mennen¹
Band VI, Spalte 308
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

mennen¹ sw.v. I, seit dem 12. Jh. in Gl.:
‚treiben; minareVar.: -æ-. Das Wort ist aus
dem Lat. entlehnt (s. u.). – Mhd. menen, men-
nen sw.v. ‚vorwärts führen, treiben (bes. Pferde,
Zugtiere)‘, frühnhd. menen sw.v. ‚jmdn. zu Fron-
fuhren verpflichten, antreiben, anspornen‘, nhd.
dial. vor allem obd.; vgl. alem. mennen, mäh-
nen, männen ‚etw. auf einem Schlitten, Wagen
führen, Pferde, Vieh ziehen machen, durch
Schreien oder Prügeln antreiben‘, schweiz. men-
nen ‚Vieh treiben‘, bair., frk. menen ‚treiben,
führen, leiten‘, auch ‚ziehen, führen‘, tirol. mê-
nen, mönen ‚führen, leiten (bes. das Zugvieh)‘,
kärnt., steir. mênen ‚treiben, führen, leiten (na-
mentlich das an den Pflug gespannte Zugvieh)‘,
südböhm. meine ‚dss.‘.
Oft wird dieses Wort mit mennen² ‚vorladen‘
(s. d.) gleichgesetzt, obwohl beide Verben ety-
mologisch verschieden sind: mennen¹ ist Lehn-
wort, mennen² dagegen Erbwort.

Ahd. Wb. 6, 427; Splett, Ahd. Wb. 1, 612; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 772; Starck-Wells 407; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 6, 330; Graff 2, 771; Lexer 1, 2099; Frühnhd.
Wb. 9, 2201 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 361 (minare);
Dt. Wb. 12, 1464f. 2006. – DRW 9, 524 (mennen², men-
nen³). – Schweiz. Id. 4, 296; Stalder, Versuch eines
schweiz. Id. 2, 207; Fischer, Schwäb. Wb. 4, 1602; Jutz,
Vorarlberg. Wb. 2, 398; Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1614;
Lexer, Kärnt. Wb. 189; Schöpf, Tirol. Id. 432; Schatz, Wb.
d. tirol. Mdaa. 2, 422 f.; Unger-Khull, Steir. Wortschatz
459. – V. Harm, ZDL 62 (1995), 155 ff.; Riecke 1996: 137 f.

Das lat. Wort wurde nur noch ins Ndl. ent-
lehnt: frühmndl. mennen sw.v., mndl. mennen,
menen sw.v. ‚Tiere treiben, lenken, reiten‘,
nndl. mennen ‚dss.‘. Die Entlehnungsbasis ist
mlat. mināre ‚durch Schreien und Prügeln an-
treiben‘, wobei das Verb im Ahd. zu einem sw.
v. I umgebildet wurde. Das lat. Wort ist in ita-
lien. minare und frz. mener ‚dss.‘ etc. fort-
gesetzt. Lat. mināre selbst ist eine denominale
Ableitung zu lat. minae ‚Drohungen‘.

Tiefenbach, As. Handwb. 267; VMNW s. v. mennen; Ver-
wijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1381 f. 1422 ff.; Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 424; Vries, Ndls. et. wb. 437; Et. wb. Ndl.
Ke-R 335. – Walde-Pokorny 2, 263; Pokorny 726; Wal-
de-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 90; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 403; de Vaan, Et. dict. of Lat. 380; Thes. ling. lat. 8,
1032 ff.; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 889; Du Cange²
5, 391; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 6185; Meyer-Lüb-
ke, Rom. et. Wb.³ Nr. 5585; Wartburg, Frz. et. Wb. 6, 2,
100 ff.

HB

Information

Band VI, Spalte 308

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: