menicha f. ō(n)-St., seit Anfang des
9. Jh.s in Gl.: ‚Armband, Ärmel; armilla, dex-
traliolum, manica‘ 〈Var.: -hh-, -h-〉. Das Wort
ist aus dem Lat. entlehnt (s. u.).
Ahd. Wb. 6, 426 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 612; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 772; Schützeichel⁷ 220; Starck-Wells
407; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 330; Seebold,
ChWdW9 578; Graff 2, 804; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
178 (dextrale, -lia); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 54 (ar-
milla).
Mndl. manche f. ‚Armharnisch, Armschiene‘
hat afrz. manche, mance ‚Ärmel‘ als Entleh-
nungsbasis.
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1087.
Das ahd. Wort ist bereits vor der zweiten
Lautverschiebung aus lat. manica f. ‚Armfes-
sel, Ärmel, Enterhaken‘ entlehnt worden. Es
zeigt neben der Lautverschiebung auch den
Umlaut der Wz.silbe durch mittleres -i-.
Das lat. Wort wurde gleichfalls ins Alb. über-
nommen; vgl. alb. mëngë, mangë ‚Armvoll,
Ärmel‘. In den rom. Sprachen lebt das Subst.
noch in frz. manche, italien. manica, span.,
port. manga, rum. mînecă etc. weiter. Außer ins
Alb. wurde es auch ins Bask. als manka und ins
Ngr. als μάνικα entlehnt.
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 34 f. (s. v. manus); Er-
nout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 381 ff. (s. v. manus); de Vaan,
Et. dict. of Lat. 363 f. (s. v. manus); Thes. ling. lat. 8, 302
(manica²); Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 833; Du Cange²
5, 220 (manica²); Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 5883;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 5300; Wartburg, Frz. et.
Wb. 6, 1, 206; Orel, Alb. et. dict. 260 f. – Haarmann 1972:
135; Puşcariu 1975: 94.
HB