚Freude‘). Deverbale Bil-
dung. S. menden. – mendislo m. an-St., Gl. 2,
320,49 (2. Viertel des 9. Jh.s, alem. [nach rhein-
frk.-as. Vorlage]): ‚Freude, Frohlocken; exul-
tatio [= exsultatio]‘ (as. mendislo sw.m. ‚Freu-
de; gaudium‘ im Hel und WaD 10, 17 [15, 12];
vgl. andfrk. mendisli st.n. ‚Freude; exultatio [=
exsultatio], laetitia‘). Verbalabstraktum mit
dem Fortsetzer des Suff. urgerm. *-isla-, das
mit individualisierendem *-an- weitergebildet
ist (vgl. Krahe-Meid 1969: 3, § 90 [S. 90]). S.
menden, -isal(a). – Ahd. Wb. 6, 413 ff.; Splett,
Ahd. Wb. 1, 611; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 772;
Schützeichel⁷ 219; Starck-Wells 407. 826. 852;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 328 f.
MK