mêr indekl. n., Gl. 1,575,43/44 (in 4
Hss., 10. Jh. bis 3. Viertel des 11. Jh.s, alle
bair.), T, OT, B, O, WH und NBo, NCat, NMC,
Ni, Nm, Nps, Npg, Npw: ‚größere Menge, grö-
ßere Anzahl, das Mehrsein; amplius, magis,
maius, potius, super‘, mêr wesan ‚mehr wert
sein, mehr gelten; salubriter, superponere‘
(mhd. mêr, mê ‚mehr‘, nhd. Mehr ‚Menge, die
über ein bestimmtes Maß hinausgeht‘; as. mēr
‚mehr, größer; plus‘ im Hel und in Gl. 2,582,
25 = WaD 96, 33 [10. Jh.], mndd. mēr, seltener
mē ‚mehr, größere Menge‘; mndl. meer ‚mehr‘;
ae. mā ‚mehr‘). Es handelt sich bei dem Wort
um einen urspr. subst. flekt. Akk.Sg.n. zu mê-
ro adj. kompar. (s. d.). Vgl. mêra indekl. n. –
Ahd. Wb. 6, 453 ff.; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 773;
Schützeichel⁷ 220; Starck-Wells 408; Schützei-
chel, Glossenwortschatz 6, 333 (s. v. mēr adv.).
MK