mêrheit f. i-St., NCat und vielleicht in
Gl. 2,682,55 (1. Viertel des 12. Jh.s, alem.) mer-
he: ‚Größersein [philosophischer Terminus],
Vorrang; magis, praerogativa‘ (zur Wortbil-
dung vgl. Wilmanns [1906–30] 1967: 2, § 388,
2) (nhd. Mehrheit f. ‚größerer Teil einer be-
stimmten Anzahl, Mehrzahl‘ ist ein von Kramer
1719 neugebildetes Wort nach ndl. meerder-
heit; vgl. Dt. Wb. 12, 1896). S. mêr adv., heit. –
mêrhuor m. a-St., nur in WK: ‚Ehebruch; adul-
terium‘. Determinativkomp. mit einem Adv. im
VG mit intensivierender Funktion und subst.
HG, eigtl. ,intensive Hurerei‘. S. mêr adv., huor.
– mêrhuorûnsun m. i-St., Gl. 1,402,51 (12. Jh.,
2 Belege): ‚Hurensohn; filius mulieris .i. filius
meretricis‘. S. mêr adv., huorûnsun. – Ahd. Wb.
6, 471; Splett, Ahd. Wb. 1, 413. 414. 612. 613.
963; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 773 f.; Schützei-
chel⁷ 220; Starck-Wells 408; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 6, 334.
MK