mergil m. a-St., in Gl. ab dem 11. Jh.:
‚Tonerde, Mergel; alba terra, alumen, argil-
la, creta (cimolea)‘ 〈Var.: -i-; -el; verschrieben
nerg-, melg-, mug-〉. Das Wort ist ein mlat.
Lehnwort (s. u.). – Mhd. mergel st.m. ‚Mergel‘,
frühnhd. mergel m. ‚kalkhaltige, sandige oder
tonartige Erde, die als Dünger genutzt wird‘,
nhd. Mergel m. ‚Tonerde, tonhaltige Erde‘.
Ahd. Wb. 6, 470 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 1225; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 773; Schützeichel⁷ 220; Starck-Wells 408;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 334; Graff 2, 852;
Lexer 1, 2110; Frühnhd. Wb. 9, 2297 f.; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 27 (alumen); Dt. Wb. 12, 2091; Kluge²¹ 475;
Kluge²⁵ s. v. Mergel; Pfeifer, Et. Wb.² 862.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen in
derselben Bed.: as. mergil st.m., mndd. mergel
m.; mndl. merg(h)el f., nndl. mergel; nwest-
fries. mergel; nisl. mergill m., ndän. mergel,
nnorw. mergel, ält. nschwed. mergel, margel,
nschwed. märgel.
Die Entsprechungen in den nordgerm. Spra-
chen sind aus dem Mndd. bzw. Nhd. entlehnt.
In gleicher Weise ist die nwestfries. Form aus
dem Nndl. oder Mndd. entlehnt.
Me. marl(l), marle, merle, ne. marl ‚Mergel‘
sind aus afrz. marle (s. u.) übernommen.
Tiefenbach, As. Handwb. 268; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 962; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 74; VM-
NW s. v. merghel; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1447 f.;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 425; Vries, Ndls. et. wb. 438;
Et. wb. Ndl. Ke-R 338; Fryske wb. 13, 194; eMED s. v.
marl(e); eOED s. v. marl n.¹; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
1086; Magnússon, Ísl. Orðsb. 616; Falk-Torp, Norw.-
dän. et. Wb. 1, 714; Nielsen, Dansk et. ordb. 283; Ordb.
o. d. danske sprog 13, 1371; NOB s. v. mergel; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 1, 680; Svenska akad. ordb. s. v. märgel.
Das germ. Wort ist aus mlat. margila ‚Mergel‘
entlehnt. Das lat. Wort ist wiederum in seiner
unerweiterten Form marga f. ‚Mergel‘ (> aita-
lien., katal., span., port. marga) aus dem Kelt.
übernommen (Plinius der Ält., Naturalis histo-
ria 17, 42) und mit einem lat. Suff. erweitert.
Die erweiterte Form lebt auch in den rom.
Einzelsprachen fort; vgl. afrz. marle, nfrz. mar-
ne (daraus italien. marna entlehnt), südfrz.
marlo.
Kymr. marl ist aus afrz. marle entlehnt, ererbt
ist dagegen bret. marg.
Unerweitertes lat. marga bzw. italien. marga
wurden als serb., kroat. marga ‚Mergel(stein)‘
übernommen. Daneben gibt es noch serb. mar-
gla ‚dss.‘, das aus nhd. Mergel entlehnt, aber im
Wz.vokal und im Genus an serb., kroat. marga
angeglichen wurde.
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 239; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 387; Thes. ling. lat. 8, 390; Niermeyer, Med.
Lat. lex.² 2, 855; Du Cange² 5, 279; Körting, Lat.-rom.
Wb.³ Nr. 5945. 5947; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr.
5351. 5354; Wartburg, Frz. et. Wb. 6, 1, 320 ff. 330 ff.;
Fick 2 (Kelt.)⁴ 202; Holder, Acelt. Spr. 2, 424 f.; Dela-
marre, Dict. gaul.³ 152 f. 184; Dict. of Welsh 2361;
Deshayes, Dict. ét. du bret. 495. – Striedter-Temps 1958:
159; Skok 1971–74: 2, 377.
HB